Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1869
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1869.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
35
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1869
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Bekanntmachung. Die Dienstkleidung für das Schiffspersonal der Dampfschiffahrtsverwaltung betreffend.
  • Bekanntmachung. Den Erlaß einer neuen Telegraphenordnung für das Deutsche Reich betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Statuten der Badischen Bank betreffend.
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXYII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)

Full text

168 
I. 
" 
— 
XVI. 
nationalen Telegraphenvertrage eingeführten) Morsealphabet als ein Tax- 
wort gerechnet. Bei längeren Wörtern zählt der Überschuß, je bis zu 
15 Buchstaben, für ein oder mehrere weitere Taxwörter. 
Die Adreßwörter der in verabredeter, chiffrierter oder gemischter Sprache 
abgefaßten Telegramme werden in gleicher Weise taxiert (vergleiche auch ##1). 
Die größte Länge eines Taxwortes in verabredeter Sprache ist auf 
10 Buchstaben festgesetzt. 
In gemischten Telegrammen werden die Textwörter in offener 
Sprache folgendermaßen gezählt: Ist der Text des gemischten Telegramms 
aus Wörtern der offenen und der verabredeten Sprache zusammengesetzt, 
so gelten die Textwörter in offener Sprache bis zu 10 Buchstaben für je ein 
Taxwort; bei längeren Wörtern wird jede folgende Reihe von 10 Buch- 
staben oder der etwaige Überschuß für ein weiteres Taxwort gerechnet. 
Wenn das gemischte Telegramm außerdem chiffrierte Stellen enthält, so 
werden diese nach den Bestimmungen unter h gezählt. 
Enthält das gemischte Telegramm nur Stellen in offener und solche 
in chiffrierter Sprache, so werden die in offener Sprache abgefaßten Stellen 
den Bestimmungen unter c, die in chiffrierter Sprache abgefaßten den 
Vorschriften unter h entsprechend gezählt. 
Als je ein Wort werden gezählt: 
1. in der Adresise: 
a. der Name der Bestimmungsanstalt, mit Einschluß der etwaigen 
zusätzlichen Bezeichnung, 
b. der Name des Bestimmungslandes oder der Unterabteilung des 
Gebiets, 
ohne Rücksicht auf die Zahl der zu ihrem Ausdruck gebrauchten 
Wörter und Buchstaben, unter der Bedingung, daß diese Wörter so 
geschrieben sind, wie sie in den amtlichen Verzeichnissen der Telegraphen= 
anstalten erscheinen, 
alle einzeln stehenden Zeichen, Buchstaben oder Ziffern, 
. das Unterstreichungszeichen, 
. die Klammer (die beiden Zeichen, die sie bilden), 
. die Anführungszeichen (die beiden Zeichen am Anfang und am Ende 
einer Stelle), 
6. die nach § 3, IV zugelassenen Abkürzungen für die besonderen Angaben 
vor der Adresse. 
SW.—d7U 
g. Die durch einen Apostroph getrennten oder durch einen Bindestrich ver- 
h. 
— 
bundenen Wörter werden als einzelne Wörter gezählt. 
Die Ziffer= oder Buchstabengruppen werden für so viele Wörter gezählt, 
als sie je 5 Ziffern oder 5 Buchstaben enthalten, nebst einem Worte mehr
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment