Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1885
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1885.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
51
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1885
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Dem Andenken Kaiser Wilhelm's I.
  • Vorrede zur vierten, revidirtgen Auflage.
  • Vorrede zur ersten Auflage.
  • Inhalt des ersten Bandes.
  • Erstes Buch. Rückblicke.
  • Zweites Buch. Erster Versuch der deutschen Einheit.
  • Erstes Capitel. Die Märzrevolution.
  • Zweites Capitel. Die Parteien.
  • Drittes Capitel. Nationalversammlung und Reichsverweser.
  • Viertes Capitel. Verwicklungen.
  • Drittes Buch. Scheitern des Einheitswerkes.
  • Viertes Buch. Die preußische Union.

Full text

174 Nationalversammlung und Reichsverweser. 1848 
die deutsche Republik zur Vollendung zu bringen. Ganz ent- 
schieden aber wies die große Mehrheit solche Ziele zurück. 
Sie wollte eine constitutionell-monarchische Oberbehörde über 
den Einzelstaaten, mit weiter, aber fest bestimmter Competenz, 
selbständig bei ihren einzelnen Schritten, aber durch die Ver- 
antwortlichkeit ihrer Minister für die Richtung ihrer Politik 
abhängig von der Nationalversammlung. Trat man nun der 
Gestaltung eines solchen Systems näher, so erhoben sich die 
Fragen, ob zur Lenkung der Centralgewalt ein Einziger, ein 
Reichsverweser, oder ein Directorium zu Dreien berufen, ob 
der oder die Regenten von der Nationalversammlung oder 
von den Fürsten oder von beiden gemeinsam ernannt, ob sie 
aus den fürstlichen Häusern oder aus dem Volke gewählt, 
ob ihr Wirkungskreis möglichst weit ausgedehnt oder streng 
auf die allgemeinen Reichsangelegenheiten beschränkt werden 
sollte. Dies Alles zu erwägen, setzte die Nationalversammlung 
am 3. Juni 1848 einen großen Ausschuß nieder. 
Der Gedanke eines Directoriums von drei Mitgliedern, 
deren eines von Österreich, ein anderes von Preußen, das 
dritte von den kleinen Staaten zu bezeichnen sei, gewann, da 
er den realen Verhältnissen zu entsprechen schien, Anfangs 
zahlreiche Anhänger im Ausschuß und in der Versammlung. 
Auch Gagern gab ihm Beifall. Seinen früheren Plan, den 
König von Preußen an die Spitze zu bringen, hatte er bei 
dessen entsetzlicher Unpopularität wenigstens für den Augen- 
blick zurückgestellt. Bereits am 28. Mai hatte er sich in 
einer Conferenz mit den Bundestagsgesandten von Osterreich, 
Preußen und Bayern, den Herren v. Schmerling, v. Usedom 
und v. Closen, sowie den Abgcordneten Bassermann und 
Beckerath, über die Einrichtung eines Directoriums verständigt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment