Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1853
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1853.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1853
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
14. Stück
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 61.) Decret wegen Bestätigung des Regulativs für die Sparcasse der Parochie Niederschönau; vom 18. August 1853.
Volume count:
61
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Regulativ für die Sparcasse der Parochie Niederschönau.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Register H
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Register L
  • Landarbeiter. siehe Landwirtschaftliche Arbeiter.
  • Landesämter. siehe Erbämter I 734.
  • Landesgrenze. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Landesherr (Staatsoberhaupt). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfrid Brie, Breslau.
  • Landesherrliches Haus. Von demselben.
  • Landeskreditanstalt (Großh. Hessen), Landeskulturrentenbanken. siehe Landwirtschaft (B. Kreditwesen) S. 742, 745.
  • Landesökonomiekollegium. siehe Landwirtschaft (D. Berufsvertretungen) S. 752.
  • Landgemeinde. vgl. Gemeinde.
  • Landmesser. Von Oberregierungsrat Dr. E. Jacobi, Arnsberg (Westf.).
  • Landschaft. vgl. Landwirtschaftliches Kreditwesen Seite 738.
  • Landtag. Von Professor Dr. H. Rehm, Straßburg i. E..
  • Landwirtschaft.
  • Landwirtschaftskammern, Landwirtschaftsrat. siehe Landwirtschaft, D. Berufsvertretungen S 751.
  • Lauenburg (Kreis Herzogtum). Von Konsistorialrat Dr. Freiherr von Heintze, Kiel.
  • Lebensversicherung. Von Regierungsrat Dr. Bruck, Berlin-Wilmersdorf.
  • Lehnrecht. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Ernst Heymann, Marburg i. H..
  • Lehrer (an Volksschulen). Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig-Langfuhr.
  • Lehrling. siehe Handwerk II 367: Handwerkskammer II 369, 370; Innung II 430, 431, 432, 434; Krankenversicherung § 3 Z 5, § 14 Z 6.
  • Leichenschau. siehe Bestattungswesen, Krankheiten.
  • Leinpfad. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Leuchtmittelsteuer. Von Geh. Regierungsrat C. L. Weber, Groß-Lichterfelde.
  • Lippe (Fürstentum). Von Geh. Archivrat Dr. Kiewning, Detmold.
  • Lotsen. Von Regierungsrat Neuberg, Steglitz-Berlin.
  • Lotterie. Von Senatspräsident am Oberverwaltungsgericht, Dr. Strutz, Wirkl. Geh. Oberregierungsrat, Berlin.
  • Lübeck (Frei und Hansestadt). Von Regierungsrat Dr. F. Lange, Lübeck.
  • Luftschiffahrt. Von Professor Dr. Carl Koehne, Berlin.
  • Lustbarkeiten. siehe Tanzlustbarkeiten, Luxussteuer § 5, Theater, Wandergewerbe, Sonntagsfeier.
  • Luxemburg. Beziehungen zu Deutschland. siehe Zollwesen außerdem Widung, der Anschluß des Großh. L. an das Zollsystem Preußens und der übrigen Staaten des Zollvereins, 1912; Eyschen, Das Staatsrecht des Großh. L., 1910, S. 133ff; Großh. Luxemburg, Publik. der ständigen Kommision für Statistik (Luxemburg).
  • Luxussteuern. Von Professor Dr. Altmann, Mannheim.
  • Register M
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

  
798 
Luftschiffahrt 
  
bezüglich der daselbst 88 544, 545 genannten An- 
estellten der Zwangsversicherung. Vgl. Bek des 
Reichsversicherungsamts Abt. f. Unfallv. v. 15. 1. 
1912, X Unfallversicherung. 
#.-olizeirecht. Die Pol Behörden haben auf 
Grund der allgemeinen Obliegenheiten der Pol, 
insbesondere in Preußen nach ALR 10 Teil II 
Tit. 17, schon jetzt Recht und Pflicht, das gesamte 
L WWesen „zur Erhaltung der öffentlichen Sicher- 
heit“ zu überwachen. Eine infolge dessen vom 
Oberpräsidenten der Prov. Brandenburg am 
29. 7. 10 erlassene Bekanntmachung betr. den 
Aufstieg mit Flugmaschinen zu Schauflügen auf 
Flugplätzen und zu Ueberlandflügen (Sonderausg. 
des Anl der Kgl Reg z. Potsdam und d. St. Ber- 
lin, ausg. am 2. 8. 10) gestattete diesen nur solchen 
Personen, die „sich im Besitz eines Führerzeug- 
nisses für Flugzeuge nach den Bestimmungen der 
Fédération Aéronautique Internationale befin- 
den.“ Zugleich verbot sie namentlich das Ueber- 
fliegen von geschlossenen Ortschaften sowie bei 
Schauflügen das der Flugplatzschranken. 
Der lebhafte Widerstand der am Flugwesen in- 
teressierten Kreise gegen diese Vorschriften und die 
Notwendigkeit „möglichster Schonung der noch im 
Anfange stehenden Entwicklung“ einerseits, „die 
sich häufenden Unglücksfälle sowie die Zunahme 
der Flugwettbewerbe und solcher LF, bei denen 
Fahrgäste mitgenommen werden“, führten zu 
einer gemeinsamen Vfg der Min Inn und Min ön 
v. 22. 10. 10 (MBli V 317). Sie empfiehlt, von der 
Zusammenfassung von Anordnungen für die LF 
in mit Strafvorschriften ausgestattete Pol Verord- 
nungen im allgemeinen abzufehen und das Sicher- 
heitsinteresse möglichst durch polizeiliche Ver- 
fügungen nach folgenden Grundsätzen zu wahren. 
A. Flugwesen. Zu Flügen bedarf es in 
der Regel eines „Zeugnisses für Flugführer“, das 
vom Vorstande des DL V ausgestellt ist (S#s# 1, 5). 
Flugversuche anderer Personen sind nur „an den 
für diese Zwecke hergerichteten und eingefriedig- 
ten Flugplätzen" oder dort zuzulassen, wo nach den 
einschlägigen Verhältnissen „eine Gefährdung der 
öffentlichen Sicherheit nicht zu befürchten ist“ (§ 1). 
Auch patentierte Flieger dürfen aber im allge- 
meinen nur außerhalb bewohnter Ortschaften auf- 
steigen (s§ 2). Dagegen ist von einem allgemeinen 
Verbot des Ueberfliegens bewohnter Ortschaften 
abzusehen, vielmehr lediglich dasjenige feuersge- 
fährlicher Anlagen und solcher Grundstücke zu ver- 
bieten, „die von elektrischen Hochspannleitungen 
netzartig überzogen sind.“ „Flüge über Befesti- 
gungen und innerhalb eines Umkreises von 10 km 
von solchen“ bedürfen schriftlicher Erlaubnis der 
zuständigen Militärbehörde. Verletzung dieser 
Vorschrift macht den Flieger und die Mitfahrenden 
der Spionage verdächtig (§ 3). Von besonderer 
Kennzeichnung, Prüfung und Abnahme der Fahr- 
zeuge ist vorläufig noch abzusehen (88 4, 6). 
B. Für die Luftschiffahrt soll im 
Falle des Mitnehmens „von Fahrgästen (unbe- 
teiligten Dritten, Führeraspiranten usw.)“ folgen- 
des beachtet werden: — - 
a) In derartigen L muß der Führer, der nicht 
fehlen darf, und sollen „möglichst alle an der 
Führung des L beteiligten Personen (Höhensteuer- 
mann, Seitensteuermann usw.)“ ein vom Vor- 
stande des DL ausgestelltes Zeugnis erworben 
haben. Es muß für den in Betracht kommenden 
  
  
Typ von ausgestellt sein. Die mit der Hand- 
habung des Motors betraute Besatzung aber soll 
ein Zeugnis eines Sachverständigen über Fähig- 
keit zum Führen von Kraftfahrzeugen besitzen 
(s5 1). Dem Fahrtveranstalter wird die Führung 
eines „Revisionsbuches“ über die Prüfung des L 
und seiner Teile in bezug auf Brauchbarkeit und 
Zuverlässigkeit zur Pflicht gemacht (5§ 2). Endlich 
finden die den Schutz der Festungen vor Spionage 
belieen Vorschriften entsprechende Anwen- 
ung . 
b) Bei Freiballonen wird außer der 
Führerqualifikation und dem Nachweise eines nur 
ein Jahr gültigen Zeugnisses über die Ballon- 
prüfung (§§ 1, 2) für den Aufstieg noch Anwesen- 
heit eines Beauftragten des Vereins, der von der 
Landespolizeibehörde als zuständig für die Ballon- 
prüfung erachtet ist, oder wenigstens eines Beauf- 
tragten der Ortspolizeibehörde gefordert (5 3). 
C. Bei Fesselballonen muß außer der 
Erfüllung der unter b verlangten Vorschriften 
(5# 1, 2) vor dem Aufstieg eine Ballonbesichtigung 
durch einen Beauftragten des zuständigen Vereins, 
eventuell der Ortspolizeibehörde stattfinden, so- 
fern es sich nicht um lediglich wissenschaftlichen 
Zwecken dienende Ballone handelt (§ 3). 
D. Allgemeines. Ausländer bedürfen 
zur Führung der unter A bis C genannten Fahr- 
zeuge eines ausländischen Zeugnisses, das von dem 
Vorstande des DLV anerkannt ist (§ 1). Sämt- 
liche Vorschriften finden auf die Luftfahrzeuge der 
Militärverwaltung keine Anwendung (§ 2). Die 
Pol Behörden haben von ihren „Anordnungen 
allgemeiner Natur“ dem DL und den in einer 
Anlage genannten geronautischen Fachblättern. 
Anzeige zu machen. 
m5. De lege kerenda. 
I. Monopol der Luftschiffahrt 
oder Genehmigung der Luft- 
schiffe? Für eine Verstaatlichung der gesamten 
LF würden die dadurch zu erreichende Erleichte- 
rung internationaler Regelung und mancherlei 
andere Gesichtspunkte (vgl. Meili 20, 21) sprechen. 
Indessen ist sie zur Zeit aus finanziellen Gründen. 
und deshalb abzulehnen, weil die Vervollkomm- 
nung des neuen Verkehrsmittels möglichste Frei- 
heit privater Betätigung erfordert. Dagegen muß 
Bau und Betrieb der Li. e. S., Luftballone und 
Flugzeuge, soweit es sich nicht bei letzteren um die 
Benutzung der Luftsäulen oberhalb eingezäumter 
Uebungsplätze handelt, von besonderer Geneh-- 
migung abhängig gemacht werden. Diese Ge- 
nehmigung wird sich auf den Unternehmer der LF 
das L und den Führer zu erstrecken haben. Auch 
werden eine Reihe von Vorschriften über LRe- 
gister, LF Bücher, Musterung der Besatzung der 
L, ihre Dienstverträge usw. zu erlassen sein. Viel- 
fach werden sie bei L i. e. S. den Bestimmungen 
der SeemannsO v. 2. 6. 02 (Rl 175), bei 
Flugzeugen denen des Kraftfahrzeug G v. 3. 5. 09 
(Röl 437) und der dieses ergänzenden Bestim- 
mungen entsprechen. Man darf aber nicht (wie 
Krause, Das Recht 14, 1910, S 442, 443) die 
wichtigste Art der Flugzeuge, die mit Räderanlauf- 
gestell versehenen Drachenflieger, als jenem Ge- 
setz und dessen Ausführungsvorschriften unter- 
liegend betrachten (vgl. Koehne a. a. O. S 502, 
503). Noch weniger Grund liegt vor, „die Sport-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment