Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1875
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1875.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table of contents

Title:
Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Bayern vom Jahre 1875 und dem hiezu gehörigen Anhange.
Document type:
Periodical
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Entwurf einer Wasserrechtsverordnung für Deutsch-Ostafrika.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialrechtliche Entscheidungen.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur (XIV.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

658 20 
der Verleihung und solche für das Verfahren zu erlassen. Hinsichtlich des Verfahrens ist nur bestimmt, daß 
vor Erteilung der Verleihung möglichst alle davon Betroffenen Gelegenheit erhalten sollen, ihre Erklärungen 
dem als Verleihungsbehörde fungierenden Wasseramt zu unterbreiten. 
Der Akt der Verleihung hat öffentlich-rechtlichen Charakter und erfolgt ohne eine Mitwirkung der 
ordentlichen Gerichte. Das durch die Verleihung begründete Recht ist ein Privatrecht und kam daher im ordent- 
lichen Rechtsweg geltend gemacht werden. Um in bieler Richtung Zweifel auszuschließen, ist eine entsprechende 
Bestimmung in den Entwurf mit ausgenommen wo 
Luch 
die bei Gelegenheit der Verkeihng * Nutzungsrechten an Wasserläufen für ein bestimmtes 
Grundstück in Frate kommenden Belastungen eines anderen Grundstücks, die in den verschiedenen Wassergesetz- 
gebungen als Zwangsrechte meist eine eingehende Behandlung erfahren haben, sind im Entwurf (§ 9 Abs. IV) 
nur ganz allgemein geregelt; sie sollen den Grundstückseigentümer nicht unbillig beeinträchtigen und nur gegen 
angemessene Entschädigung zulässig sein, wobei vorausgesetzt wird, daß das belastete Grundstück von dem Unter- 
nehmer nicht teilweise erworben werden kann. Als solche Belastungen kommen vor allem die Hinüberleitung von 
Wasser über fremde Grundstücke und das Betreten derselben zur Herstellung oder Instandhaltung von An- 
lagen in Frage. 
Wie im Südwestafrikanischen SOtwurft so ist auch in der Vorlage für Deutsch-Ostafrika die Möglichkeit 
eines Ausgleichsverfahrens (6 10 ?. s. III) in den Fällen vorgesehen, wo mehrere durch Verleihung 
begründete Rechte zusammentreffen. 101 bür die beantragte Ausgleichung zuständige Wasseramt wird die kolli- 
dierenden Rechte nach billigem Ermessen Gegeneinander abgren. 
Hinsichtlich des Verfahrens vor den Wasserämtern #l- diesen zunächst freie Hand gelassen bleiben, 
bis deren Praxis geeignete Grundiätze festgelegt hat, für deren spätere Normierung die Verordnungsbefugnis 
des Gouverneurs vorgesehen ist. 
V. 
Von den Pflichten der Anlieger wird im Entwurf (* 11) nur die Verpflichtung zur Offenhaltung 
der Zugangswege zum Wasser zwecks Ausübung des Gemeingebrauchs im eingelnen erwähnt und im übrigen 
die Instandhaltung der Ufer und des Flußbettes bei Privatwasserläufen dem Eigentümer und bei öffentlichen 
dem Fiskus zugewiesen. In Zukunft wird eine genauere Regelung der Verpflichtungen der Uferanlieger 
erforderlich werden, die aber in den verschiedenen Teilen der Kolonie nicht die gleichen sein können. Infolge- 
dessen wird dem Gouverneur die Ermächtigung erteilt, Bestimmungen zu erlassen über die den Auliegern zu- 
fallenden Arbeiten am Flußufer und Flußbett, ferner über die etwaige Zahlung von Beiträgen zu den Nosten 
staatlicher Arbeiten an Wasserläufen. Auch für die Benutzung öffentlicher V W VLasserläufe können Gebühren in Frage 
kommen, wenn der Fiskus für die Wasserläufe Aufwendungen machen muß, die den Anliegern zugute kommen. 
Besondere Regelung haben in den modernen Wasserrechten die Gewässer erfahren, die nicht zu den in 
§1 bezeichneten Wasserläufen gehören. Gegenwärtig fehlt es in Ostafrika noch an der für solche Bestimmungen 
nötigen Erfahrung; auch ist ein Vedürfnis für diese Regelung noch nicht hervorgetreten. Infolgedessen ist im 
Entwurf nur die Ermächtigung des Gouverneurs für den Erlaß von V Verordnungen. borgesehen, die diese 
Materie den auftretenden wirtschaftlichen Bedütefrissen entsprechend ordnen ½6 11 Abs. I 
VI. 
Die Vorschriften über Zweckverbände, wie Wassergenossenschaften, Stromverbände und dergleichen, 
nehmen sowohl im Preußischen Wassergesetz als auch im Südwestafrikanischen Entwurf einen breiten Raum ein. 
Für Deutsch-Ostafrika erscheint es gegenwärtig noch verfrüht, Bestimmungen über diese Materie vorzusehen. 
In Zulunft wird sich aber zweifellos das Bedürfnis zum Zusammenschluh der Interessenten der verschiedenen 
Stromgebiete zu Zweckverbänden herausstellen und dadurch der Erlaß geeigneter Vorschriften norwendig werden. 
Infolgedessen schafft der Entwurf in §& 12 eine entsprechende Ermächägenen des Gouverneurs. 
VII. 
Die Bestimmungen über polizeiliche Befugnisse und Pflichten der Behörden sinden sich im 
Preußischen Wasserrecht und im Südwestafrikanischen Entwurf an verschiedenen Stellen einzeln verstrent 
er vorliegende Entwurf faßt in § 13 die wichtigsten der Wasserpolizei zufallenden Obliegenheiten 
zusammen. Außer der allgemeinen Befugnis, Maßnahmen der Anlieger und Flußeigentümer zu untersagen, die 
das Allgemeinwhr. bedrohen, wird der Wasserpolizeibehörde die Aufgabe zugewiesen, Handlungen zu verhüten. 
die Hochwassergefahren hervorrufen oder die sanitären Verhältnisse ungünstig beeinflussen können. Vor allem 
soll die Polizeibehörde verhindern, daß durch Verunreinigung der Wasserläufe die Interessen der Allgemeinheit 
geschädigt werden. Soweit die Einführung verunreinigender Stoffe in Wasserläufe nicht zu umgehen ist, wird 
gegebenenfalls ihre Klärung verlangt werden müssen. 
VIII. 
Die Vorschläge des Entwurfs über die Behörden in 8§ 14 und 15 lehnen sich an den Entwurf für 
Südwestafrika an, überlassen aber dem Gouverneur die Einrichtung dieser Behörden nach Maßgabe des ent- 
stehenden Bedürfnisses. 
Für die wichtigsten wasserrechtlichen Entscheidungen über Anträge auf Festsetzung der Nutzungsrechte 
von Anliegern, der Beschränkungen der Eigentümerrechte, auf Verleihung weitgehender Nutzungsbefugnisse und 
Ausgleichung werden Kollegialbehörden vorgesehen, die zum Teil mit Laien zu besetzen sind und in erster 
Instanz die Dezeichnung Wasserämter, in zweiter Instanz Landeswasseramt führen. Eine Erweiterung der 
Zuständigkeit dieser Kollegialbehörden durch Verfügung des Gouverneurs kann erfolge er kommen vor 
allem die Festsetzung von Flußgrenzen, Erstattung von afferrechtlehen Gutachten und GVerschie äge für die Liste 
der öffentlichen Gewässer in Betracht. Einen Teil der Mitglieder der Wasserämter und des Landeswasseramtes 
wird der 6oameemerengen wählen, die Vorsitzenden und andere Mitglieder soll der Gonverneur ernennen. 
Btdie Zeit bis zur Errichtung von Wasserämtern, die zunächst nur in einigen stark besiedelten Ge- 
bieten ersorberlich sind, werden die Leiter der Verwaltungsbezirke in erster Instanz die etwa notwendig 
33 
7. 
  
  
2 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment