Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1858. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1858. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1858. (24)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1858. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1858. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • No. 80.) Bekanntmachung, die Aichämter betreffend; vom 19ten October 1858. (80)
  • No. 81.) Decret wegen Bestätigung des Regulativs für die Sparcasse der Stadt Kirchberg; vom 27sten September 1858. (81)
  • No. 82.) Bekanntmachung, die Benennung der Stadt Markneukirchen betreffend; vom 14ten October 1858. (82)
  • No. 83.) Verordnung, die Brauerei-Gewerberäume und Betriebsgeräthe betreffend; vom 14ten October 1858. (83)
  • No. 84.) Verordnung, die Abänderung einiger Bestimmungen der Posttaxordnung vom 13ten Juni 1850 betreffend; vom 25sten October 1858. (84)
  • No. 85.) Bekanntmachung, die Betriebseröffnung auf der Staatseisenbahnstrecke zwischen Chemnitz-Gößnitz-Zwickau und die damit in Verbindung stehende Verwaltungsorganisation betreffend; vom 21sten October 1858. (85)
  • No. 86.) Gesetz, die Gehaltsverhältnisse der Lehrer an Elementarschulen betreffend; vom 28sten October 1858. (86)
  • No. 87.) Verordnung zu Ausführung des Gesetzes, die Gehaltsverhältnisse der Lehrer an den Elementarvolksschulen vom 28sten October 1858 betreffend; vom 28sten October 1858. (87)
  • No. 88.) Gesetz, die Errichtung einer Altersrentenbank betreffend; vom 6ten November 1858. (88)
  • No. 89.) Ausführungsverordnung zum Gesetze, die Errichtung einer Altersrentenbank betreffend; vom 6ten November 1858. (89)
  • No. 90.) Bekanntmachung, die Bezeichnung der bei Hohenstein und Ernstthal gelegenen Eisenbahnstation betreffend; vom 8. November 1858. (90)
  • No. 91.) Bekanntmachung, den Commissar für die Tharandt-Freiberger Staatseisenbahn betreffend; vom 10ten November 1858. (91)
  • No. 92.) Verordnung, die Erweiterung des Paßkartenrayons betreffend; vom 1sten November 1858. (92)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)

Full text

  
VI. Buch. Die Gesamtentwicklung der deutschen Indusftrie. 225 
  
Daß auch die Hauptstadt des Landes eine bedeutende Industriestadt ist, daß sie 
darin (wie in einer Abhandlung „ODresden als Industrieftadt“ hervorgehoben wird) 
sogar schon an vierter Stelle unter allen deutschen Großstädten steht, kommt den Be- 
suchern der stolzen Kunftstadt selten zum Bewußtsein. Dresden ist eben vorwiegend 
eine Stadt der Fertigwarenindustrie mit ihrer Verzweigtheit und Typenfülle. „Es 
fehlt die starke Vertretung einzelner Branchen, die vielfach einer Gegend oder einem 
ganzen Bezirk einen bestimmten Charakter aufdrücken, wie dies in den Kohlen- und Eisen- 
industrien Rheinland-Westfalen!)) und Belgiens oder in den Baumwollbezirken Englands, 
in Sachsen z. B. in Chemnitz und in Leipzig der Fall ist.“ Wichtige Industrien Dresdens 
mit zahlreichen Großbetrieben sind die Schokoladen- und Zuckerwarenindustrie, die 
Zigarettenindustrie, die Fabrikation von Maschinen, Instrumenten und Apparaten, 
die Strohhutfabrikation, die Blechwarenproduktion, die der Schokoladen- und Zigaretten- 
industrie als Hilfsgewerbe gefolgt ist, die Herstellung künstlicher Blumen usw. Unter 
den Erzeugnissen aller dieser (und noch anderer) Industrien befinden sich sehr viele für 
den Export bestimmte Produkte. 
Richt nur Preußen, auf das der bei weitem größte Anteil der schweren, besonders 
der Montanindustrie entfällt, sondern auch den anderen deutschen Bundesstaaten, von 
denen wir Sachsen und Württemberg eben als Beispiel angeführt haben, und die haupt- 
sächlich die Verfeinerungsinduftrie pflegen, ist der allgemeine wirtschaftliche Aufschwung 
der letzten Jahrzehnte zugute gekommen. 
Aus der Entwicklung einiger Industrie- rnsbnn — % 
zweige: a) der Uhrenindustrie. Gruppernwerzweigung der Zndu- 
strien zu folgen, so blicken wir bei den Gewerben der Fertigwaren in eine unübersehbare 
Fülle, aus der wir, wie oben angedeutet wurde, zu einer ganz kurzen Betrachtung nur 
den einen oder anderen Zweig herausheben können?): 
In der Schwarzwälder Uhrenindustrie, die bis vor wenigen ZJahrzehnten eine 
Domäne des Kleinbetriebs einer bäuerlichen Bevölkerung war, hat — wie Dienstag 
näher darlegt — die jüngste Entwicklung ein unaufhaltsames Vordringen des Großbetriebs, 
wund zwar sowohl des Großbetriebs in zentralisierter Form in Gestalt großer Fabriken 
als auch in dezentralisierter Form, indem ein Teil der ehedem selbständigen Kleinmeister 
als Heimarbeiter durch das Unternehmertum weiter beschäftigt wird“, gezeitigt. Im 
Landeskommissariatsbezirk Konstanz waren z. B. tätig 1882: 3050 Personen in 1035 Be- 
  
  
1) Wie sich in Rheinland-Westfalen die Fertigwarenindustrie zwischen die schwere Industrie zu schieben 
sucht, zeigt eine Reihe lesenswerter Abhandlungen in der demnächst im Verlag von Baedeker-Essen erscheinen- 
den, sehr interessanten „Heimats- und Wirtschaftskunde für Rheinland und Westfalen“ von Dr. Brandt und 
Dr. Most. 
) Hierbei habe ich, abgesehen von Berichten einzelner Firmen, besonders die von Prof. Dr. Ludwig 
Sinzheimer hHerausgegebenen technisch-volkswirtschaftlichen Monographien benutzt, die im Verlage von 
Dr. Werner Klinkhardt in Leipzig erschienen sind. So über die Uhrenindustrie von Dr. Paul Dienstag, die 
Glasindustrie von Dr. Nobert Großmann, der Lederindufstrie von Dr. Julius Trier, die Papierfabrikation 
von Dr. Franz Schaefer, die Schuhindustrie von Dr. Friedrich Behr. 
43 673
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment