Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1854
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1854.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1854
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
15. Stück
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 77.) Decret wegen Bestätigung der Sparcassenordnung für die Stadt Königsbrück; vom 31sten August 1854.
Volume count:
77
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Sparcassenordnung für die Stadt Königsbrück.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Marshall-Inseln.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt". XIV. Jahrgang, Nr. 10. Zollverordnung für das deutsch-südwestafrikanische Schutzgebiet. (31. Januar 1903.)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

mit dem Sultan von Ruanda an Ort und Stelle 
weiter zu festigen. Der Marsch an den Vulkanen 
diente neben Sicherung der jetzt hier arbeitenden 
kongolesischen Grenzkommission gleichzeitig zur Stär- 
kung der Macht und des Ansehens der deutschen 
Verwaltung in diesen Gebieten. 
I. Von Usumbura nach Ischangi (Südufer 
des Kivus). 
Von Usumbura nahm ich zunächst den Marsch 
am Tanganyika entlang nach Kayagga im Norden 
des Sees zum Sultan Makwaluzo und weiter über 
den Msandafluß durch die Landschaft Bulinga nach 
Ramata zum Mtonle Luasamange, Bruder des 
Sultans Masabo von Usumbura. Von dort ging es 
durch das Land des Sultans Selsahole nach Tschiwitoke. 
Der Weg war durchweg gute, 3 bis 4 m breite Bara- 
Bara, die zahlreichen reißenden Flüsse (Mpanda, 
Kagunusi, Kabutandwa, Muhira und Ryamagana) 
waren lediglich durch Arbeiten der Eingeborenen 
überbrückt, an allen Lagerplätzen waren einfache, 
offene Rasthütten für die Karawane hergerichtet. 
Die in diesem Gebiet sitzenden Häuptlinge sind 
eigentlich nur Watonde (Chefs) des Sultans Kisabo 
von Urundi, die sich indessen zu ziemlich selbständigen 
Herrschern in ihren kleinen, aber dicht bevölkerten 
und reichen Gebieten gemacht haben. Alle erschienen 
mit Verpflegung im Lager und fügten sich der Er- 
ledigung etwa vorgebrachter Schauris. 
Am 3. September traf ich auf dem Posten 
Tschiwitoke ein, welcher von 21 Askaris unter dem 
Befehl des Unteroffiziers Gebel besetzt war. Von 
diesen nahm ich neun Askaris zu meinem Begleit- 
kommando, so daß ich jetzt 29 Askaris und 14 mit 
Karabinern ausgerüstete Wanyamwesiträger zu meiner 
Verfügung hatte. An Stelle des mir aus dem 
Jahre 1900 bekannten Lagers mit Grashütten war 
jetzt hier ein schmuckes Dorf mit regelmäßigen Wegen 
und weiß getünchten Askarihäusern entstanden; jedes 
Haus hatte seinen Vorgarten mit welß blühenden 
Stechapfelpflanzen. Auf dem die Furt durch den 
Russissifluß beherrschenden Rücken hatte Unteroffizier 
Gebel mit den ihm zur Verfügung stehenden Askaris 
und unter Heranziehung der umliegenden Bevölkerung 
ein einstöckiges Lehmhaus mit drei Zimmern gebaut. 
Das Verhalten der Bevölkerung zeigte Vertrauen zu 
dem Postenchef; kurz alles bewies, daß Unteroffizier 
Gebel es verstanden hatte, die ihm anvertraute ver- 
antwortliche Stellung in jeder Weise auszusüllen. 
Der frühere kongolesische Posten Luberizi auf dem 
jenseitigen Russissiufer war aufgegeben; der nächste 
der beiden laut Protokoll dem Kongostaat zugestan- 
denen Posten im streitigen Gebiet befand sich am 
Nyakagundafluß, wo ich nach zweitägiger Ruhe in 
Tschiwitole eintraf. Der Chef des dortigen Postens, 
ein Unteroffizier, meldete sich mir bei meinem Em- 
treffen dortselbst. Lager bezog ich ungefähr zehn 
Minuten vom Posten entfernt. Gegen Mittag erschien 
hier der Arzt Dr. Kellis vom kongolesischen Posten 
235 
  
l 
Luwingi, Nyakagunda gegenüber und auf dem rechten 
Ufer des Russissi gelegen, um in ärztlicher Tätigkeit 
nach der Station Nyalukemba am Südufer des Kivus 
zu gehen. Von Nyakagunda marschierte ich über 
die heißen Quellen am Luabach, überschritt diesen, 
welcher die Grenze zwischen Urundi und Ruanda 
bildet, sowie den Luwirabach und stieg zur Landschaft 
Mkimbagiro empor. An den heißen Quellen traf 
mich die kongolesische Grenzkommission unter Leutnant 
Mercier und v. Stockhausen mit einem Begleit- 
kommando von 30 kongolesischen Askaris. Leutnant 
Mercier wollte zunächst nach Shangugu, dem zweiten 
kongolesischen Posten im streitigen Gebiet, und von 
dort gleichfalls am Ostufer des Kivus entlang nach 
Kishenyi marschieren. Mein Anerbieten, die ersten 
Märsche am Kivusee mit mir gemeinsam zu machen, 
nahm Leutnant Mercier an. Als gemeinsamer Ab- 
gangsort wurde dann Ischangi bestimmt. In Mkim- 
bagiro traf ich den ersten großen Mteule des Msinga, 
den Mtussi Ngenzi. 
Am 10. September abends traf ich dann in 
Ischangi, hart am Kivusee gelegen, ein. Der Posten- 
chef, Leutnant v. Parisch, welcher mir bis zum Ngenzi 
entgegengekommen war, hat hier 25 Askaris zu 
seiner Verfügung, von welchen vier dauernd in 
Kishenyi stationiert sind. Der Weg von Tschiwitoke 
nach Ischangi war gleichfalls gute Bara-Bara, die 
Flußläufe waren auch hier überbrückt und an den 
einzelnen Lagerplätzen gute Rasthäuser errichtet. Die 
Bevölkerung war friedlich und zutraulich. Der jetzige 
Zustand ermöglicht es, Postsachen und Lasien ohne 
Askaribegleitung von Sultan zu Sultan nach Tschi- 
witoke und Ischangi zu senden. Für das westlichste 
Gebiet unserer Kolonie gewiß ein erfreuliches Zeichen. 
In Ischangi verweilte ich fünf Tage und konnte 
während dieser Zeit verschiedene Schauris erledigen. 
Als Zeichen seiner Ergebenheit sandte der Sultan 
Msinga von Ruanda einen Elfenbeinzahn, 150 Ziegen 
und viele hundert Lasten Verpflegung. Der Posten 
Ischangi liegt am Fuß eines zur westlichsten Bucht 
des Kious hin abfallenden Hügels, ungefähr 800 m 
vom Ufer entfernt. Die Europäerwohnungen in 
Jschangi sind einsache Grashütten mit Schilfrohr- 
wänden und festgestampftem Lehmboden, die Askari- 
häuser Lehmhütten. Der Handel hat sich in Ischangi 
schnell entwickelt, hauptsächlich wird Vieh aus Ruanda 
gekauft, welches trotz der großen Entfernung noch 
guten Verdienst abwirft. Zur Zeit halten sich ein 
Grieche und zwei farbige Händler in Ischangi auf. 
Im Stationsgarten gedeihen europäische Kartoffeln, 
alle Arten Gemüse und Erdbeeren vortrefflich. Die 
mit Weizen, Reis und Olpalmen vorgenommenen 
Versuche lassen gute Resultate erhoffen. 
Mein Begleitkommando verstärkte ich in Ischangi 
durch Leutnant v. Parisch und 10 Askaris, so daß 
ich nunmehr 53 Hinterlader zur Verfügung hatte.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment