Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. Ermächtigung der Gouverneure von Deutsch-Ostafrika, Kamerun und Togo zum Erlaß straf- und disziplinarrechtlicher Vorschriften für farbige Polizeimannschaften.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. die Abänderung der Verordnung, betr. den Zolltarif für das Schutzgebiet Togo vom 24. März 1910.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. die Einfuhr und den Handel mit denaturiertem Branntwein.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Einfuhr von Klauenvieh aus Europa.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Anwerbung und Arbeitsverhältnisse der eingeborenen Arbeiter.
  • Dienstanweisung für die Anwerbestelle von Ovambo.
  • Bestimmungen des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Aufnahme und Behandlung in den Krankenhäusern des Gouvernements.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. die Beschränkung des Verfügungsrechts der Samoaner über die ihnen aus Verkäufen oder Verpachtungen ihrer Ländereien gebührenden Gegenleistungen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. Abänderung der Verordnung betr. den Verkehr mit alkoholhaltigen Getränken vom 2. März 1903.
  • Verfügung des Gouverneurs von Samoa, betr. die Errichtung eines Bezirksamts in Apia.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 204 e.C 
§ 1. Es wird ein Bezirksamt errichtet, dessen Bezirk die Inseln Upolu, Manono und 
Apolima umfaßt. 
§ 2. Der Sitz des Bezirksamts ist in Apia. Das Bezirksamt führt die Bezeichnung 
Kaiserliches Bezirksamt Apia. 
§ 3. Diese Verfügung tritt am Tage ihrer Verkündung in Kraft. 
Apia, den 14. November 1911. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
In Vertretung: 
Schultz. 
  
  
  
  
Wpersonaliel 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, dem Direktor der 
Deutschen Handels= und Plantagengesellschaft der Südseeinseln in Hamburg Otto Riedel den Roten 
Adler-Orden vierter Klasse zu verleihen. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, dem Zollamts- 
assistenten 2. Klasse bei dem Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch-Ostafrika Püstow anläßlich seines 
Ausscheidens aus dem Reichs-Kolonialdienst den Königlichen ! Kronenorden 4. Klasse zu verleihen. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, dem kommissarischen 
Sekretär bei dem Gouvernement von Deutsch-Ostafrika Heinerici anläßlich seines Ausscheidens aus 
dem Reichs-Kolonialdienst den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, dem Vorarbeiter 
Otto Böhme zu Keetmanshoop die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. 
  
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, den nachstehenden 
Beamten die Erlaubnis zur Annahme und Anlegung der ihnen verliehenen fremden Ordens- 
auszeichnungen zu erteilen, und zwar: 
des Ritterkreuzes 1. Klasse des Württembergischen Friedrichsordens: 
dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator beim Reichs-Kolonialamt Neuhaus; 
der Portugiesischen silbernen Rettungsmedaille: 
dem Hafenmeister bei dem Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch-Südwestafrika Hellwig. 
  
Rechtsanwalt Schmidt in Duala hat die Ausübung des Anwaltsberufs bei dem dortigen 
Bezirksgericht aufgegeben. 
RKaiserliche Schutztruppen. 
A. K. O. vom 2. Februar 1912. 
Strümpell, Hauptmann im Schleswig-Holsteinischen Fußartillerie-Regiment Nr. 9, wird unter 
Enthebung von seiner Stelle als Batteriechef auf zwei Monate zur Dienstleistung beim 
Kommando der Schutztruppen im Reichs-Kolonialamt kommandiert. 
A. K. O. vom 20. Februar 1912. 
Schutztruppe für Südwestafrika. 
Es scheiden aus der Schutztruppe für Südwestafrika am 9. März aus und werden 
mit dem 10. März 1912 im Heere angestellt: 
Willecke, Hauptmann, in der 3. Ingenieur-Inspektion, 
Geisler, Oberleutnant, im 3. Magdeburgischen Infanterie-Regiment Nr. 66; derselbe wird gleich- 
zeitig bis auf weiteres zur Dienstleistung bei der Landesaufnahme kommandiert,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment