Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1829. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1829. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1878
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1878.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
44
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1878
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
9. Stück
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 51.) Landtagsabschied für die Ständeversammlung der Jahre 1877 und 1878; vom 24. Juli 1878.
Volume count:
51
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
  • Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1829. (13)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Ordensverleihung.
  • Beförderungen.
  • I. Bekanntmachung, Inschriften an und in den Kirchen sowie auf den Begräbnißplätzen sollen nur nach vorhergegangener Billigung der Pfarrämter gestattet werden. (63)
  • II. Bekanntmachung, die bedingte Zulassung der Herzoglich Sachsen Meining'schen Advokaten vor den Gerichte des Eisenach'schen Kreises. (64)
  • III. Bekanntmachung, die Uebertragung der zweyten Adjunktur der Schulaufsicht in der Diözes Jena betreffend. (65)
  • IV. Bekanntmachung, die Ertheilung eines Privilegiums zu Einführung der zu besserer Bereitung des Brot- und anderen Mehlteiges erfunden Maschine in das Großherzogthum betreffend. (66)
  • V. Bekanntmachung, Verpflichtung und Einweisung des neu ernannter Patrimonial-Gericht-Direktores für die Freiherrlichen von Lynkerschen Gerichte zur Flurstedt und Kötschau betreffend. (67)
  • VI. Bekanntmachung, die Schreibgebühren in kirchenkommissarischen Angelegenheiten betreffend. (68)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)

Full text

106 
es mit Liquidirung der Schreibgebühren bey den verschiedenen Kirchen-Kommis- 
sionen der alt-weimar'schen Lande bisher gehalten worden, wurde durch 
ein höchstes Reskript vom 28. Jamar 1823 ausgesprochen: daß die in dem 
Ober-èKonsistorial-Publikandum vom 2. Juny 1819 nachgelassenen Munda- 
tions= und Kopial-Gebühren nur von denjenigen Behörden, die solche 
nach jenem Publikandum auch wirklich erhoben, fernerhin den betroffenen Kir- 
chen-Aerarien angesonnen werden dürften. 
Auf zwey von uns und dem Großherzoglichen Ober-Konsistorium allhier 
in derselben Angelegenheit neuerdings erstattete unterthänigste Berichte haben nun 
Se. Königliche Hoheit, der Großherzog, unter'n 27. Februar und 22. May 
dieses Jahres fernerweit zu reskribiren gnadigst geruhet: 
1) In Ansehung der, bey allen unmittelbaren Justiz= Unterbehörden unsercs 
Bereiches jebt angestellten Kopisten, ingleichen rücksichtlich der dermahligen Justi- 
tiarien bey den Stadträthen und Patrimonial-Gerichten in denjenigen Gebieths- 
theilen des diesseitigen Regierungs= und Ober-Konsistorial-Bezirks, in welchem 
die alt-weimar'sche Verfassung und Gesetzgebung gilt, so wie überhaupt aller An- 
gestellten, welche bey diesen mittelbaren Justiz-Unterbehörden ausnahmsweise die 
Kopialien zu beziehen haben, soll es bey der obangegebenen Bestimmung des 
höchsten Reskripts vom 28. Januar 1823 bewenden und daher die Erhebung 
von Schreibgebühren in kirchenkommissarischen Angelegenheiten aus den Kirchen- 
Aerarien, in so fern sie bey den genannten Stellen nach dem Publikandum 
vom 2. Juny 1819 Statt gefunden, auf die Dauer der Dienstzeit der 
zu deren Bezug Berechtigten, auch fernerhin gestattet seyn. 
2) Was dagegen die, bey den unmittelbaren Justiz-Unterbehörden unsers 
Bereiches künftig anzustellenden Kopisten betrifft, so sollen denselben die Schreib- 
gebühren in Kirchenangelegenheiten — selbst wenn sie nach dem Ober-Konsi- 
storial-Publikandum vom 2. Juny 1819 bisher wirklich erhoben worden wa- 
ren — ferner nicht vergütet werden, und auf gleiche Weise soll auch bey al- 
len Stadträthen und Patrimonial-Gerichten unsers Bereiches, in welchen die alt- 
weimar'sche Verfassung und Gesetzgebung gilt, mit dem Abgange der dermahligen 
Justitiarien oder sonst mit Kopialien -Bezuge Angestellten, die Erhebung von 
Schreibgebühren aus Kirchen-Aerarien gänzlich wegfallen. 
Im Einverständniß mit dem Großherzoglichen Ober-Konsistorium allhier 
wird dieses Alles hiermit zur Nachricht und genauen Nachachtung der betreffen- 
den Unterbehörden bekannt gemacht. Weimar den 6. July 1829. 
Großherzoglich Sachsische Landesregierung. 
pon Müller.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment