Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1848
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1848
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
13. Stück
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 37.) Bekanntmachung, den zwischen Sachsen und Oesterreich abgeschlossenen Haupt- Grenz- und Territorial-Receß betreffend; vom 11ten April 1848.
Volume count:
37
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
A. Separatakte geschlossen und unterzeichnet zu Dresden, am 5ten März 1848.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • No. 36.) Verordnung, die Freizügigkeitsconvention mit Schweden und Norwegen betreffend; vom 5ten April 1848. (36)
  • No. 37.) Bekanntmachung, den zwischen Sachsen und Oesterreich abgeschlossenen Haupt- Grenz- und Territorial-Receß betreffend; vom 11ten April 1848. (37)
  • Haupt- Grenz- und Territorial-Receß zwischen Sachsen und Oesterreich, geschlossen und unterzeichnet zu Dresden, am 5ten März 1848.
  • A. Separatakte geschlossen und unterzeichnet zu Dresden, am 5ten März 1848.
  • B. Convention zur Behandlung der Grenzbäche zwischen Sachsen und Böhmen.
  • Ratifikation zum Haupt- Grenz- und Territorial-Receß zwischen Sachsen und Oesterreich vom 5ten März 1848.
  • No. 38.) Verordnung, die Vorauserhebung von Grund- sowie Gewerbe- und Personalsteuern im Monate Mai dieses Jahres betreffend; vom 25sten April 1848. (38)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)
  • 28. Stück (28)
  • 29. Stück (29)
  • 30. Stück (30)
  • 31. Stück (31)
  • 32. Stück (32)
  • 33. Stück (33)
  • 34. Stück (34)
  • 35. Stück (35)
  • 36. Stück (36)
  • 37. Stück (37)
  • 38. Stück (38)
  • 39. Stück (39)

Full text

( 82 ) 
Brücke gelegenen nur einige Quadratellen Fläche enthaltenden Wiesenflecks haben sich bei der 
Grenzrevision vom 23sten Oktober 1846 der Richter August Ferdinand Hiemann aus 
Deutsch-Einsiedel und der Gastwirth Carl Größl aus Böhmisch-Einsiedel dahin vereinigt, 
daß solcher des letztern anliegendem Grund und Boden zuwachse und es soll hiernach auch 
hier die Schweinitz die Landesgrenze bilden. 
&* 55. In Folge der nunmehr bei der Schweinitz anerkannten Gemeinschaftlichkeit des 
Grenzwassers haben die Stadtgemeinde Brür und die Herrschaft Neudorf-Eisenberg mit dem 
Rittergute Purschenstein über die Gemeinschaftlichkeit des Eigenthums an den über diesen 
Bach führenden Brücken und über die gemeinschaftliche Bau= und Unterhaltungspflicht in 
Betreff derselben bei der Verhandlung vom 2 Ssten Januar 1846 sich einverstanden. 
*56. Da bei der Grenzrevision vom 23 sten Oktober 1846 sich ergeben hat, daß 
zwischen Brürer Dominio und der sächsischen Staatswaldung die Schweinitz doppelte Arme 
bildet, welche es zweifelhaft machen könnten, zu welchem der beiderseitigen Gebiete das zwi- 
schenliegende Land gehöre; so ist der Grundsatz angenommen worden, daß überall, wo bei 
mittlerem Wasserstande die Schweinitz nur ein Bette bildet, dessen Mitte als die Landesgrenze 
ausschließlich anzunehmen sei. Ueber die hiernach nur an drei Punkten verbliebenen wirkli- 
chen Inseln auf der Strecke zwischen dem § 49 unter A. erwähnten Wassertheiler oberhalb 
Einsiedel und dem Einfalle der Mittelschweinitz ist die Vereinigung dahin erfolgt, daß die 
mittlere größere an Böhmen, die beiden kleinern an Sachsen fallen, so daß bei jener der zu- 
nächst nach Sachsen, bei dieser der zunächst nach Böhmen gelegene Arm der Schweinitz die 
Grenze mache. 
An der Grenze zwischen dem Erzgebirg'schen und dem Leitmeritzer 
Kreise. 
§ 57. Da der die Grenze tragende Wernsbach bei den Grenzsteinen No. 107 und 
108, dlterer Bezeichnung, durch Ueberschwemmung seinen ursprünglichen Lauf verändert und 
ein kleines Stück Land von der böhmischen Seite auf die sächsische gewiesen hat; so ist man 
bei der Grenzrevision vom 7ten Oktober 1846 übereingekommen, daß das verlassene Bett 
des Bachs durch Ausräumen in den vorigen Stand gesetzt und die alte Grenzlinie wieder 
hergestellt werde. . 
#58. Von dem an dem Wernsbach — bei den Rainsteinen No. 112 und 115 äl- 
terer Bezeichnung — durch Ausreißen des Bachs gebildeten drei kleinen Inseln fallen, in 
Genehmigung der commissarischen Vereinigung vom Z3ten Juni 1830, die zwei kleinern an 
Böhmen, die größere aber an Sachsen, so daß bei der in der Mitte liegenden größern der 
rechte, bei den zwei kleinern der linke Arm des Bachs die Grenze bildet. 
§&* 59. Die unterm 4ten Juni 1830 commissarisch getroffene Uebereinkunft, daß da, 
wo die Flöhe von den Wiesengrundstücken der böhmischen Unterthanen Franz Panzner und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment