Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1900
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 33
Volume count:
33
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage zu Nr. 33 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen. [Liste der Bestimmungen]
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
2. Brennereiordnung (B.O.).
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18 (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33 (33)
  • Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Beilage zu Nr. 33 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
  • Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen. [Liste der Bestimmungen]
  • 1. Branntweinsteuer-Grundbestimmungen (G.B.).
  • 2. Brennereiordnung (B.O.).
  • 3. Meßuhrordnung (M.O.).
  • 4. Branntwein-Begleitscheinordnung (Bgl.O.).
  • 5. Branntwein-Lagerordnung (L.O.).
  • 6. Branntwein-Reinigungsordnung (R.O.).
  • 7. Alkoholermittelungs-ordnung (A.O.).
  • 8. Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr.O.).
  • 9. Vorschriften über die Branntwein-Statistik.
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35 (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

– 51“ — 
Die getheilten Metallkappen und Ueberrohre sind entweder mit einer Vorrichtung zum Ver- 
schrauben oder mit umgebogenen Rändern zu versehen. Ersterenfalls muß die eine Hälfte in die 
iundere an der ganzen Berührungslinie mit einem mindestens ein Centimeter breiten Rand hinein- 
eschoben werden können, und müssen die zur Aufnahme der Verschraubungen bestimmten durch- 
(chten Winkeleisen durch Verlöthung und Vernietung befestigt sein (s. Abbildung 4 der Anlage 9). 
Letzterenfalls ist über die umgebogenen Ränder ein sie völlig bedeckender Blechfalz zu schieben und 
mit zu verschließen (. Abbildung 5 der Anlage 9). # **. , " » 
Ueberrohre sind so zu befestigen, daß eine Verschiebung in ihrer Längsrichtung ohne Lösung 
des Verschlusses unmöglich ist. 
g. 65. 
Die Vorlage und die Branntweinrohrleitung außerhalb des Sammelgefäßraums müssen, soweit 11. Zantauen 
ie nicht durch Metallkappen, Ueberrohre u. dral. bedeckt sind, während der Betriebszeit stets rein 
ler aichn erhalten werden. Mit Genehmigung des Oberkontroleurs dürsen sie, nachdem sie blank und der 
geputzt worden, mit wasserhellem Lack überzogen werden. rohrleitung. 
S. 66. 
Der Sammelgefäßraum ist vom Brennereibesitzer unter Verschluß zu halten, außerdem aber 12. Lerschluß 1 
durch Anlegung von Kunstschlössern amtlich zu verschließen. Samme gefä 
8. 67. 
Die Direktivbehörde ist ermächtigt: III. Ausnahmen. 
a) Erleichterungen zuzulassen, wenn in einer vor dem Inkrafttreten der Brennereiordnung 
eingerichlelen Brennerei die Durchführung der Vorschriften der §§. 35 bis 65 erheblichen 
Schwierigkeiten begegnet: 6 
b) weilere Sicherungsmaßregeln anzuordnen, wenn die genannten Vorschriften zur Sicherung 
des Steueraufkommens nicht genügend erscheinen. 
Die oberste Landes-Finanzbehörde kann Einrichtungen zulassen, welche von den Vorschriften 
der §§. 35 bis 64 abweichen. 
§. 68. # 4 
Vor der erstmaligen Inbetriebsetzung einer Brennerei hat der Oberkontroleur unter Zuziehung IV. Prüfung der 
eines anderen Beamten und des Brennereibesitzers zu prüfen und festzustellen, daß die Brennerei Ficherbritzor. 
den Vorschriften dieses Titels entsprechend hergerichtet sowie zweckmäßig und sicher verschlossen ist. #16 Ersteprüfan 
Hierbei kann das Einlassen von Dampf oder Wasser in die Brenngeräthe und Rohrleitungen "· 
verlangt werden. 
Der Oberkontroleur kann bei der Prüfung, insbesondere zur inneren Besichtigung von Geräthen 
und zur Feststellung der Vorschriftsmäßigkeit von Löthungen und Vernietungen, einen sachverständigen 
Handwerker zuziehen. 
ç » « « §.69. 
Die Prüfung der Sicherheitsvorrichtungen ist jährlich zu wiederholen: 2. Wiederholun 
a) bei Brennereien mit ununterbrochenem Betriebe zu einem vom Hauptamte zu bestimmenden der Prüfung 
Zeilpunkte; 
b) bei anderen Brennereien vor der ersten Betriebseröffnung. 
Bei diesen Prüfungen sind in der Regel die Metallkappen, Ueberrohre, Metallstürze und 
Metallmäntel abzunehmen und nach Besichtigung ihrer Innenseiten und Prüfung der durch sie 
geschützten Geräthetheile und Verschlüsse wieder anzulegen und zu verschließen. 
Werden die Sicherheitsvorrichtungen geändert oder ergänzt, so ist die vorschriftsmäßige 
Beschaffenheit der Veränderungen in gleicher Weise zu prüfen. 
8. 70. 
Ueber das Ergebniß der Prüfung ist eine Verhandlung nach dem Vorbild in Anlage 10 oder 3. Prüfungsver 
eine Nachtragsverhandlung aufzunehmen, welche der Hebestelle auszuhändigen ist. Die Hebestelle gu# handlunger 
hat von den Hauptverhandlungen beglaubigte Abschriften für das Brennereibelagsheft A zu serligen. ge 10. 
Auf dicen Abschriften hat der Oberkontroleur das Ergebniß der Nachtragsvethandlungen kurg zu 5 
vermerken. 
7
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment