Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. (75)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. (75)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1909
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
75
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
9. Stück
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 30.) Wassergesetz, vom 12. März 1902.
Volume count:
30
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. (75)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • No. 30.) Wassergesetz, vom 12. März 1902. (30)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14.)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)

Full text

Bergwerks- 
wässer. 
Privatrechte. 
Eigentums- 
gewässer. 
Eigentum an 
Flußbetten. 
Rechte des 
Anliegers am 
Flußbette. 
Uferlinie. 
— 228 — 
unterliegen der Aufsicht des Staates nur insoweit, als das in diesem Gesetze besonders 
bestimmt ist (58 40 bis 42, 75, 151, 153 und 154). 
& 2. Auf die Salzquellen, die Wässer der bei dem Erzbergbau bestehenden Revier= 
anstalten und die durch den Erzbergbau erschrotenen Wässer (Allgemeines Berggesetz vom 
16. Juni 1868 89§ 5, 106 flg., 152 flg.) finden die Vorschriften dieses Gesetzes keine 
Anwendung. 
3. Privatrechte, insbesondere Benutzungsrechte an den fließenden Gewässern 
werden durch die Vorschriften dieses Gesetzes nicht berührt. Ihre Ausübung ist aber 
den Beschränkungen unterworfen, die sich aus diesem Gesetz ergeben. 
4. (1) Das Eigentum an einem Grundstück erstreckt sich auf die in §& 1 
Absatz 2 Ziffer 1 und 2 bezeichneten Wässer. 
(2) Werden vermöge einer Wasserbenutzung der in § 1 Absatz 2 Ziffer 3 bezeich- 
neten Art oder vermöge eines dinglichen Rechtes Wässer auf ein Grundstück geleitet, so 
erstreckt sich das Eigentum an diesem Grundstück auf diese Wässer. 
§ 5. (1) Die Betten der fließenden Gewässer stehen, wenn nicht das Eigentum 
eines Anderen begründet ist, im Eigentume derjenigen, durch deren Grundstücke der 
Wasserlauf. geht. 
(2) Gehören die Ufer verschiedenen Eigentümern, so bildet, soweit nicht etwas 
Anderes festgesetzt ist, die Mitte des Bettes die Grenze zwischen den gegenüber liegenden 
Grundstücken. Die Mitte des Bettes bestimmt sich nach den Uferlinien (§ 7). Die 
Grenze in Ansehung der an demselben Ufer liegenden Grundstücke wird, vorbehältlich 
etwaiger anderweitiger Festsetzung, gebildet durch eine von dem Endpunkte der Landgrenze 
rechtwinklig zur Mitte des Bettes zu ziehende Linie. 
(3) Die Betten der Elbe, der Freiberger, der Zwickauer und der vereinigten Mulde 
sowie der weißen Elster stehen im Eigentume des Staates, soweit sie nicht von Anderen 
erworben worden sind. 
§ 6. Soweit der Teil des Bettes eines fließenden Gewässers, der sich zwischen der 
Mittellinie und einem Ufer befindet, nicht im Eigentume des Ulfereigentümers steht, hat 
der Eigentümer des Bettes ohne Anspruch auf Entschädigung zu dulden, daß der Eigentümer 
des Ufers oder der sonst Berechtigte die ihm zustehende Wasserbenutzung ausübt und zu 
diesem Zwecke auch Teile des Bettes betritt, die vorübergehend vom Wasser frei sind. 
Zur Duldung einer weitergehenden Benntzung solcher Teile ist vorbehältlich der Vorschrift 
des § 83 der Eigentümer des Bettes kraft Gesetzes niebt verpflichtet. 
& V. (1) Die Grenze zwischen dem Bette und dem Ufer eines fließenden Gewässers 
(Uferlinie) bestimmt sich, wo ein deutlich ausgeprägter Uferrand vorhanden ist, nach diesem,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment