Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1856. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1856. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1856
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1856.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1856
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
22. Stück
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 102.) Verordnung, polizeiliche Maaßregeln in Bezug auf die Bereitung, Verarbeitung und Aufbewahrung leicht entzündlicher und explodirender Stoffe und Präparate betreffend; vom 12ten December 1856.
Volume count:
102
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Instructionen für Pulverarbeiter.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1856. (22)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1856. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1856. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • No. 100.) Bekanntmachung, einen Zusatz zu dem Staatsvertrage vom 15ten Juli 1851 wegen Uebernahme von Auszuweisenden betreffend; vom 28. November 1856. (100)
  • No. 101.) Bekanntmachung, den zwischen den Zollvereinsstaaten und der freien Hansestadt Bremen abgeschlossenen Vertrag vom 26sten Januar dieses Jahres betreffend; vom 10ten December 1856. (101)
  • No. 102.) Verordnung, polizeiliche Maaßregeln in Bezug auf die Bereitung, Verarbeitung und Aufbewahrung leicht entzündlicher und explodirender Stoffe und Präparate betreffend; vom 12ten December 1856. (102)
  • Regulativ über Baue von und in Privatpulvermühlen, sowie über den Betrieb derselben.
  • Instructionen für Pulverarbeiter.
  • No. 103.) Decret, die Bestätigung der Statuten der Chemnitz-Würschnitzer Eisenbahnactiengesellschaft betreffend; vom 20sten September 1856. (103)
  • No. 104.) Decret wegen Concessionirung der Chemnitz-Würschnitzer Eisenbahnactiengesellschaft; vom 2ten December 1856. (104)
  • No. 105.) Decret wegen Bestätigung der Statuten des Actienvereins der Zwickauer Bürgergewerkschaft; vom 27. October 1856. (105)
  • 23. Stück (23)

Full text

(437 ) 
Instruction 
für 
Pulverarbeiter. 
&1. Jeder Pulverarbeiter hat sich stets der größten Gewissenhaftigkeit und Zuver- 
lässigkeit zu befleißigen, einen sittlichen Lebenswandel zu führen und insbesondere des über- 
mäßigen Genusses geistiger Getränke sich streng zu enthalten. 
Den Anordnungen des Werkführers oder Dirigenten der Fabrik hat er ohne Weigern 
augenblicklich Folge zu leisten, insofern dieselben nachfolgender Instruction nicht zuwider 
laufen. 
#. Der Zutritt in die Fabrik ist nur den bei derselben beschäftigten Personen ge- 
stattet. Fremde, sie mögen sein, wer sie wollen, bedürfen hierzu der Erlaubniß des 
Dirigenten oder Werkführers. Derjenige Pulverarbeiter, bei welchem ein Fremder den 
Eintritt in die Fabrik begehrt, hat von diesem Begehren sofort den Dirigenten oder Werk- 
führer in Kenntniß zu setzen. 
3. Innerhalb des durch die Warnungstafeln begrenzten — die Pulverarbeits= und 
Aufbewahrungsgebäude enthaltenden — Geheges darf schlechterdings nicht Tabak geraucht 
oder sonst etwas vorgenommen werden, was die Gefahr einer Entzündung herbeiführen 
kann. Jeder Pulverarbeiter hat diesem Verbote selbst auf das Strengste nachzukommen, 
und demnächst darauf zu sehen, daß demselben auch Seiten der die Fabrik betretenden 
Fremden Folge geleistet werde. 
Er hat daher ebenso, wie die das Fabrikgehege betretenden fremden Personen, vorher 
alle eiserne und stählerne Geräthschaften, Gewehre, Feuerzeuge irgend einer Art und 
Tabakspfeifen abzulegen. 
Fremde, welche gegen diese Bestimmungen handeln, hat er anzuhalten, denselben nach- 
zukommen, außerdem aber sie wegzuweisen und im Falle der Widersetzlichkeit zu arretiren. 
Von einer erfolgten Arretur ist dem Dirigenten oder Werkführer schleunigst Meldung 
zu machen. 
&# 4. Beim Betreten der Pulverarbeitsgebäude hat der Arbeiter, auch wenn er keine 
Fußbekleidung tragen sollte, stets die in jedem Arbeitsraume zunächst der Thüre bereit 
stehenden Filz= oder Holzschuhe anzuziehen. 
Mit diesen Schuhen aus einem Gebäude in das andere zu gehen, ist verboten; es 
sind vielmehr diese Schuhe, ihrer Reinhaltung wegen, nur innerhalb des Arbeitsraumes zu 
benutzen, in welchem sie zur Benutzung bereit stehen. 
Fremde, welche Pulverarbeitsräume betreten, haben sich dabei in derselben Weise jener 
Schuhe zu bedienen und sind hierzu, wenn der Dirigent oder Werkführer nicht selbst zu-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment