Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1899. (65)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1899. (65)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1899
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
65
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
17. Stück
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 76.) Wahlordnung, die Wahlen von Vertretern der Arbeitgeber und der Versicherten für die Invalidenversicherung betreffend.
Volume count:
76
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1899. (65)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Sachsen vom Jahre 1809. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1809. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • No. 73.) Verordnung zur weiteren Ausführung des Gesetzes vom 20. Mai 1867, das Befugniß zu Aufnahme von Protokollen und zu Beglaubigungen bei Justiz- und bei Verwaltungsbehörden betreffend. (73)
  • No. 74.) Verordnung, die Enteignung von Grundeigenthum zur Verlängerung der Staatseisenbahnlinie Reichenau - Markersdorf bis zur Landesgrenze betreffend. (74)
  • No. 75.) Bekanntmachung, die Konzessionirung des Mobiliar-Brandversicherungs-Vereins in Kamenz betreffend. (75)
  • No. 76.) Wahlordnung, die Wahlen von Vertretern der Arbeitgeber und der Versicherten für die Invalidenversicherung betreffend. (76)
  • No. 77.) Bekanntmachung, die Vornahme einer Ergänzungswahl für die erste Kammer der Ständeversammlung betreffend. (77)
  • No. 78.) Bekanntmachung, eine Anleihe der Stadt Reichenbach betreffend. (78)
  • No. 79.) Verordnung, die Enteignung von Grundeigenthum für den zweigleisigen Ausbau der Strecke Leutzsch - Plagwitz - Lindenau der Eisenbahnlinie Leipzig - Zeitz betreffend. (79)
  • No. 80.) Verordnung, einige Vorschriften der Civilprozeßordnung betreffend. (80)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)

Full text

— 478 — 
& 22. Gewählt sind bei jedem Wahlgange diejenigen, welche die einfache (relative) 
Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten haben. Bei Stimmengleichheit 
entscheidet das Loos. 
&23. Ueber die Wahl ist von dem Wahlkommissar ein Protokoll aufzunehmen, 
welches von zwei der stimmberechtigten Personen mit zu vollziehen ist. Aus dem Proto- 
kolle müssen das Wahlverfahren, Namen, Wohnort und Stimmgewicht der Theilnehmer 
an der Wahl, die Zahlen der auf die einzelnen Personen entfallenen gültigen und un- 
gültigen Stimmen, der Grund der Ungültigkeit von Stimmzetteln oder Stimmen, sowie 
Name, Wohnort und Berufsstellung der Gewählten zu ersehen sein. 
& 24. Die gewählten Ausschußmitglieder und deren Ersatzmänner werden durch den 
Wahlkommissar von der auf sie gefallenen Wahl in Kenntniß gesetzt. 
Ist der Gewählte bei dem Wahlakte anwesend, so hat er sich sofort über die An- 
nahme der Wahl zu erklären. Lehnt er sie solchenfalls aus einem gesetzlichen Grunde 
(§ 94 des Gesetzes) ab, so ist sofort eine Nachwahl herbeizuführen. 
War der Gewählte bei dem Wahlakte nicht zugegen, so gilt die Wahl für an- 
genommen, dafern nicht binnen einer Woche nach der Benachrichtigung gegentheilige Er- 
klärung eingeht. Im Falle beachtlicher Ablehnung rückt der erste beziehentlich folgende 
Ersatzmann ein. 
Dasselbe gilt beim Ausscheiden während der Wahlperiode. Die Anordnung einer 
etwaigen Nachwahl im Falle des Ausscheidens sowohl des Ausschußmitgliedes, wie seiner 
Ersatzmänner bleibt ebenso wie im Falle der Ungültigkeitserklärung der Wahl dem Landes- 
versicherungsamte vorbehalten. 
#25. Die an der Wahl theilnehmenden Vertreter erhalten aus der Kasse der Ver- 
sicherungsanstalt Ersatz für nothwendige baare Auslagen — die Vertreter der Ver- 
sicherten außerdem Ersatz für den ihnen entgangenen Arbeitsverdienst — und zwar bis 
zu anderweiter Regelung durch das Statut der Versicherungsanstalt nach folgenden 
Sätzen: 
Bei Benutzung von Eisenbahn oder Dampfschiff wird das Fahrgeld für Hin= und 
Rückfahrt, jedoch nicht höher als in der zweiten Eisenbahnklasse oder ersten Kajüte des 
Dampfschiffs, bei Benutzung anderer Fahrgelegenheit (Straßenbahn, Droschke, Mieth- 
geschirr) der dafür aufgewendete Betrag vergütet; an Zehrkosten wird ein Pauschbetrag 
in Höhe von 2½ Mark beziehentlich 5 oder 10 Mark gewährt, je nachdem die Be- 
theiligung an der Wahl eine Abwesenheit von weniger als 6 beziehentlich von 6 bis 12 
oder mehr als 12 Stunden an einem Kalendertage aus der Wohnung nöthig macht. 
Die Berechnungen der Auslagen sind von dem Wahlkommissar hinsichtlich der in 
Ansatz gebrachten Zeit sowie auch sonst auf ihre Richtigkeit zu prüfen, zu bescheinigen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment