Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1901. (67)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1901. (67)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1901
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
67
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1901. (67)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 19101. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)

Full text

  
  
  
  
  
  
  
  
Glas chenzüge 
  
  
L ) 
S S * 
- 
Gegenstände. *7# Gegenstände. * 
S — 
weiße, schwarze, rothe, roh, gemahlen und ge- den und Fässern, ingl. leere Fässer, welche zum 
schlemmt, Oker (Berggelb); Rothstein (Röthel); Tragen der Holzflöße dienen 1 
ferner gepochter, gemahlener und zu Farbe be- Farbenerde, gelbe, grüne, rothe, braune 1 
reiteter Schwerspath; ingleichen Talk oder Talk- Faschinen 20 
erde, Terra di Siena, Terra sigillata, Tri- Faßdauben (Faßstäbe, Faßholz) 1|0. 
pel, auch metallische Mineralerden 1 Faßstäbe von zerlegten Gebinden und Fässern 1 
Zc.) Erze aller Art (mit Ausschluß der unter 2. Fayence L#t 
schon genannten) in eristallisirten Stücken oder Federvieh 1 
gemahlen, namentlich: Arsenikerz oder Arsenik- Feldfrüchte s. Getraide, Gras, Gartengewächse, 
kies, Bleierz, (Bleierde, Bleiglanz, Glasurerz 2c.) Stroh. 
Braunstein, Chromerz, Eisenerz oder Eisenstein Feldspath 0 
(Blutstein, Glaskopf 2c.), Eisenkies oder Schwe- Felgen, bearbeitete 1 
felkies, Graphit (Reitblei, Molybdän, Wasser- „ rohe (Felgenholz), vom Stellmacher noch 
blei), Gußerz, Kobalt, Kobaltspeise, Kupfererz nicht bearbeitet +1 
(Kupferlasur 2c.), Schmirgel, Spießglanzerz 2c.; Fenchel 1 
ingleichen zinkischer Ofenbruch (#utia) 1. Fensterglas 1 
Erdenwaaren: gewöhnliche Töpferwaaren jeder Art, Fensterrahmen, hölzerne, ohne Glas u. Farbe 
mit Einschluß von Tabackspfeifen, Schmelztiegel Fett, von Rind= und Schaafoieh (Talg) 1 
und Knicker oder Steinschusser, auch thönerne Feuerschwamm, roh und bereitet 4 
Zuckerformen mit und ohne Holzbänden; inglei- Feuersteine, rohe 70 
chen Fayence, Steingut, Siderolith und Wed- Fichtenholz s. Holz. 
gewoodwaaren 110 Fichtenrinde 4 
Erdfarben (Farbenerden) 1. Fichtensaamen 1 
Erdharze Fische: lebendige und frische, zu welchen letzteren 
Erdmandeln wie Cichorienwurzeln. auch die, blos zur Erhaltung auf dem Trans- 
Erdnüsse (Erppistazien) 1 porte mit Salz bestreuten oder mit Salzwasser 
Erdpechkitt (Asphalt) 1. begossenen Fische dann zu rechnen sind, wenn 
Erlenholz s. Hohz. sie in Körben eingehen 10 
Erze s. Erden und Exz. Fischleim 1 
Eschenholz s. Holz. Flacheisen 1 
Esparsette s. Klee und Kleesaat. Flachs 1 
Essig aller Art 1 Flaschen, von Glas, auch dergl. Korbflaschen 1 
» ,, von Thon 190 
Fächser (Schößlinge von Bäumen und Reben) 0 Flaschenkeller 4 
Fässer, leere, auch Faßstäbe von zerlegten Gebin- ¾
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Homepage

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment