Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. (71)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. (71)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1905
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
71
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
18. Stück vom Jahre 1905.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. (71)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück vom Jahre 1905. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1905. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1905. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1905. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1905. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1905. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1905. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1905. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1905. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1905. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1905. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1905. (12)
  • 13. Stück vom Jahre 1905. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1905. (14)
  • 15. Stück vom Jahre 1905. (15)
  • 16. Stück vom Jahre 1905. (16)
  • 17. Stück vom Jahre 1905. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1905. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1905. (19)
  • 20. Stück vom Jahre 1905. (20)
  • 21. Stück vom Jahre 1905. (21)
  • 22. Stück vom Jahre 1905. (22)
  • 23. Stück vom Jahre 1905. (23)
  • 24. Stück vom Jahre 1905. (24)

Full text

— 229 — 
(3) Die Aufbewahrung muß in einem auf dem Dachboden (Speicher) belegenen, mit 
keinem Schornsteinrohr in Verbindung stehenden abgesonderten Raume erfolgen, welcher 
beständig unter Verschluß gehalten und mit Licht nicht betreten wird. Die Behälter 
müssen den Bestimmungen im § 6 Abs. 1 und 2 entsprechen und mit stets festgeschlossenen 
Deckeln versehen sein. 
8 30. Personen, welche nicht unter die Bestimmung des § 29 fallen, bedürfen für 
die Aufbewahrung von mehr als 2 ½ Kilogramm der daselbst genannten Sprengstoffe der 
polizeilichen Erlaubnis. 
§ 31. (1) Größere als die im § 29 angegebenen Mengen dieser Sprengstoffe sind 
außerhalb der Ortschaften in besonderen Magazinen aufzubewahren, von deren Sicherheit 
die Polizeibehörde sich überzeugt hat. Diese Magazine müssen sich, wenn sie über Tage 
liegen, im Wirkungsbereiche sachgemäß ausgeführter und unter Aufsicht stehender Blitzab- 
leiter befinden. 
(2) Handelt es sich um Magazine, welche zu einem der Aufsicht der Bergbehörde 
unterstehenden Werke gehören, so hat die Polizeibehörde die Prüfung in Gemeinschaft mit 
der Bergbehörde vorzunehmen. 
(3) Es kann angeordnet werden, daß die Schlüssel zu diesen Magazinen in den 
Händen der Behörde bleiben. 
§ 32. Die Aufbewahrung der im § 29 genannten Sprengstoffe an der Herstellungs- 
stätte sowie an der Verbrauchsstätte unterliegt den im § 33 gegebenen Vorschriften. 
§ 33. (1) Die im § 2 aufgeführten Sprengstoffe dürfen — abgesehen von den im 
§ 29 vorgesehenen Ausnahmen — nur an der Herstellungsstätte oder an denjenigen 
Orten, wo sie innerhalb eines Betriebs zur unmittelbaren Verwendung gelangen, oder in 
besonderen Magazinen gelagert werden. 
(2) Für die Lagerung an der Herstellungsstätte sind, in Ermangelung besonderer, bei 
Genehmigung der Anlage gemäß § 16 der Gewerbeordnung vorgeschriebener Bedingungen, 
die Weisungen der Ortspolizeibehörde zu beachten. 
(3) Die Niederlagen an der Verbrauchsstätte sowie die besonderen Magazine bedürfen 
der polizeilichen Genehmigung und sind nach den von der Polizeibehörde zu erteilenden 
Vorschriften einzurichten. 
(4) Für solche Niederlagen oder Magazine, welche zu einem der Aufsicht der Berg- 
behörde unterstehenden Werke gehören, tritt diese an die Stelle der Polizeibehörde. 
(5) Es kann angeordnet werden, daß die Schlüssel zu den Niederlagen oder 
Magazinen in den Händen der Behörde bleiben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law Gazette

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment