Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. (75)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. (75)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1909
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
75
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
11. Stück
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 35.) Verordnung, betreffend die Statistik des Verkehrs auf den deutschen Binnenwasserstraßen im Königreiche Sachsen.
Volume count:
35
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Muster A. Muster IVa. (Auf gelbem Papier.) Meldezettel über die unmittelbare Umladung von Waffengütern in ganzen Wagenladungen von der Eisenbahn zur Binnenwasserstraße (Schiff, Floß) an der Umschlagstelle Riesa.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. (75)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • No. 35.) Verordnung, betreffend die Statistik des Verkehrs auf den deutschen Binnenwasserstraßen im Königreiche Sachsen. (35)
  • Verzeichnis der Hafenplätze, Lösch- und Umschlagstellen im Königreiche Sachsen mit Angabe der Anmeldestellen.
  • Anlage A. Muster 1. Zählkarte für im Binnenverkehr angekommene Fahrzeuge.
  • Übersicht über die aus- und umgeladenen Güter.
  • Erläuterungen.
  • Muster A. Muster 1a. Ladungsverzeichnis (Manifest) des Schiffsführers Friedrich Göhler wohnhaft in Langenberg b. Riesa für den unter deutscher Flagge geführten Schleppkahn ¹) Nr. 860 von 619 Tonnen Tragfähigkeit (zu 1000 kg).
  • Anlage A. Muster 2. Zählkarte für im Binnenverkehr von den wichtigeren Hafenplätzen, Lösch- und Umschlagstellen abgegangene Fahrzeuge.
  • Übersicht über die eingeladenen Güter.
  • Erläuterungen.
  • Übersicht der im Monat August 1909 gekommenen Schiffe der Sächsisch-Böhmischen Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Dresden und der aus- und umgeladenen Güter.
  • Erläuterungen.
  • Anlage A. Muster 3b. Übersicht der im Monat September 1909 in den nachstehenden minder wichtigen Hafenplätzen, Lösch- und Umschlagstellen angekommenen Schiffe der Sächsisch-Böhmischen Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Dresden und der dort aus- und umgeladenen Güter.
  • Erläuterungen.
  • Anlage A. Muster 4. Übersicht der im Monat Juli 1909 in den wichtigeren Hafenplätzen (der wichtigeren Lösch-, Umschlagstelle) Meißen zu Berg (Tal) abgegangenen Schiffe der Sächsisch-Böhmischen Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Dresden und der dort eingeladenen Güter.
  • Erläuterungen.
  • Muster A. Muster IVa. (Auf gelbem Papier.) Meldezettel über die unmittelbare Umladung von Waffengütern in ganzen Wagenladungen von der Eisenbahn zur Binnenwasserstraße (Schiff, Floß) an der Umschlagstelle Riesa.
  • Anlage A. Muster IVb. (auf rosafarbenem Papier) Meldezettel über die unmittelbare Umladung von Waffengütern in ganzen Wagenladungen von der Binnenwasserstraße (Schiff, Floß) zur Eisenbahn an der Umschlagstelle Dresden, König Albert-Hafen in Dresden.
  • Anlage B1. Güterverzeichnis.
  • Anlage B2. Verzeichnis der Waffengüter.
  • Anlage D. Verzeichnis der Verkehrsbezirke.
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14.)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)

Full text

99 
7 
l 
Königreich Sachsen. Anlage A. 
  
Muster IVa. 
(Auf gelbem Papier.) 
Eisenbahnbetriebsdirektion: Leipeig 17. 
Güterabfertigungsstelle: Kicsc, Hafe. 
Meldezettel 
über die unmittelbare Umladung von Massengütern in ganzen Wagenladungen 
von der Eisenbahn zur Binnenwasserstraße (Schiff, Floß) an der Umschlagstelle 
FAesc. 
Erläuterungen: 
1) Die Bezeichnung der Gattung hat nach dem Güterverzeichnisse für die Binnenschiffahrtsstatistik zu er- 
folgen. Sammelbenennungen, wie Getreide, Erze, Eisen usw., sind nicht zulässig, die Waren sind vielmehr be- 
stimmt als Roggen, Gerste, Eisenerze, Kupfererze, Bandeisen usw. zu bezeichnen. Zur richtigen Anwendung des 
Güterverzeichnisses dient das Alphabetische Verzeichnis. 
2) Das Gewicht ist entweder in ganzen Kilogrammen oder in ganzen und halben Tonnen anzugeben. Der 
in Anwendung gebrachte Maßstab ist zu verzeichnen. Bei der Gewichtsangabe in Tonnen ist die Abrundung der- 
gestalt vorzunehmen, daß Gewichtsmengen von weniger als 250 kg unberücksichtigt bleiben, von 250 kg und 
darüber als 500 kg berechnet werden (z. B. 13249 kg mit 13 t, 13 250 bis 13 749 kg mit 13,5 t, 13 750 bis 
14 249 kg mit 14 4). 
:) Als Ausladeort ist im Schiffsverkehre derjenige Ort anzuschen, wohin das Gut mit dem Fahrzeuge be- 
fördert werden soll. Liegt der Ausladeort im Auslande, so genügt die Angabe des Landes, in dem sich der Aus- 
ladeort befindet; bei der Bezeichnung des Landes ist das Verzeichnis der Verkehrsbezirke zu berücksichtigen. 
4) Kann der Ausladeort der umgeladenen Güter im Schiffsverkehre nicht angegeben werden, so ist in der 
Spalte „Bemerkungen“ das Fahrzeug zu bezeichnen, in das die Umladung stattgefunden hat. 
   
  
  
.. 
  
  
  
Name Der umgeladenen Massengüter 
exg Des Schiffs- derae.i GSoattung — DHHemmariingen). 
der Um- eigners Name des Menge') Auslad Calls mo crriannde 
ladung und Wohnort Nummer des Schifses Gattung!) (Gewichtnach! Auslade: der Eisenbahmberfan. 
« Schiffes kg oder in ort ) station) 
½/1 und ½) 
/59 
2. Jumi) Vereinigte Elbe- 866 Schlepphahn Braun- 2430 Hirscl- 
1908 schiffahrts- ohlen- stein — 
gesellschaft, breketts 
Ahtien- 
gesellschaft Ton 13 260 Meißen — 
Formsand 10000 
  
  
  
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment