Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1899. (65)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1899. (65)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1899
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
65
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
23. Stück
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 101.) Verordnung, die anderweithe Ausführung des Reichsimpfgesetzes betreffend.
Volume count:
101
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1899. (65)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Sachsen vom Jahre 1809. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1809. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • No. 101.) Verordnung, die anderweithe Ausführung des Reichsimpfgesetzes betreffend. (101)
  • No. 102.) Verordnung, die nach Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs in Kraft tretenden Vorschriften über Anerkennung unehelicher Kinder betreffend. (102)
  • 24. Stück (24)

Full text

— 624 — 
Soweit es sich um die, besondere Medizinalbezirke bildenden Landesanstalten handelt, 
ist zu einer Aenderung des Impfbezirks die Zustimmung des Ministeriums des Innern 
einzuholen. 
82. Für jeden Impfbezirk ist ein Impfarzt zu bestellen. 
Die Bestellung erfolgt in Städten mit Revidirter Städteordnung durch den Stadt- 
rath im Einvernehmen mit dem Bezirksarzte. 
In den von Landesanstalten gebildeten Impfbezirken hat ein Anstaltsarzt als Impf- 
arzt zu fungiren. 
Im übrigen hat die Bestellung der Impfärzte durch die Amtshauptmannschaften auf 
Vorschlag der Bezirksärzte zu erfolgen. Die letzteren haben sich über die von ihnen vor- 
zuschlagenden Persönlichkeiten mit den betreffenden Bürgermeistern und Gemeinde- 
vorständen beziehentlich Gutsvorstehern zu verständigen. Ist zu einer solchen Ver- 
ständigung nicht zu gelangen, so hat die Amtshauptmannschaft die Persönlichkeit des 
Impfarztes zu bestimmen. Bei dieser Bestimmung hat es zu bewenden, so lange nicht 
von dem betreffenden Impfbezirke eine Aenderung beantragt wird, worüber dann im 
geordneten Wege weitere Entscheidung zu treffen ist. 
Ein und derselbe Arzt kann für mehrere Impfbezirke als Impfarzt bestellt werden. 
Die Impfärzte sind mittels Handschlags zu verpflichten. 
Die Verpflichtung derselben hat in Städten mit Revidirter Städteordnung durch die 
Stadträthe, innerhalb der Landesanstalten durch die Vorstände der letzteren, in den übrigen 
Impfbezirken durch die Amtshauptmannschaften zu erfolgen. 
Wo es durch die örtlichen Verhältnisse geboten erscheint, können den bestellten Impf- 
ärzten Assistenten in der Person von approbirten Aerzten beigegeben werden. 
Dergleichen Assistenten sind ebenso wie die Impfärzte selbst zu verpflichten. 
§# 3Z. Die Bestellung der Impfärzte, beziehentlich der Assistenten derselben, sowie 
etwaige Aenderungen der Abgrenzung der Impfbezirke sind, soweit nicht eine Bekannt- 
machung durch die Gemeindeaufsichtsbehörde erfolgt, seiten der Ortsbehörde im Gemeinde- 
beziehentlich Gutsbezirke bekannt zu machen. 
& 4. Die Impfärzte sind für ihre Mühwaltungen von den Gemeinden beziehentlich 
Gutsbezirken angemessen zu entschädigen. 
Die Entschädigung beträgt für die Impfung jeder einzelnen Person, einschließlich der 
Nachschau, der Einträge in die Liste und der erstmaligen Ausstellung des Impfscheines 
14 am Wohnorte des Arztes, 
1 ½ außerhalb desselben. 
Vergütung für Fortkommen ist hierbei mit inbegriffen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment