Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1878
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1878.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
44
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1878
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
16. Stück
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 90.) Verordnung, den Spielkartenstempel betreffend; vom 8. November 1878.
Volume count:
90
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Verzeichniß der zur Abstempelung von Spielkarten ermächtigten Zoll- und Steuerstellen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Allgemeiner Teil.
  • Title page
  • Erstes Kapitel. Grundbegriffe.
  • Zweites Kapitel. Die Träger der öffentlichen Verwaltung.
  • Drittes Kapitel. Grundverhältnis zwischen öffentlicher Verwaltung und Bürger.
  • § 8. Die "gesetzmäßige Verwaltung"
  • § 9. Inhalt der verwaltungsrechtlichen Verhältnisse im Allgemeinen.
  • § 10. Subjekte der verwaltungsrechtlichen Verhältnisse.
  • § 11. Öffentliche Pflichten und öffentliche Rechte.
  • § 12. Anspruchbegründete und pflichtbegründete Staatsakte.
  • § 13. Der Verwaltungszwang.
  • Viertes Kapitel. Der Rechtsschutz.
  • Besonderer Teil.
  • Title page
  • Erstes Kapitel. Der Verwaltungsapparat und seine Leistungen.
  • Zweites Kapitel. Die verwaltungsrechtlichen Pflichten der Bürger.
  • Register.
  • Advertising

Full text

146 $ 10. Subjekte der verwaltungsrechtlichen Verhältnisse, 
Außerhalb des besprochenen Bereiches des Vermögensrechtes 
findet eine Nachfolge in öffentliche Rechtsverhältnisse nur auf 
Grund besonderer gesetzlicher Bestimmung statt.?? 
II. Die dargelegte Auffassung von dem Wesen der verwaltungs- 
rechtlichen Verhältnisse wird noch nach anderen Richtungen 
wirksam. 
l. Begründet das verwaltungsrechtliche Verhältnis ein rein 
persönliches Band zwischen bestimmten Rechtssubjekten, dem 
Staat und dem Untertan, so kann daraus ein Dritter keine Rechte 
für sich ableiten. So erfüllt der Fabrikant, der in seinen Fabrik- 
räumen die von der Reichsgewerbeordnung ($ 120a) geforderten 
Arbeiterschutzvorrichtungen anbringt oder eine Arbeitsordnung 
gemäß der Reichsgewerbeordnung $134a erläßt, ausschließlich eine 
öffentlich-rechtliche Pflicht gegenüber der öffentlichen Verwaltung, ?* 
und dasselbe tut der Hausbesitzer, der gemäß ortsstatutarischer 
Vorschrift das Trottoir reinigen und bei Winterglätte bestreuen 
läßt, oder die Eisenbahngesellschaft, die gemäß ihrer Eisenbahn- 
konzession für die Beleuchtung der Zufahrtstraßen beim Sta- 
  
  
öffentlichrechtlicher Geldforderungen die Zwangsvollstreckung nicht 
bloß gegen den Schuldner, sondern auch ‚gegen dessen allgemeine und 
besondere Rechtsnachfolger“ Platz greift. Vgl. ferner die Anweisung 
vom 28. Nov. 1899 zur Ausführung der preußischen Verordnung vom 
15. Nov. 1899, betr. das Verwaltungszwangsverfahren wegen Beitreibung 
von Geldbeträgen, Art. 2ff. 
33 So folgt nach dem Reichspatentgesetz vom 7. April 1891 $ 6 dem 
privaten Rechte des Erfinders an seiner Erfindung der öffentlichrecht- 
liche Anspruch auf Erteilung des Patentes und das Recht aus dem erteilten 
Patent. Der Anspruch und das Recht sind m. a. W. vererblich und über- 
tragbar. Kohler, Handbuch des Deutschen Patentrechts, S. 410ff., 426. 
Lehrbuch des Patentrechts S. 84ff., 125fl. Gierke, Deutsches Privat- 
recht I S. 888. Höäberlein, Bedeutung und Wesen des Patentan- 
spruchs, 1913. 
3% Nach unten, den Arbeitern gegenüber, stellt sich die Arbeitsordnung 
(GewO. $ 134a) als eine in Erfüllung einer öffentlichrechtlichen Pflicht 
erlassene, privatrechtliche Verfügung eines Privatmannes dar, die für 
die Arbeitsverträge generellen Vertragsinhalt schafft. Carl Koehne, 
Die Arbeitsordnungen im deutschen Gewerberecht, 1901. Weitere 
Literatur bei Landmann, Gewerbeordnung, Il® S.580. In gleicher 
Weise sind die nach $ 134 b, Ziff. 4, der Gewerbeordnung vom Fabrik- 
herrn in der Arbeitsordnung angedrohten Strafen als Vertragsstrafen zu 
betrachten. Der Fabrikherr besitzt dem Arbeiter gegenüber keine öffent- 
lichrechtliche Strafkompetenz. Landmann, Gewerbeordnung, II® S. 593.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment