Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1899. (65)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1899. (65)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1899
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
65
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
11. Stück
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 49.) Dienstanweisung für die Fleischbeschauer zu dem Gesetze, die Einführung einer allgemeinen Schlachtvieh- und und Fleischbeschau betr., vom 1. Juni 1898.
Volume count:
49
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1899. (65)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Sachsen vom Jahre 1809. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1809. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • No. 48.) Verordnung zu weiterer Ausführung des Gesetzes vom 1. Juni 1898, die Einführung einer allgemeinen Schlachtvieh- und Fleischbeschau betreffend. (48)
  • No. 49.) Dienstanweisung für die Fleischbeschauer zu dem Gesetze, die Einführung einer allgemeinen Schlachtvieh- und und Fleischbeschau betr., vom 1. Juni 1898. (49)
  • No. 50.) Verordnung zur Ausführung des Gesetzes vom 2. Juni 1898, die staatliche Schlachtversicherung betreffend. (50)
  • Berichtigung zu §. 12 der Verordnung, die Ausführung des Reichsgesetzes vom 12. Juli 1899 über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung vom 6. Februar 1875 in der vom 1. Januar 1900 an geltenden Fassung betreffend.
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)

Full text

— 362 — 
k) Gebärmutter (namentlich wenn das Thier kurz vorher geboren hat, wenn sie 
vergrößert oder ihre Außenfläche verändert ist, in Bezug auf Inhalt und Be— 
schaffenheit der Schleimhaut). 
1!) Euter und die dazu gehörigen Lymphdrüsen. 
m) Besichtigung des ausgeschlachteten Thieres (Nährzustand; Fleisch 
hinsichtlich Farbe, Ausblutung, Blutungen, Durchfeuchtung, Geruch, Parasiten; 
bei schweren Allgemeinerkrankungen, insbesondere Tuberkulose ꝛc. auch die dazu 
gehörigen Fleischlymphdrüsen; Nieren [welche beim Rind immer, bei anderen 
Thieren dann aus dem umgebenden Talg bez. Fett herauszulösen sind, wenn 
sich an dem frei liegenden Theile ihrer Oberfläche eine Abweichung von der ge- 
sunden Beschaffenheit bemerkbar macht]:; Innenfläche der großen Körperhöhlen 
in Bezug auf Bauch= und Brustfell, die noch vorhandenen Reste von Ergüssen 
in denselben; Verwundungen, Knochenbrüche 2c.; Haut). 
2. Bei einzelnen Schlachtthierarten 
insbesondere Folgendes: 
a) bei Rindern: 
Finnen (ausgiebiger Schnitt gleichlaufend der äußeren und inneren Fläche beider 
Unterkieferäste durch die äußeren und inneren Kaumuskeln): 
Gebärmutter und Euter wegen jauchiger und brandiger Entzündung; Maulschleim- 
haut wegen Maurlseuche. 
b) bei Kälbern: 
Nabel und Beschaffenheit der Gelenke, sowie deren Umgebung; 
Beschaffenheit des Bauchfelles und des Darmes und etwaiger krankhafter Inhalt der 
Bauchhöhle und des Darmes; 
Luftblasen im Unterhautbindegewebe und zwischen den Muskeln. 
c) bei Schweinen: 
Lymphdrüsen am Unterkiefer und in der Umgebung des Schlundkopfes; 
Lungen und Brustfell bezüglich abgestorbener käsiger Herde in ersteren, Trübungen, 
Verwachsungen, Auflagerungen 2c. an letzterem (wegen Schweineseuche); 
Darm hinsichtlich Röthung, inselförmiger Verdickungen seiner Wandung; Röthung, 
Schwellung, käsiger Zerfall seiner Schleimhaut (Schweineseuche und Schweine- 
pest); 
Haut bezüglich Färbung (Rothlauf, Schweineseuche); 
Parasiten in der Muskulatur (bei der Untersuchung auf Finnen ist der Schmeer los- 
zulösen) und Geruch der letzteren (bei Ebern).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment