Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. (71)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. (71)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1905
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
71
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
18. Stück vom Jahre 1905.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. (71)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück vom Jahre 1905. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1905. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1905. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1905. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1905. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1905. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1905. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1905. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1905. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1905. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1905. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1905. (12)
  • 13. Stück vom Jahre 1905. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1905. (14)
  • 15. Stück vom Jahre 1905. (15)
  • 16. Stück vom Jahre 1905. (16)
  • 17. Stück vom Jahre 1905. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1905. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1905. (19)
  • 20. Stück vom Jahre 1905. (20)
  • 21. Stück vom Jahre 1905. (21)
  • 22. Stück vom Jahre 1905. (22)
  • 23. Stück vom Jahre 1905. (23)
  • 24. Stück vom Jahre 1905. (24)

Full text

  
218 Die Gesamtentwicklung der deutschen Industrie. VI. Buch. 
Maschinenindustrie zeigt sich ja in erster Linie der Fortschritt der Industrialisierung 
eines Landes. Zunächst kommt im Bedarf nach Maschinen bei einem vorwiegend agrari- 
schen Lande, das diese Produktionsmittel einführen muß, der Beginn des Indufptriali- 
sierungsprozesses zum Ausdruck; dort aber, wo die Maschinen wichtige Gegenstände 
der Ausfuhr geworden sind, können wir auf eine hohe Blüte der Induftrie schließen. 
1909 betrug in Millionen Mark 
die Maschineneinfuhr die Maschinenausfuhr 
in Großbritannnen 54,0 404,4 
in Deutschland 63,5 384,4 
in den Vereinigten Staaten 17,7 244,2 
in Frankrei ... 141,9 48,6 
in Österreich-Ungaonn 77,8 20,5 
in der Schweetz 25.4 39.1 
in Belggen 48,4 40,3 
in Ztalllen 92,3 2,9 
in Kanaaa 41,7 2,.2 
in Meribbo 41,9 — 
im australischen Bunde. . .. 64,1 — 
Im Verhällnisse des Deutschen Reichs zu den beiden anderen führenden Induftrie- 
und Handelsstaaten der Erde, England und Amerika, zeigt sich die eigentümliche und 
folgenreiche Verknüpfung, daß diese Länder zueinander in den Beziehungen von Kunden 
und Lieferanten einerseits, von Konkurrenten andrerseits stehen. Sie sindi) zugleich auf- 
einander angewiesen und führen einen regen Wettkampf miteinander. Auch diese Tat- 
sachen der Weltwirtschaft sind erst das Ergebnis der beiden letzten Jahrzehnte. Noch 
in den 80er Jahren hatte England vor den beiden anderen Ländern einen gewaltigen 
Vorsprung; dann aber wandelte sich das Verhältnis beträchtlich. 
1891 betrug (nach Zastrow) in Millionen Mark: 
Deutschlands Einfuhr 4150,8; DOeutschlands Ausfuhr 3175,5 
Großbritanniens „ 75631,9; Großbritanniens „ 50851,0 
der Ver. Staaten „ 3589,0; Ver. Staaten „ 3663,5 
Dagegen 1910: 
Deutschlands?) Einfuhr 8 934,1; Oeutschlands Ausfuhr 7474,7 
Großbritanniens „ 11725,1; Großbritanniens „ 8784,0 
der Ver. Staaten „ 6396,5; der Ver. Staaten „ 7182,4 
Uberblickt man die Zeit von 1888 bis 1915, so kommt man zu dem Ergebnisse, daß 
die Teilnahme der deutschen Industrie am Welthandel sehr stark zugenommen hat. Frei- 
lich sind auch die Schwierigkeiten nicht minder gewachsen. Zweierlei wird immer not- 
1) Wie ich in „Wirtschaft und Recht der Gegenwart“ Bd. I, S. 399 ff. (Tübingen 1912) näher zu zeigen 
versucht habe. 
) Zm Spezialhandel. 
666
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment