Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1879. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1879. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1879
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1879.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
45
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1879
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
5. Stück
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 31.) Bekanntmachung, die Postordnung vom 8. März 1879 betreffend; vom 25. März 1879.
Volume count:
31
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Postordnung vom 8. März 1879.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1879. (45)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1879. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1879. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • No. 28.) Bekanntmachung, die Buchhalterstelle bei der Landrenten-, Landesculturrenten- und Altersrentenbank betreffend; vom 10. März 1879. (28)
  • No. 29.) Bekanntmachung, die Verlegung des Sitzes der amtshauptmannschaftlichen Delegation zu Döhlen betreffend; vom 20. März 1879. (29)
  • No. 30.) Verordnung, die Revision vom 3. April 1873 über Anlage und Einrichtung der Schulgebäude betreffend; vom 24. März 1879. (30)
  • No. 31.) Bekanntmachung, die Postordnung vom 8. März 1879 betreffend; vom 25. März 1879. (31)
  • Postordnung vom 8. März 1879.
  • No. 32.) Verordnung, die Expropriation von Grundeigenthum für Erweiterung des Bahnhofs Oschatz betreffend; vom 29. März 1879. (32)
  • No. 33.) Bekanntmachung, die dermalige Zusammensetzung der Landrenten-, Landesculturrenten- und Altersrenten-Bankverwaltung betreffend; vom 1. April 1879. (33)
  • No. 34.) Verordnung, die Aufbringung des Bedarfs für die katholischen Kirchen und Schulen der Erblande, mit Ausnahme der katholischen Kirche und Schule zu Schirgiswalde betreffend; vom 4. April 1879. (34)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)

Full text

— 127 — 
& 27. 1. Die Einlieferung solcher Sendungen, über welche die Postanstalt einen Einlieferungs- 
Einlieferungsschein auszustellen hat, wird durch den ertheilten Schein bewiesen; der schein. 
Einlieferer hat sich daher nicht zu entfernen, ohne diesen Schein in Empfang genommen 
zu haben. Vermag — gegebenen Falles — der Absender diesen Schein nicht vorzu- 
legen, so wird die Einlieferung als nicht geschehen erachtet, wenn dieselbe nicht aus den 
Büchern oder Karten ersichtlich ist, oder wenn nicht in anderer Weise überzeugend dar- 
gethan wird, daß die Sendung als eine solche eingeliefert worden ist, für welche die 
Postverwaltung Gewähr leistet. 
u. In Betreff der Einlieferungsscheine über die von Landbriefträgern eingesammel- 
ten Sendungen gelten die Vorschriften im § 24 Abs. v. 
8 28. u. Auf welchem Wege die Postsendungen zu leiten sind, wird von der Post= Leitung der 
behörde bestimmt. Postsendungen. 
8 29. 1. Die zur Post eingelieferten Sendungen können von dem Absender vor Zurückforder= 
der Zustellung an den Empfänger zurückgenommen werden. zng von Eon- 
II. Die Zurücknahme kann erfolgen am Orte der Aufgabe oder am Bestimmungs= durch den Ab— 
orte, ausnahmsweise auch an einem Unterwegsorte, insofern dadurch keine Störung des fende- 
Dienstes herbeigeführt wird. 
-. Die Zurückgabe geschieht an denjenigen, welcher den Einlieferungsschein, wenn 
aber ein solcher nicht ertheilt ist, eine von derselben Hand, von welcher die Aufschrift 
der Sendung geschrieben ist, ausgefertigtes Doppel der Aufschrift abgiebt. 
I!V. Ist die Sendung bereits abgegangen, so hat derjenige, welcher dieselbe zurück- 
fordert, den Gegenstand bei der Postanstalt des Abgangsorts schriftlich so genau zu 
bezeichnen, daß derselbe unzweifelhaft als der verlangte zu erkennen ist. Die gedachte 
Postanstalt fertigt das Verlangschreiben aus. 
V. Soll die Zurückforderung auf telegraphischem Wege geschehen, so darf ein des- 
fallsiges Telegramm nicht abgesandt oder demselben Folge gegeben werden, wenn nicht 
die Postanstalt des Aufgabeorts amtlich bescheinigt hat, daß der Absender sich als zur 
Zurückforderung berechtigt bei derselben ausgewiesen habe; daß dies geschehen, muß in 
dem Telegramm bemerkt sein. 
VI. Ist die Sendung noch nicht abgegangen, so wird von der Postanstalt das Franko 
bei Rückgabe des Briefumschlags bz. der Begleitadresse erstattet. 
VII. Ist die Sendung bereits abgesandt, so finden hinsichtlich der Portoerhebung 
für die Rückbeförderung dieselben Bestimmungen, wie bei einer gewöhnlichen Rück- 
sendung (§ 39 Abs. vl) mit der Maßgabe Anwendung, daß das Rückporto eintretenden- 
falls nach der wirklich zurückgelegten Beförderungsstrecke berechnet wird.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment