Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1871. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1871. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1860
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1860.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1860
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
14. Stück
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 89.) Verordnung, das Ressortverhältnis des Kohlenbergbaues betreffend, vom 20sten December 1860.
Volume count:
89
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1871. (37)

Full text

— 332 — 
e) Wechseln VI. Das Wechseln der Pferde darf, wenn eine Extrapost einer Post begegnet, gar 
mit den nicht, bei sich begegnenden Extraposten aber nur mit ausdrücklicher Einwilligung der 
Pferden. beiderseitigen Reisenden geschehen. 
VII Der durch das Wechseln entstehende Aufenthalt muß bei der Fahrt wieder ein- 
geholt werden. 
VIl. Das Trinkgeld erhält derjenige Postillon, welcher den Reisenden auf die Sta- 
tion bringt. 
4) Vorfahren IX Der Reisende hat zu bestimmen, ob, bei der Ankunft auf der Station, beim 
beim Post= oder Posthause oder bei einem Gasthause oder bei einem Privathause vorgefahren werden 
Gasthauf. soll. Wird nicht beim Posthause vorgefahren, so muß der Postillon, wenn der Reisende 
es verlangt, die Pferde zur Weiterreise bestellen. 
e) Führung X Dem Postillon allein gebührt es, die Pferde zu führen. Wenn der Reisende 
der Pferde, oder dessen Leute an dem Postillon Thätlichkeiten verüben, so hat der Postillon die 
Befugniß, sogleich auszuspannen. Dasselbe gilt, wenn der Reisende die Pferde durch 
Schläge antreiben sollte. 
l 65. 
Beschwerden. 1 Sofern der Extrapost= 2c. Reisende Anlaß zur Beschwerde hat, steht ihm die 
Wahl zu, dieselbe in den Begleitzettel einzutragen, oder sich dazu des Beschwerdebuchs 
(§ 55 Abs. un) zu bedienen. 
866. 
!1 Gegenwärtiges Reglement tritt am 1. Januar 1872 in Kraft. 
II Für den innern Postverkehr der Königreiche Bayern und Württemberg findet 
dasselbe nicht Anwendung. 
Berlin, den 30. November 1871. 
Der Reichskanzler. 
Fürst v. Bismarck.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment