Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1847. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1847. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1862
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1862.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1862
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1847. (13)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1847. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1847. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • No. 19.) Verordnung, die Bestrafung beurlaubter Soldaten von Polizeibehörden betreffend. (19)
  • No. 20.) Verordnung, den Beitritt der Herzoglich Sachsen-Coburg-Gothaischen Regierung zu den Verträgen wegen der Erleichterung der Paß- und Fremdenpolizei bei Reisen mittelst der Eisenbahnen betreffend. (20)
  • No 21.) Verordnung, den eingangszollfreien Einlaß für Reis betreffend. (21)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)

Full text

— 556 — 
zogenen einen Ort angeben, der in Ostpreußen oder in einem der bezeichneten west- 
preußischen Kreise liegt. 
2. Hinter dem durch Ziffer 1 geänderten Absatz ist als neuer Absatz einzurücken: 
Solange die Verlängerung der Fristen des Wechsel= und Scheckrechts besteht, kann 
die Post damit betraut werden, neben der Wechselsumme auch die vom Tage der ersten 
Vorzeigung des Wechsels an fälligen Wechselzinsen einzuziehen und im Nichtzahlungs- 
falle deswegen Protest zu erheben. Wird hiervon Gebrauch gemacht, so ist in den Vordruck 
zum Postprotestauftrag hinter „Betrag des beigefügten Wechsels“ einzutragen „nebst 
Verzugszinsen von 6 v. H. vom Tage der ersten Vorzeigung, nämlich d0dd 
ab.“ Der Zeitpunkt, von dem an die Zinsen zu berechnen sind, ist nicht anzugeben, wenn 
die Post die erste Vorzeigung des Wechsels bewirkt. Hat der Auftraggeber die Einziehung 
der Zinsen verlangt, so wird der Wechsel nur gegen Bezahlung der Wechselsumme und 
der Zinsen ausgehändigt, bei Nichtzahlung auch nur der Zinsen aber wegen des nicht 
gezahlten Betrags Protest mangels Zahlung erhoben. 
3. Vorstehende Anderungen treten sofort in Kraft. 
Berlin, den 26. Oktober 1914. 
Der Reichskanzler. 
In Vertretung: Kraetke. 
  
2. Zoll- und Steuerwesen. 
  
Verzeichnis der Vergällungsmittel für GEssigsäure, 
die in der Zeit vom 1. Januar bis 30. September 1914 gemäß Essigsäure--Ordnung §§ 81ff. von den 
Hauptämtern genehmigt und der Kaiserlichen Technischen Prüfungsstelle mitgeteilt worden sind.)) 
  
  
  
  
  
  
e Vergällungsmittel Erforderliche Menge?) dererenkn nanm 
1 2 3 PPBM.7 4 
42 Löfung von basischem Blei- 3,5 kg Zur Herstellung von basischem Belei- 
azetat in Wasser von karbonat. Vgl. auch Nr. 2 und 3. 
1,171 Dichte (21 Grad 
Baumé) 
  
  
  
— — — — — — 
!) Vgl. Zentralblatt für das Deutsche Reich 1914 S. 127. 
:) Bezogen auf je 100 kg wasserfreier Essigsäure. 
Der Bundesrat hat in der Sitzung am 8. Oktober 1914 beschlossen, anzuerkennen, daß für die Zu- 
lassung eines zollfreien Veredelungsverkehrs mit inländischen Eisenwaren — aus Abschnitt 17 A des 
Tarifs — zum Verzinken auf Rechnung des Veredelers im hamburgischen Freihafengebiete die Vor- 
aussetzungen des § 3 der Veredelungsordnung vorliegen. 
  
Ter Stationskontrolleur zu Halle a. S., Großherzoglich Mecklenburgische Zollinspektor Dernehl ist 
gestorben, - 
der Stationskontrolleur zu Passau, Königlich Preußische Zollinspektor Kniesche ist am 
14. September im Gefecht bei Malvalle gefallen. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment