Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. (71)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. (71)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1905
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
71
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
6. Stück vom Jahre 1905.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 19. Verordnung, leicht entzündliche Stoffe betreffend; vom 8. März 1905.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. (71)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück vom Jahre 1905. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1905. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1905. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1905. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1905. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1905. (6)
  • Nr. 19. Verordnung, leicht entzündliche Stoffe betreffend; vom 8. März 1905. (19)
  • Nr. 20. Verordnung, die Enteignung von Grundeigentum anläßlich der Herstellung einer elektrischen Straßenbahn von Dresden (=Plauen) nach Deuben unter Verlängerung bis Hainsberg betreffend; vom 17. März 1905. (20)
  • Nr. 21. Bekanntmachung, die Ausdehnung des Geltungsbereichs der Ortstaxe auf Nachbarpostorte betreffend; vom 25. März 1905. (21)
  • Nr. 22. Bekanntmachung, die dermalige Zusammensetzung der Landrentenbank=Landeskulturrentenbank= und Altersrentenbank = Verwaltung betreffend; vom 1. April 1905. (22)
  • Nr. 23. Verordnung, die Änderung des § 47 der Verordnung zur Ausführung der Grundbuchordnung vom 26. Juli 1899 betreffend; vom 27. März 1905. (23)
  • Nr. 24. Bekanntmachung, eine Abänderung der Telegraphenordnung für das Deutsche Reich betreffend; vom 27. März 1905. (24)
  • Nr. 25. Bekanntmachung, die Erhebung von Beiträgen zur Deckung des Bedarfs des Landeskulturrats betreffend; vom 1. April 1905. (25)
  • 7. Stück vom Jahre 1905. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1905. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1905. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1905. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1905. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1905. (12)
  • 13. Stück vom Jahre 1905. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1905. (14)
  • 15. Stück vom Jahre 1905. (15)
  • 16. Stück vom Jahre 1905. (16)
  • 17. Stück vom Jahre 1905. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1905. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1905. (19)
  • 20. Stück vom Jahre 1905. (20)
  • 21. Stück vom Jahre 1905. (21)
  • 22. Stück vom Jahre 1905. (22)
  • 23. Stück vom Jahre 1905. (23)
  • 24. Stück vom Jahre 1905. (24)

Full text

— 39 — 
Rücksichtlich der Zulässigkeit geplanter Anlagen sind etwaige auf Grund des § 23 
Absatz 3 der Gewerbeordnung erlassene besondere Bestimmungen zu beachten. 
Im übrigen bewendet es bei der Vorschrift in § 18 Absatz 2 und 3 der Verordnung, 
die Ausführung der Gewerbeordnung für das Deutsche Reich betreffend, vom 2 8. März 
1892 (G.= u. V.-Bl. S. 28 flg). 
8 4. Die Betriebsräume, in denen die in § 1 angeführten Stoffe hergestellt, ver- 
arbeitet, umgearbeitet oder verwendet werden, sind in besonderen, nach allen Richtungen 
frei stehenden, feuersicher eingedeckten Gebäuden oder Gebäudegruppen anzulegen. Diese 
Betriebsgebäude oder -Gebäudegruppen müssen von bewohnten oder anderen mit Feuer- 
stätten versehenen Gebäuden, falls es sich um Betriebe handelt, die täglich mehr als 100 kag 
der einzelnen leicht entzündlichen Stoffe herstellen, raffinieren, verarbeiten, umarbeiten oder 
verwenden, mindestens 25 m, sonst mindestens 10 m entfernt sein. 
Die für Zwecke des Betriebs dienenden Feuerungsanlagen müssen außerhalb der 
Arbeitsräume liegen. Die Einfeuerung hat entweder von außen oder von einem im Innern 
des Gebäudes liegenden feuersicheren Heizerstande aus zu erfolgen. 
Die Erwärmung der Betriebsräume darf nur durch Zentralheizung mit Dampf oder 
Wasser erfolgen. 
Die künstliche Beleuchtung der Betriebsräume ist, sofern nicht elektrisches Licht ver- 
wendet wird, von außen zu bewirken, wobei die Flammen durch dicht eingemauerte, hin- 
reichend starke Glasscheiben von den Innenräumen vollständig abgeschlossen sein müssen. 
Bei Verwendung elektrischen Lichtes sind nur Glühlampen mit durch Draht gegen 
Zerschlagen geschützten Uberglocken zugelassen. Die Drahtleitung ist sicher zu isolieren. 
Ein= und Ausschalter, Sicherungen, Kontakte und Elektrizitätsmesser dürfen nur außerhalb 
der Betriebsräume untergebracht werden. 
Zur vorübergehenden Beleuchtung sind nur zuverlässige Sicherheitslampen zu benutzen. 
Offenes Feuer und Licht jeder Art, sowie feuergefährliche Handlungen sind in den 
Betriebsräumen verboten, auch darf in ihnen nicht geraucht werden. Das Verbot ist an 
den Eingängen der Räume anzuschlagen. 
85. Die Aufbewahrung der Rohstoffe und der fertigen Waren, soweit sie unter § 1 
fallen oder durch Verbindung mit den in § 1 genannten Stoffen leicht entzündlich sind, hat 
in besonderen, hierzu bestimmten und von den Betriebsräumen durch Brandmauern ge- 
trennten Räumen oder in besonderen Gebäuden zu erfolgen. 
Im übrigen finden auf die Einrichtung dieser Lagerräume und auf den Verkehr in 
ihnen, je nach der Menge der gelagerten leicht entzündlichen Stoffe und Waren, die Vor- 
schriften in §§ 9 flg. Anwendung. 
8 *
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment