Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1904. (70)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1904. (70)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1904
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
70
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1904. (70)

Full text

— 464 — 
Anzeigepflicht der Leichenfrau. 
8 29. Die Leichenfrau hat dafür zu sorgen, daß jeder Sterbefall, zu dem sie zu— 
gezogen wird, spätestens am nächstfolgenden Wochentage dem Standesbeamten des Bezirks, 
in welchem der Tod erfolgt ist, angezeigt wird. Bei der Anzeige ist anzugeben: 
1. Ort, Tag und Stunde des erfolgten Todes; 
2. Vor= und Familiennamen, Religion, Alter, Stand oder Gewerbe, Wohnort und 
Geburtsort des Verstorbenen; 
3. Vor= und Familiennamen seines Ehegatten, oder daß der Verstorbene ledig ge- 
wesen sei; 
4. Vor= und Familiennamen, Stand oder Gewerbe und Wohnort der Eltern des 
Verstorbenen. 
Wer der Anzeigepflicht nicht nachkommt, wird mit Geldstrafe bis zu 150 4 oder 
mit Haft bestraft (Reichsgesetz vom 6. Februar 1875 und Ausführungsverordnung 
hierzu vom 12. Juli 1899 — G.= u. V.-Bl. S. 159 flg. —). 
Des weiteren hat die Leichenfrau dafür besorgt zu sein, daß die Bescheinigung des 
Standesbeamten über die Erfüllung der gesetzlichen Bedingungen der Zulässigkeit der 
Beerdigung (§ 15 Absatz 1 der Verordnung vom 12. Juli 1899 mit Schema II) 
rechtzeitig an das zuständige Pfarramt gelangt. 
*30. Bei solchen Sterbefällen, bei denen schleunige gerichtliche Verfügungen über 
den Nachlaß beanzeigt erscheinen, insbesondere wenn alle Erben der vormundschaftlichen 
Fürsorge bedürfen oder unbekannt oder abwesend sind, oder wenn von mehreren Erben 
einer oder einige zu bevormunden find und die übrigen die Fürsorge für den Nachlaß 
ablehnen, ist von der Leichenfrau an den Ortsrichter eine Todesanzeige unter Benutzung 
des hierzu vorgeschriebenen Formulars zu erstatten und auf diesem Formular der Grund 
der Anzeige kurz (z. B. alle Erben unmündig, unbekannt, abwesend) anzugeben (Ver- 
ordnung vom 6. Oktober 1899 — G.= u. V.-Bl. S. 442 —). 
831. Die Leichenfrau hat über jeden infolge von Lungen= oder Kehlkopfschwindsucht 
eingetretenen Todesfall der Ortsbehörde Meldung zu machen und hierzu die vom Be- 
zirksarzt erhältlichen Meldekarten zu benutzen. Ist der Verstorbene unmittelbar vor 
dem Tode von einem Arzte behandelt worden, so hat die Leichenfrau von diesem die 
Todesursache auf der Meldekarte bescheinigen zu lassen. Die Abgabe der Meldekarte an 
die Ortsbehörde hat vor der Beerdigung der Leiche zu erfolgen. 
Nichtbeachtung dieser Vorschrift hat Geldstrafe bis zu 150.x oder Haft bis zu 
6 Wochen zur Folge (Verordnung vom 29. September 1900 — G.= u. V.-Bl. 
S. 918 flg. —).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment