Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

König Albert von Sachsen. Ein Lebensbild.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: König Albert von Sachsen. Ein Lebensbild.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1854
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1854.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1854
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
3. Stück
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 13.) Decret wegen Concessionirung der Albertsbahn-Actiengesellschaft und wegen Bestätigung ihrer Statuten; vom 20sten Januar 1854.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
E. Talon zur Actie der Albertsbahn-Actiengesellschaft.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • König Albert von Sachsen. Ein Lebensbild.
  • Title page
  • Das Kgl. Sächsische große Staatswappen.
  • König Albert.
  • 1. Jugendzeit und Lehrjahre.
  • 2. Der dänische Feldzug. Verheiratung. Vom Hauptmann zum General.
  • Kronprinz Albert in den dreißiger Lebensjahren als General.
  • König Albert in Steiermark
  • 3. Die deutsche Frage. Der Krieg von 1866.
  • 4. Übergangszeit. Der Krieg von 1870/71.
  • Kronprinz Albert auf dem Schlachtfelde von Beaumont, 30. August 1870.
  • König Johann überreicht dem Kronprinzen Albert den Feldherrnstab Sobieskis. 11. Juli 1871.
  • 5. Generalfeldmarschall. König.
  • König Albert. Reiterfigur am Siegesdenkmal in Leipzig.
  • Carola, Königin von Sachsen.
  • Das fünfzigjährige Militärjubiläum des Königs Albert, 22. Oktober 1893.
  • Das Königliche Schloß in Dresden.
  • Inhalt.
  • Abbildungen.

Full text

— 89 — 
In das nächste Jahr, in den August 1869,. fällt die 
nähere Bekanntschaft des Kronprinzen mit dem General 
von Moltke gelegentlich einer Übungsreise des preußischen 
großen Gemralstabs, zu der auf besonderen Wunsch des 
Kronprinzen auch die sächsischen Generalstabsoffiziere heran- 
gezogen wurden, da das zu Grunde zu legende Gelände die 
Gegend von Stolpen bis Großenhain bildete. Seit jener 
Zeit wuchs die gegenseitige Hochachtung des sächsischen und 
des preußischen Schlachtenlenkers. Dies Verhältnis gegen- 
seitiger, auf gleichem Können beruhender Hochachtung zwischen 
dem in der Vollkraft stehenden, thatenmutigen, glänzend ge- 
schulten Königssohne und dem erkennenden, berechnenden, 
abwägenden Generale ist eines der schönsten, das die Welt- 
geschichte zu Ehren beider in ihre Bücher eintragen darf. 
Nie hat dann in späteren Jahren König Albert, wenn er in 
Berlin weilte, es versäumt, den greisen Feldmarschall zu be- 
suchen und mit ihm sich über militärische Gegenstände zu 
unterhalten, nie es versäumt ihm zu Geburtstagen und 
Jubiläen Glück zu wünschen, bis er dann am 28. April 1891 
dem großen Kriegsmeister das letzte Ehrengeleit gab. — Es mag 
im Zusammenhange mit diesen Beziehungen zu Moltke darauf 
hingewiesen werden, daß Kronprinz Albert schon damals an- 
gesichts der immer mörderischer werdenden Schießtechnik die 
bisherige Kampfform der geschlossenen Infanteriekolonnen zu 
verwerfen begann und auf die Wichtigkeit des zerstreuten 
Gefechts aufmerksam machte, das schon damals auf seine 
Anregung hin in der sächsischen Armee, wie vielfach auch in 
der preußischen, mit Einsicht geübt wurde. — — 
Wir kennen das Vorspiel und die Ursachen des großen 
deutsch-französischen Krieges. Am 19. Juli 1870 erfolgte 
die Kriegserklärung Frankreichs in Berlin, nachdem schon 
in der Nacht zum 16. Juli von Berlin aus der Mobil- 
machungsbefehl für das Heer des Norddeutschen Bundes 
erlassen worden war. Kronprinz Albert erhielt ihn am 
16. Juli früh in Strehlen; er begab sich sofort nach der 
Stadt, wo schon in den Tagen vorher in seinem Palais am 
Taschenberge alle nötigen Vorarbeiten erledigt worden waren. 
Die Mobilisierung verlief infolgedessen ohne jede Schwierig- 
keit; schon vom 26. Juli an konnten die Eisenbahntrans-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment