Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1910. (76)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1910. (76)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1910
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
76
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
9. Stück
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 46.) Gesetz über die Anstellung der Nadelarbeitslehrerinnen, der Koch- und Haushaltungslehrerinnen sowie der Fachlehrerinnen an den Volksschulen.
Volume count:
46
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1910. (76)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1910. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1910. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück. (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • No. 37.) Gesetz, einige Abänderungen der Pensionsgesetze für die evangelisch-lutherischen Geistlichen betreffend. (37)
  • No. 38.) Gesetz, die Errichtung eines Amtsgerichts in Rötha betreffend. (38)
  • No. 39.) Verordnung zur Ausführung des Gesetzes, die Errichtung eines Amtsgerichts in Rötha betreffend. (39)
  • No. 40.) Gesetz, einige Abänderungen des Gesetzes über das Pfandleihgewerbe betreffend. (40)
  • No. 41.) Bekanntmachung, den Text des Gesetzes über das Pfandleihgewerbe in der vom 1. September 1910 ab gültigen Fassung betreffend. (41)
  • No. 42.) Gesetz, zur Abänderung des Gesetzes vom 3. April 1902, die direkten Steuern betreffend. (42)
  • No. 43.) Verordnung zur Ausführung des Gesetzes vom 3. Juli 1902, die direkten Steuern betreffend. (43)
  • No. 44.) Gesetz über die Feuerlöschkassenbeiträge der privaten Feuerversicherungsunternehmungen. (44)
  • No. 45.) Verordnung, die landesbehördliche Beaufsichtigung der privaten Versicherungsunternehmungen und die Ausführung des Gesetzes über die Feuerlöschkassenbeiträge der privaten Feuerversicherungsunternehmungen betreffend. (45)
  • No. 46.) Gesetz über die Anstellung der Nadelarbeitslehrerinnen, der Koch- und Haushaltungslehrerinnen sowie der Fachlehrerinnen an den Volksschulen. (46)
  • No. 47.) Bekanntmachung, die Postordnung vom 20. März 1910 betreffend. (47)
  • No. 48.) Verordnung, die Abänderung von Verpflegssätzen bei dem Krankenstifte zu Zwickau betreffend. (48)
  • No. 49.) Gesetz, einen weiteren Nachtrag zu dem Finanzgesetze auf die Jahre 1908 und 1909 betreffend. (49)
  • No. 50.) Gesetz, die Aufnahme einer Staatsanleihe betreffend. (50)
  • No. 51.) Verordnung, eine weitere Abänderung des Dekretes vom 20. Oktober 1869, die Ausübung der Kettenschleppschiffahrt auf der Oberelbe betreffend. (51)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)

Full text

— 103 — 
J. 
Nadelarbeitslehrerinnen. 
8l. Der Unterricht in Nadelarbeiten hat spätestens mit dem 5. Schuljahre zu be- 
ginnen und ist in jeder Klasse wöchentlich in mindestens 2 Stunden zu erteilen. 
8 2. An Schulen, die nicht einem Direktor oder einem mit der innern Leitung der 
Schule beauftragten Lehrer unterstehen, hat der erste oder einzige Lehrer hinsichtlich des 
Unterrichts in Nadelarbeiten die Geschäfte eines leitenden Lehrers zu führen und die 
Lehrerin in der Handhabung der Schulzucht zu unterstützen. 
8 3. Die Annahme und Anstellung der Lehrerinnen für Nadelarbeiten erfolgt durch 
den Schulvorstand mit Genehmigung der Bezirksschulinspektion. 
Erfolgt die Annahme auf Kündigung, so ist die Kündigungsfrist mindestens eine zwei- 
monatige. 
8 4. Die im Gesetze, das Volksschulwesen betreffend, vom 26. April 1873 ent- 
haltenen Disziplinarbestimmungen für Lehrer und Lehrerinnen finden auf die Nadelarbeits- 
lehrerinnen sinngemäße Anwendung; die darin dem Ministerium des Kultus und öffent- 
lichen Unterrichts vorbehaltenen erstinstanzlichen Entschließungen sind jedoch von der Bezirks- 
schulinspektion zu fassen. 
8 5. Der Unterricht in Nadelarbeiten ist tunlichst Lehrerinnen zu übertragen, welche 
die Volksschullehrerinnenprüfung oder die Fachlehrerinnenprüfung für Nadelarbeiten in 
Gemäßheit der mit den Bekanntmachungen vom 1. November 1877 und 19. Februar 1890 
veröffentlichten Prüfungsordnung für Lehrer und Lehrerinnen an den Volksschulen oder eine 
ihr gleichartige Prüfung bestanden haben. 
Benachbarte Schulgemeinden können sich zur Annahme einer geprüften Nadelarbeits- 
lehrerin vereinigen. 
Ungeprüfte Nadelarbeitslehrerinnen sind verpflichtet, an Fortbildungskursen, die von 
den Schulbehörden für Nadelarbeitslehrerinnen veranstaltet werden, auf Verlangen der 
Schulvorstände oder des Bezirksschulinspektors unter Gewährung einer Beihilfe der Schul- 
gemeinde teilzunehmen. Die Beihilfe wird, falls sich der Schulvorstand und die Nadel- 
arbeitslehrerin über deren Betrag nicht einigen, von der Bezirksschulinspektion festgesetzt. 
86. Die Nadelarbeitslehrerinnen sind verpflichtet, wöchentlich bis zu 30 Unterrichts- 
stunden zu erteilen. 
Schulgemeinden, an deren Schulen 16 und mehr wöchentliche Unterrichtsstunden in 
Nadelarbeiten zu erteilen sind, haben spätestens bei einem Lehrerinwechsel eine geprüfte 
Nadelarbeitslehrerin anzustellen und ihr den freiwerdenden Nadelarbeitsunterricht bis zur 
Höchstzahl der Pflichtstunden, mindestens aber 16 Stunden zu übertragen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment