Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. (71)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. (71)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1905
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
71
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
8. Stück vom Jahre 1905.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 27. Verordnung, das Eisenbahnwesen Deutschlands betreffend; vom 1. April 1905.
Volume count:
27
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. (71)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück vom Jahre 1905. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1905. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1905. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1905. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1905. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1905. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1905. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1905. (8)
  • Nr. 27. Verordnung, das Eisenbahnwesen Deutschlands betreffend; vom 1. April 1905. (27)
  • Nr. 28. Bekanntmachung, die Eisenbahn=Betriebs= und Polizeibeamten betreffend; vom 18. April 1905. (28)
  • 9. Stück vom Jahre 1905. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1905. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1905. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1905. (12)
  • 13. Stück vom Jahre 1905. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1905. (14)
  • 15. Stück vom Jahre 1905. (15)
  • 16. Stück vom Jahre 1905. (16)
  • 17. Stück vom Jahre 1905. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1905. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1905. (19)
  • 20. Stück vom Jahre 1905. (20)
  • 21. Stück vom Jahre 1905. (21)
  • 22. Stück vom Jahre 1905. (22)
  • 23. Stück vom Jahre 1905. (23)
  • 24. Stück vom Jahre 1905. (24)

Full text

Hauptbahnen. 
— — I 
(2) Stationen sind die Betriebsstellen, auf denen Züge des öffentlichen Verkehrs 
(§540) regelmäßig anhalten. Stationen mit mindestens einer Weiche für den öffent- 
lichen Verkehr werden betriebstechnisch als Bahnhöfe, Stationen ohne solche Weichen als 
Haltepunkte bezeichnet. 
(3) Zugfolgestellen sind alle Betriebsstellen, die einen Streckenabschnitt begrenzen, 
in den ein Zug nicht einfahren darf, bevor ihn der vorausgefahrene Zug verlassen hat. 
Zugfolgestellen, die nicht zu den Bahnhöfen gehören, heißen Blockstellen. Eine Blockstelle 
kann zugleich Haltepunkt sein. 
Nebenbahnen. 
(4) Hauptgleise sind alle Gleise, die von geschlossenen Zügen im regelmäßigen Be- 
triebe befahren werden. Die Hauptgleise der freien Strecke und ihre Fortsetzung durch 
die Bahnhöfe sind durchgehende Hauptgleise. Die durchgehenden Hauptgleise gelten auch 
im Bereiche der Haltepunkte als Gleise der freien Strecke. Alle nicht zu den Haupt- 
gleisen zählenden Gleise sind Nebengleise. 
87. 
Richtungs- und Neigungsverhältnisse bei Neubauten. 
(1) In durchgehenden Hauptgleisen sind 
wenn Fahrzeuge der Hauptbahnen übergehen 
I sollen 
Krümmungen von weniger als 180 m Halbmesser 
im übrigen von weniger als 100 m Halb- 
messer 
nicht zulässig. 
(2) Die Anwendung eines Halbmessers 
unter 300 m auf freier Strecke bedarf der 
Genehmigung der Landesaussichtsbehörde 
und der Zustimmung des Reichs-Eisenbahn- 
amts. 
(3) In den durchgehenden Hauptgleisen sind zwischen geraden und gekrümmten 
Strecken Ubergangsbogen einzulegen. 
  
(4#) Entgegengesetzte Krümmungen der durchgehenden Hauptgleise sind durch eine 
Gerade zu verbinden, die zwischen den Endpunkten der Uberhöhungsrampen (8 10 c) 
mindestens 30 m mindestens 10 m 
lang gein muß.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment