Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie. Zweiter Band. 1833-1834. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie. Zweiter Band. 1833-1834. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1862
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1862.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1862
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

16 
  
  
  
Nach 
  
  
5. Deutsch-Uen-Gninea, 
Tarolinen, 
Marianen. 
  
6. Marshall- Inseln. 
Neapel 
(deuische Schiffe) 
  
  
  
am 23. Januar 
— — — —. 
  
— — — 
  
Jaluit 50 Tage 
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
vom Ein d Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen an folgenden Tagen der Ueberfahrt abgesandt werden 
Brindisi am 20. Januar "6 Herbertshöhe 42 Tage am 18. Jan. 10„ abds. 
(englische Schiffe) Huepangoer * 2u.3 
bertshöhe 51 Tage lam 21. Januar 
Neapel am 23. Januar * 
ape 40 Tage 10 abds. 
Geussche Soiste M abds. Saipan 36 Tage 
am 21. Jan. 1028 abds. 
— ––––□.= — —„ — — — 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Neapel am 9., 23. Januar Tsingtau 34 Tage am 7., 21. Januar 
7. Niautschon. (deursche Schiffe) 90 abends 10# abends 
"v brindift be jeden Sonntag Tsingtau 37 Tage jeden Freitag 
m—m2 SIanzsssche e %d 10° abendzs. 10 abends. 
8. LSamoa. lernston! am 13. Jan., 3. Febr. Apia 25 Tage am 11. Jan., 1. Febr. 
San Francisco) 15 ums. 
Eintreffen der Post aus den deutschen Schutzgebieten. 
Landungs= Die Post ist fällig 1 Landungs= Die Post ist fällig 
Von hafen in Berlin ç Von hafen in Berlin 
l * Plymouth. %am 27.“ jed. Monats 
Deutsch-Ostafrira Neapel .. am 6.5, 18.8Jan. nv*½d*-3-J°“2 Marseille .. am 13. Februar 
Hlrindist... am 20. Januar Deunsch-#en-Guinea. Brindist am 23.5 Januar 
Marseille . am 16. Janur Srindista . 
— marshal--Inseln...Brindit#...am I17.* Aprii 
Deuisch-Lüdwestafrika 
a) nördl. Theil d. Schutzgeb. 
  
Southampton am 12. Jan., 9. Febr. 
  
  
— 
Reapel. am 9./, 23 Jan. 
  
  
  
  
  
  
  
  
5) fädl. The d. Schutgeb. a am 5., 19. Januar Niantschen ... .. Brindisi .. am 6., 20. Januar 
ii u5u½ Southampton 5. 19. Janua Marseille .. am 1., 16 Januar 
" 
NRamerun .. .. ... Plymouth. am 2N. jed. Monats Rarolinen, Marianen Brindisi. . . am 23.8 Januar 
Liverpool.. am 27. Januar gsamoaa Southampion am 7., 28. Januar 
* Fälligkeitstage fur die mit deutschen Schiffen eintreffenden Posten. 
Schiffsbewegungen der Woermann-Linie zwischen Hamburg und West= und Südwestafrika. 
Reise Leyte Nachrichten 
ostdampfer 
* ttd mwf von nach bis 28. Dezember 1900 
„Adolph Woermann“ Hamburg Lüderitzbucht ladet. 
„Aline Woermann“. Hamdurg « Loango am 7. Dezember in Kamerun. 
„Anna Woermann“ Luderitzbucht « Hamburg am 17. Dezember ab Lagos. 
„Carl Woermann“ Hamdurg Kotonou am 28. Dezember in Accra. 
„Eduard Bohlen“ Loango Hamburg am 23. Dezember in Hamburg. 
„Ella Woermann“ Hamburg Sherbro am 26. Dezember in Conakry. 
„Gertrud Woermann“ Loango » Hamburg am 16. Dezember von Gabun. 
„Gretchen Bohlen“ Swakopmund Hamburg am 25 Dezember in Conakry. 
„Hedwig Woermann“ Hamburg Sherbro am 22. Dezember in Antwerpen. 
„Helene Woermann“. Hamdurg Loango am 19. Dezember in Madeira. 
„Jeannette Woermann“. Hamburg Benguella am 26. Dezember in Loanda. 
„Kurt Woermann“ Swakopmund Hamburg am 21. Dezember in Hamburg. 
„Lothar Bohlen“. Hamburg Loanda am 11. Dezember in Teneriffe. 
„Lulu Bohlen“ Hamburg Kotonou am 21. Dezember ab Hamburg. 
„Marie Woermann“ Hamburg Lüderitzbucht am 15. Dezember in Las Palmas. 
„Melita Bohlen“. Lüderitzbucht Hamburg am 28. Dezember in Lagos. 
„Paul Woermann“ . Loanda Hamburg am 20. Dezember in Accra. 
„Professor Woermann“. Whydah Hamburg am 27. Dezember in Las Palmas. 
„Thekla Boblen“. Hamburg Lüderigbucht am 24. Dezember in Swakopmund. 
„Bruxellesville“ Antwerpen Hamvburg am 26. Dezember in Hamburg. 
„Philippeville“. dem Kongo Antwerpen am 21. Dezember in Accra. 
„Ernst Woermann“. Swakopmund Hamburg am 19. Dezember in Las Palmas. 
„Söderhamn“. Sherbro Hamburg am 25. Dezember in Las Palmas. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment