Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1835. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1835. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1892
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1892.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
58
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
4. Stück vom Jahre 1892.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 33. Gesetz, Pensionserhöhungen für frühere Civilstaatsdiener und die Hinterlassenen derselben betreffend; vom 16. April 1892.
Volume count:
33
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1835. (26)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Druckfehler-Berichtigung [zu den Seiten 1., 9., 180., 214.]
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • (No. 1631.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 29sten Juni 1835., betreffend die von des Königs Majestät auf die Anträge des letzten Posenschen Provinzial-Landtages und in Verfolg des Landtags-Abschiedes de eod. dato ergangenen Bestimmungen zur definitiven Feststellung des Aktiv- und Passiv-Zustandes der beiden Departemental-Fonds Posen und Bromberg. (1631)
  • (No. 1632.) Tarif, nach welchem das Fährgeld für das Uebersetzen mit der Fähre über die Peene bei Jarmen, zu entrichten ist. Vom 29sten Juli 1835. (1632)
  • (No. 1633.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 1sten August 1835., betreffend die Besetzung der Kämmerei-Rendanten- und Kommunal-Kassenbeamten-Stellen. (1633)
  • (No. 1634.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 1sten August 1835., betreffend die Vererbung in den dem Heimfallrechte unterworfenen Grundstücken. (1634)
  • (No. 1635.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 8ten August 1835., über die Bekräftigungs-Formel bei den Eiden der katholischen Konfessions-Verwandten (1635)
  • (No. 1636.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 15ten August 1835., die Verleihung der revidirten Städteordnung vom 17ten März 1831. an die Stadt Kobylin im Großherzogthume Posen betreffend. (1636)
  • (No. 1637.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 15ten August 1835., die Verleihung der revidirten Städteordnung vom 17ten März 1831. an die Stadt Schneidemühl im Großherzogthume Posen betreffend. (1637)
  • (No. 1638.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 19ten August 1835., die definitive Berichtigung des Schuldenverhältnisses mehrerer Landgemeinden in Schlesien betreffend, welche durch den Ankauf von Rittergütern und deren Vertheilung sich mit Schulden belastet haben, für welche sie als Korrealverpflichtete haften. (1638)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Sechstes Sachregister zur Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. Enthält die Jahrgänge 1831. 1832. 1833. 1834. 1835.

Full text

— 187 — 
. 6. 
Tritt der Fall einer nothwendigen Subhastation ein, so wird die Besiz- 
zung dem Meist- und Bestbietenden, zwar frei von allem Korrealschuld-Verbande, 
zugeschlagen, von dem Kaufgelde muͤssen aber, wenn es so weit reicht, zur Ab- 
geltung der Korrealverpflichtung 10 Prozent des auf diese Besitzung fallenden 
Antheils der Korrealschuld, als eine Kaution, zurückbehalten werden. Später 
eingetragene Hypothekengläubiger können dieser Zurückbehaltung nicht widerspre- 
chen. Es darf der Zuschlag aber nur erfolgen, wenn wenigstens # des nach 
é. 4. ermiktelten Tarwerths geboten werden. 
6. 7. 
Die Regulirung des Schuldenwesens der einzelnen Gemeindemitglieder 
wird den Ober-Landeögerichten unter der ausschließlichen Leitung des Justizmini- 
sters übertragen. Der Justizminister wird zugleich für jeden Ober-Landesgerichts- 
Bezirk die Kommissarien ernennen, welche sich der Ausführung des Geschafts 
zu unterziehen haben. 
. S. 
Der Kommissarius hat bei jeder einzelnen Gemeinde: 
1) zunächst aus den Grundakten über das vormalige Rittergut und über 
die Besitzungen der Käufer, aus den bisherigen Verhandlungen, und 
durch Vernehmung der Gemeindevorstände oder Dorfgerichte zu er- 
mitteln: wer die Käufer des Ritterguts gewesen und wer jetzt deren 
Nachfolger sind, wie die Vertheilung der gekauften Grundstücke be- 
wirkt worden, und welche Besstzungen und Rittergutstheile für die 
Korrealschulden noch gegenwärtig haften. 
Er wird sich sodann 
2) mit dem Kreis-Landrathe darüber vereinigen: wem die Abschätzung der 
noch verpfändeten bäuerlichen Besitzungen und der erworbenen Theile 
und Gerechtsame des Ritterguts zu übertragen sey; 
3) die Abschätzung leiten, und dabei den Kalkulaturbeamten zuziehen, den 
er bei dem ganzen Geschäfte nöthig hat. 
Wenn dies erfolgt seyn wird: 
4) die Vertheilung der Korrealschuld nach den im §. 4. ausfgestellten 
Grundsätzen bewirken, und 
5) ermitteln, wie viel : des Werths jeder einzelnen Besitzung beträgt, 
und welche Forderungen innerhalb dieses Betrages zu stehen kommen. 
8. 9. 
Das Resultat dieser Ermittelungen ist den Gemeindevorstaͤnden oder Dorf- 
Gerichten mitzutheilen, die in einem mit dem Kreis-Landrathe zu verabredenden 
Termine darüber, so wie über die Einziehung der Zinsen und der Amortisations= 
(No. 1638.) Ee 2 Bei-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment