Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1881
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1881.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1881
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 72.
Volume count:
72
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Königlich Allerhöchste Verordnung, den Vollzug des Gesetzes über den Malzaufschlag betr.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Am 
sicd Iemar ab Genua: die Oberleutnants v. Ein- 
##mer und Mac Lean, die Leutnants v. Putt- 
#. sinterund Torreck, Stabsarzt Dr. Dempwolff, 
Seldekargt Scherschmidt, die Unteroffiziere 
de Sang Graumann, Weckauf und Wiesen, 
Am tütsunteroffizlere Borchardt und Goesch; 
Kragz anuar ab Hamburg: die Oberleutnants 
v. ge nd Hartmann, die Leutnants Stieler 
W ekampf und Arneth, Oberarzt Dr. 
asicchall, die Unteroffiziere Reinhardt, Kunz, 
Jale, und Rauscher, die Sanitätsunteroffiziere 
etzki und Kasper. 
  
Die Wi— Ramerun. 
9. Junuor ederausreise nach Kamerun haben am 
und Vitt angetreten: Die kommiss. Sekretäre Fabian 
Krause ner, Techniker Peuckert, Zollamtsassient 
und Kanzlist Röhr. 
erslieglerungerat Knake, Leutnant Frank und 
arin attner sind in Kamerun eingetroffen. 
meister e- Oberftabsarzi Dr. Ziemann, Polizei- 
kommi Spomann, Sekretär Langkraer, die 
inspektor Rirel Kräuter und Stein, Lazarett- 
bunmis Hierling, ollamtsossihent 2. K.. Fics, 
Mterl#lseollamtaasfiütent 2. Kl. Kerber, kommiss. 
und Gärtn alter Siegert, Wegebauleiter Ehlert 
er Hanke sind wiedereingetroffen. 
Aus Kame 
lo run ist mit Hei 
mmiss. Sekretär- #m# Heimatsurlaub eingetroffen 
  
Di — — 
Hbit r-*iie bzw. Wiederansreise in das Schutz- 
m 
Ja don Hamburg aus angetreten: 
Leutnonlar 1906-: Oberleutnant v. Raven, die 
MarwiÖ Adametz, Liebe, Dickmann, v. der 
. Stabtz und v. Dertzen, Assistenzarzt Dr. 
nterofft Ws. Zahlmeisteraspirant Mehlich, die 
und Ccberse Exner, Wirfing, Becker, Sußieck 
Am 10. Zibulla und Sanitätsunteroffizier Flor; 
muar 1906: Oberarzt Berké. 
a Mit 
m 
Heimats. : . 
18. urlaub find in Hamburg eingetroffen: 
ön. Dezem#chember 1905 Unteroffizier Runge; am 
er 1905 Hauptmann Stieber. 
  
Wied Cogo. 
ar rausreise nach Togo haben am 
bolerungzor engetreten Regierungsrat Hansen, 
* Dr. Krüger und Lehrer Ehui. 
W Schelleus und der Boots- 
abongassitent. in find in Togo eingetroffen. Der 
* Mucke ist wiedereingetroffen. 
dehl unde 
imatgurlaub sind . - 
unSetgeqnt FULL- abgereist: Werkmeister 
Aus r — 
Strdeant i mit Heimatsurlaub eingetroffen 
35 
  
Ssidwestafrita. 
Der bisherige Zollamtsvorsteher beim Gouverne- 
ment Samoa Schmolck ist dem Gouvernement von 
Südwestafrika als Bureaubeamter überwiesen worden 
und wird die Ausreise am 20. Januar von Ham- 
burg aus antreten. 
Der Königliche Forstaufseher Michael Tressel 
aus Mesenich (Mosel) ist für den Forstdienst im 
Schutzgebiet Südwestafrika angenommen worden und 
wird mit dem Bergdiätar Bohr und dem Polizei- 
Zivilsupernumerar Ernst Müller aus Posen die 
Ausreise nach Swakopmund am 15. Januar antreten. 
Der kommiss. Distriktschef v. der Groeben, der 
Stationsassistent Rochow und der Lehrer Bam 
sind im Schutzgebiet eingetroffen. 
  
  
Mit Heimatsurlaub infolge Verwundung oder 
Erkrankung usw. sind in Hamburg eingetroffen: 
Am 15. Dezember 1905: Feldwebel Schröder, die 
Sanitätssergeanten Petschlick und Nierhaus 
sowie Reiter Schaaf; 
Am 26.Dezember 1905: die Oberleutnants Weitzen- 
berg, Nagel und v. Hag en, Oberarzt Dr. Bre- 
mig, Oberveterinär Kobe, 91 Mannschaften und 
3 Begleitunteroffiziere. 
  
Samog. 
Die Wiederausreise nach Samoa hat am 9. Januar 
von Genua aus angetreten Landmesser Lammert. 
  
VIVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV 
Patriotisdre Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika zur Nieder- 
werfung des Aufstandes befehligten Truppen sind 
weikerhin folgende freiwillige Gaben eingegangen 
bzw. nachstehende Anerbietungen gemacht worden, 
für welche hiermit nochmals der Dank des Ober- 
kommandos ausgesprochen wird: 
1. Von der Vereinigung der Kriegervereine der 
Großstadt Bochum durch Vermittlung des Rechts- 
anwalts Herrn Hauptmann der Landwehr 
Dr. Mummenhof in Bochum 6000 Mk. 
2. Vom Alldeutschen Verband in Crefeld durch 
Sammlung 1425 Mk. zur Verteilung an vor 
dem Feind stehende Mannschaften in Südwest- 
afrika und für Marinemannschaften in Deutsch- 
Ostafrika. 
A. Vom Herrn Oberst v. Deimling, Abteilungschef 
im Großen Generalstab 985 Mk. 
. Von Herrn Bürgermeister Evers in Hoerde der 
Erlös eines in Hoerde veranstalteten Konzerts 
mit 780 Mk. . 
.BvudemKöniglichenBezirlskommanboin 
Hanau durch Sammlung 85 Mk. 
. Vom Senatspräsidenten Herrn Techow, hier, 
21,50 Mk. - 
S#
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment