Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1877
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
43
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877. (43)

Full text

— 117 — 
bruchrechnung. Leichte algebraische Aufgaben. Wöchentliche Aufgaben zu schriftlicher 
Lösung. 
Geometrie 2 Stunden. Planimetrie. Linien, Winkel, Congruenz der Dreiecke. 
Classe IV: 5 Stunden wöchentlich. Arithmetik 3 Stunden. Die vier Species 
in Buchstaben sowie die Lehre von den entgegengesetzten Größen. Die Proportionen 
und deren Anwendung auf die bürgerlichen Rechnungsarten. Algebraische Gleichungen 
des ersten Grades mit einer Unbekannten. Wöchentliche Aufgaben zu selbstständiger 
schriftlicher Lösung unter Berücksichtigung der bürgerlichen Rechnungsarten. 
Geometrie 2 Stunden. Vier= und Vielecke, Elemente der Kreislehre, Flächen- 
vergleichung. 
Classe III: 4 Stunden wöchentlich. Arithmetik 2 Stunden. Potenz= und Wurzel- 
rechnung. Algebraische Gleichungen des ersten Grades mit einer und mehreren Un- 
bekannten. Wöchentliche Aufgaben zu selbstständiger schriftlicher Lösung unter Berück- 
sichtigung der bürgerlichen Rechnungsarten. 
Geometrie 2 Stunden. Planimetrie: Flächenvergleichung, Verwandlung, Theil- 
ung und Ausmessung geradliniger Figuren. Aehnlichkeitslehre. 
Classe II: 4 Stunden wöchentlich. Arithmetik 2 Stunden. Eventuelle Been- 
digung der Potenz= und Wurzelrechnung. Die Logarithmen. Gleichungen des ersten 
Grades mit zwei und mehreren Unbekannten. Reine Gleichungen zweiten Grades. Alle 
14 Tage Aufgaben zu selbstständiger schriftlicher Lösung unter Berücksichtigung der 
bürgerlichen Rechnungsarten. 
Geometrie 2 Stunden. Beschluß der Kreislehre. Stereometrie. 
Classe I: 3 Stunden wöchentlich. Arithmetik. Die arithmetischen und geome- 
trischen Progressionen. Gemischte Gleichungen des zweiten Grades. Alle 14 Tage 
Aufgaben zu schriftlicher Lösung unter Berücksichtigung der bürgerlichen Rechnungsarten. 
Geometrie. Beendigung der Stereometrie. 
In Classe VI kann die Stundenvertheilung so geordnet werden, daß semester= oder 
quartalweise nach einander die Gesammtstundenzahl (4) einem der beiden Fächer zuge- 
wiesen wird; in Classe I ist eine solche zusammenhängende Behandlung der beiden 
Jächer wünschenswerth. 
*19. In der Arithmetik: Sicherheit und Gewandtheit in allen der Volksschule 
zugehörigen Rechnungsarten, sowie tiefere Einsicht in das Wesen und die Gründe des 
jedesmal erforderlichen Verfahrens; außerdem aber genügende Bekanntschaft mit den 
darüber hinausliegenden Theilen der Arithmetik, wie sie die gegenwärtige Lehrordnung 
als Unterrichtsziel der Seminarbildung aufgestellt hat; in der Geometrie: gründliche 
Einsicht in die Gesetze der Elementar-Raumlehre, verbunden mit der Fertigkeit, sie an- 
zuwenden. 
167 
Lehrziel.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment