Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1910. (76)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1910. (76)

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
sachsen
Publication year:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1910
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1910.
Volume count:
76
Publisher:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
sachsen
Publication year:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
23. Stück
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
No. 97.) Verordnung zur Ausführung des Gesetzes vom 16. Juni 1910 über das höhere Mädchenbildungswesen.
Volume count:
97
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Appendix

Title:
Lehr- und Prüfungsordnung für die höhere Mädchenschule und dreiklassige Studienanstalt.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1910. (76)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1910. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1910. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück. (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • No. 97.) Verordnung zur Ausführung des Gesetzes vom 16. Juni 1910 über das höhere Mädchenbildungswesen. (97)
  • Lehr- und Prüfungsordnung für die höhere Mädchenschule und dreiklassige Studienanstalt.
  • 24. Stück (24)

Full text

Lehrziel. 
— 712 — 
kommt, wie die Physik wegen ihres Einflusses auf Technik, Lebensführung und Welt— 
anschauung von großer Bedeutung für die allgemeine Kulturentwicklung geworden ist. 
3. Der Unterricht darf nie ein vorwiegend mathematisch-deduktives Gepräge an— 
nehmen. Das Experiment bleibt auf allen Stufen das Hauptunterrichtsmittel, wenn 
auch in den Oberklassen namentlich der realgymnasialen Abteilung daneben mathe- 
matische Formulierung und Verknüpfung der physikalischen Gesetze in ihr Recht treten. 
Dem entsprechend soll auch die physikalische Arbeit in den Prüfungen (§ 61, 3 und 
§ 71) dem Charakter der Physik als einer Erfahrungswissenschaft gerecht werden, also 
nicht in mathematischen Formeln und Berechnungen aufgehen. 
4. Die einmalige Vorführung der meisten Gebiete der Physik legt dem Lehrer 
in besonderem Maße die Verpflichtung auf, in den Oberklassen immer auf die früheren 
Jahrgänge zurückzugreifen und so ein einheitlich geschlossenes Bild von der Gesamtheit 
der physikalischen Tatsachen zu erzeugen. 
5. Auch in der Physik ist jederzeit in scharfer Weise zwischen Hypothese und 
sicherem wissenschaftlichem Ergebnisse zu unterscheiden. 
6. Der Physikunterricht wird als Schule des Beobachtens um so erfolgreicher sein, 
je mehr die Schülerinnen zu selbständiger Mitarbeit herangezogen werden. Es gilt 
daher, Schülerübungen planmäßig in den Unterricht einzufügen. Ihre besondere 
Gestaltung wird den einzelnen Schulen nach den an ihnen bestehenden Verhältnissen 
zu überlassen sein. 
Malbematik. 
§ 36. Am Schlusse des Lehrganges müssen die Schülerinnen in der Arithmetik 
und Algebra einen klaren Überblick über den Aufbau der sieben Rechnungsarten 
haben, arithmetische Umformungen geschickt und mit Verständnis für die Gründe des 
dabei einzuschlagenden Verfahrens ausführen können; sie müssen den Begriff Funk- 
tion im Rahmen des Schulunterrichts klar erfaßt haben und imstande sein, nicht zu 
schwere Aufgaben aus dem Anwendungsgebiete der einfacheren unendlichen Reihen 
und des binomischen Lehrsatzes, dazu auch Gleichungen mit zwei Unbekannten vom 
2. Grade zu lösen. Von den Schülerinnen der realgymnasialen Abteilung wird auch 
die Fähigkeit, kubische Gleichungen zu lösen, verlangt. 
In der Geometrie müssen alle Schülerinnen im Rahmen des genossenen Schul- 
unterrichts sichere Kenntnisse im Gebiete der Planimetrie, Trigonometrie, Stereo- 
metrie und der elementaren mathematischen Erdkunde besitzen und schulmäßige Auf- 
gaben aus diesen Gebieten, die nicht künstlich schwer gemacht sind, lösen können. 
Für die Schülerinnen der realgymnasialen Abteilung treten die gleichen Forderungen 
für die elementare analytische Geometrie der Ebene hinzu.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.