Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1855
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1855.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1855
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
10. Stück
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 52.) Decret wegen Bestätigung des Vereins für Heilwesen und Naturkunde in der Lößnitz bei Dresden und deren Umgebung; vom 21sten Juli 1855.
Volume count:
52
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (I.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XXII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 996 20 
mann, die Landmesser Rick und Stockhardt, 
die Sekretäre Thum und Stangel, Bureaugehilfe 
Römisch, die Lehrer Schwarzer und Jesper, 
Landwirtschaftlicher Gehilfe Schmeißer, Assistent 
Erdmann, Zollausseher Körfgen, die Techniker 
Müller und Bierschenk, Wegebautechniker Ra- 
beler, Magazinaufseher Zickler, die Polizeimeister 
Jelawik, König, Kühler, Sachse und Schauf, 
Polizeimeister und Veterinärgehilfe Scheuermann 
sowie Präparator Rabius. 
  
Am 9. September haben das Schuptzgebiet mit 
Heimaturlaub verlassen: Sekretär Losch, Geologen- 
gehilfe Neu, Lazarettinspektor Nierling, Tech- 
niker Kloke, Bureaugehilfe Loew und Wege- 
bauer Schorß. 
  
Deutsch-Südwestafrika. 
Nachruf. 
Während des Heimaturlaubs verstarb uner- 
wartet Herr Materialienverwalter 
Korl Sochalowskl. 
Das Schutzgebiet betrauert in dem Dahin- 
geschiedenen den Verlust eines seiner ältesten 
Beamten. In treuester Pflichterfüllung und un- 
ermüdlicher Hingabe hat Zachalowski während 
einer Dienstzeit von 6½ Jahren in der Schutz- 
truppe und von nahezu 14 Jahren in der Zivil- 
verwaltung seine ganze Kraft dem Dienste des 
Schutzgebiets gewidmet. Ein treues Andenken 
wird ihm bewahrt werden! 
Windhuk, den 30. September 1913. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
eitz. 
  
ICC. AELIIIEII 
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruc der Nachrichten vollstäͤndlg oder tellweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
Deutsch-Ostafrika. 
Nutzbarmachung der Danganikfälle für Kraftzwecke. 
Die Nutzbarmachung der großen Pangani- 
fälle im Norden von Deutsch-Ostafrika für 
Kraftzwecke ist schon mehrfach in der Offentlich- 
keit erörtert worden. Zuletzt ist darüber eine 
Abhandlung des Regierungsbaumeisters a. D. 
Domnik in Glasers Annalen für Gewerbe und 
Bauwesen erschienen. 
Der Gouverneur von Deutsch-Ostafrika hat 
nunmehr die Konzession zur Ausnutzung der 
Wasserkraft der Panganifälle für ein Elektrizitäts- 
werk dem Regierungsbaumeister a. D. Kurt 
Hoffmann in Berlin erteilt. 
Verlegung der Jollstation Mawangi nach Ousoma. 
Die bisherige Zollstation Niawangi (Bezirk 
Muansa) ist am 5. August 1913 nach Musoma 
im gleichen Bezirk verlegt worden. Die genannte 
Zollstelle führt jetzt die Bezeichnung: „Zoll- 
station Musoma“. 
Kamerun. 
Vom Bau der Mittellandbahn.“) 
Der Stand des Baues war Anfang 
August 1913 folgender: 
Die Vorarbeiten find abgeschlossen. 
Die Rodungs= und Abräumungsarbeiten 
sind beendet. 
Die Erdarbeiten sind bis zum Lep Makos 
(Kilometer 128,5) fertig und bis Kilometer 151,1 
in Angriff genommen. 
Die Rohrdurchlässe sind auf der ganzen 
Strecke fertiggestellt. 
*) Vgl. zuletzt „D. Kol. Bl.“ 1913, Nr. 8, S. 359. 
  
Die Brücken und Durchlässe sind auf der 
Strecke von Nkelle (Kilometer 121) bis Kilo- 
meter 125,5 vollendet, auf der Reststrecke in 
Ausführung. 
Die Stationen und Bahnhäfe sind ein- 
schließlich der Erweiterungsbauten der Station 
Duala bis Edea fertig. 
Die Fernspruch- und Fernschreibanlagen 
sind bis Kilometer 126 in Betrieb. 
Der Oberbau ist bis Kilometer 121 vor- 
gestreckt. 
Der vorläufige Betrieb 
meter 117,5 eröffnet. 
ist bis Kilo-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment