Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1875. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1875. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1875
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1875.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
41
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1875. (41)

Full text

— 363 — 
Nr. 1051. 
Bborlin, am 26. September 1876. 
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, 
der Persönlichkeit nach 
  
bekannt, 
  
die Hebamme Frau Emilie Habermann, geb. Engel 
wohnhaft zu Berlin in der Annen-Strasse No. II. 
Religion*), und zeigte an, daß von der 
Amalie Hergenbach geb. Schneider, evangelischer Iteligion, Ene- 
  
frau des Schlüchterst Ludmiq August Hergenbach, 
  
evangelischer Religion, 
wohnhaft bei ihrem Ehemanne zu Berin n der W. Schrasse 
No. 79 
  
zu herlin in der Wohnung ihres Ehemannes 
  
  
  
am fünfundæwanæzigsten Seplember des Jahres 
tausend acht hundert siebenzig und ecsMacemztfays um 
vichen dbe viertel Uhr ein Kind — märnnlichen 
Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen 
  
Herrmann August erhalten habe. 
Die Frau Habermann erklũrte, dass sie bei der Niederkunft 
der Ehefrau Hergenbach zugegen gewesen gei.h 
—— — — — 
— — 
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben 
— 
Emilie Habermann. 
Der Standesbeamte. 
N. N. 
*) Anm. Nur die Religion der Eltern braucht angegeben zu werden. 
*“) Anm. Es ist stets Stand oder Gewerbe des Anzeigenden und der Eltern des Kindes anzugeben. 
*4*) In den Fällen des 8 18 Nr. 2—4 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 ist zu bemerken, daß der Anzeigende bei der Nieder— 
kunft zugegen gewesen ist. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment