Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1821. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1897
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
63
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
3. Stück
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 16.) Verordnung, die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen betreffend.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1899. (65)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Sachsen vom Jahre 1809. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1809. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • No. 47.) Verordnung zur Ausführung der Grundbuchordnung. (47)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)

Full text

— 267 — 
Grundbuchführern auch die Vertheilung der Geschäfte unter sie zu den Generalakten zu 
vermerken. 
II. Einrichtung des Grundbuchblatts. 
835. Jedes Grundbuchblatt führt eine Nummer. 
Die Nummer eines Blattes bleibt unverändert, auch wenn eine vorhergehende 
Nummer infolge der Schließung eines Blattes wegfällt. 
Wird ein Blatt angelegt, so erhält es die auf die Nummer des letzten Blattes fol- 
gende Nummer. Das Blatt hat auf der Vorderseite zu beginnen. 
36. Jedes Grundbuchblatt enthält drei Abtheilungen: 
1. der Sache, 
2. des Eigenthümers, 
3. der Lasten. 
In der ersten Abtheilung vertritt die Nummer des Blattes die Ueberschrift. Die 
zweite Abtheilung erhält das Wort „Eigenthümer“, die dritte Abtheilung das Wort 
„Lasten“ als Ueberschrift; bei den bereits angelegten Blättern werden diese Ueberschriften 
unmittelbar unter die rothen Querstriche (§ 2 Absatz 2) gesetzt und von der folgenden 
Eintragung durch einen Querstrich getrennt. 
§ 37. In den beiden ersten Abtheilungen des Grundbuchblatts werden die Seiten 
durch senkrechte Striche in drei Spalten von ungleicher Breite getheilt. Die erste Spalte 
ist für die Nummern der Eintragungen, die mittlere, breite, für die Eintragungen, die 
dritte für Anmerkungen bestimmt. 
In der dritten Abtheilung tritt zu den drei Spalten eine vierte für die Wiedergabe 
von Geldsummen in Ziffern hinzu; sie findet ihren Platz vor der für die Anmerkungen 
bestimmten Spalte. Soweit eine Wiedergabe von Geldsummen in Ziffern nicht statt- 
findet, wird die Spalte mit kurzen Querstrichen ausgefüllt. 
6 38. Jede Eintragung ist mit einer laufenden Nummer zu versehen und mittels 
eines alle Spalten durchschneidenden Querstrichs von der folgenden Eintragung zu 
trennen. 
Die laufenden Nummern beginnen mit Eins und werden mit arabischen Ziffern ge- 
schrieben. Die Querstriche sollen nicht zu stark sein. 
Die Hypothekennummern fallen weg. 
39. Bezieht sich eine Eintragung auf eine in derselben Abtheilung befindliche 
frühere Eintragung, so wird die Eintragungsnummer mit einer Verweisung auf die 
5. » . 
NummerderfrüherenEintragungversehen(z. HEXEN Neben der früheren Ein—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment