Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1910
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
76
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
11. Stück
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 61.) Gesetz über das höhere Mädchenbildungswesen.
Volume count:
61
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

jede Sitzung wirft die Oisposition der vorherigen um. Auch 
das grobe mechanische Mittel, jedem Redner nur eine bestimmte 
Minutenzahl anzuweisen, diesmal bei der Verfassungsberatung 
fünfzehn, nützt da gar nichts. Es ist schon heute klar, daß die 
Verfassung nicht in drei Tagen erledigt werden wird. Das 
Kapitel über den Reichstag wird durchberaten, das über den 
Reichspräsidenten angeschnitten, aber man hat insgesamt noch 
nicht ein Viertel der 173 Paragraphen geschafft. Das mag 
ja gleichgültig sein, denn der Sommer ist noch lang und Weimar 
ist die Stadt der angenehm kühlen Winde. Aber dieser Mangel 
an Ubersichtsvermögen, diese Regellosigkeit im der Anwendung 
der Zeit führt so häufig zur Verschleppung eiliger Dinge oder 
zur Durchpeitschung schwierigster Entscheidungen. Die Natio- 
nalversammlung soll unser einziger Souverän sein. Sie ist 
und bleibt aber bloße Redehalle, ganz unköniglich in ihrer 
Zerfahrenheit. 
Oas Kapitel vom Reichstag erfährt gegen früher nur wenige 
Veränderungen, auch die fünfjährige Legislaturperiode, die 
gestern von den Rednern der Rechten besonders eindringlich 
statt der vom Ausschuß beliebten dreijährigen empfohlen wurde, 
wird wieder Gesetz. ODas ist für die Stetigkeit der Politik 
notwendig. Im ersten und im letzten Zahr einer Reichstags- 
zeit werden doch nur Wahlreden „zum Fenster hinaus"“ ge- 
halten, und da ist es gut, daß wenigstens drei Arbeitsjahre 
dazwischen liegen. Einzelne Rechte des früheren Parlamentes 
werden für das neue der Republik erweitert. Bei dem merk- 
würdigen Paragraphen, der dieser Versammlung auegespro- 
chener #ichtfachleute es zubilligt, daß sie einen Uberwachungs- 
ausschuß für auswärtige Politik aus ihrer Mitte bestellt, also 
Blinde zu Führern von Lahmen erklärt, kommt Haase auf 
unsere Ostpolitik und das Baltengebiet zu sprechen. Der 
Mehrheitssozialist Winnig fertigt ihn in einer Rede ab, die 
wie eine Sensation wirkt. Dieser Winnig, dem als Partei- 
189
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment