Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1912
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
78
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
6. Stück
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 25.) Verordnung zur Ausführung des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Ausführungsvorschriften des Bundesrats zum Viehseuchengesetze.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • No. 24.) Verordnung über die Entschädigung für Viehverluste durch Seuchen. (24)
  • No. 25.) Verordnung zur Ausführung des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909. (25)
  • Grundsätze für das freiwillige Tuberkulose-Tilgungsverfahren.
  • Ausführungsvorschriften des Bundesrats zum Viehseuchengesetze.
  • Anhang zu Abschnitt II Nr. 12. Anweisung für die tierärztliche Feststellung der Tuberkulose.
  • Anlage A. Anweisung für das Desinfektionsverfahren bei Viehseuchen.
  • Anlage B. Anweisung für das Zerlegungsverfahren bei Viehseuchen.
  • Anlage zu der Anweisung für das Zerlegungsverfahren bei Viehseuchen. Niederschrift über die Zerlegung verendeter getöteter Tiere.
  • Anlage C. Anweisung für die unschädliche Beseitigung von Kadavern und Kadaverteilen.
  • Anlage D. Bekanntmachung betreffend Vorschriften über das Arbeiten und den Verkehr mit Krankheitserregern, ausgenommen Pesterreger.
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)

Full text

— 113 — 
zugelassen werden, daß die Hunde entweder ohne Maulkorb an der Leine geführt 
werden oder mit Maulkorb unter gewissenhafter Überwachung frei laufen dürfen. 
(5) Zu dem gefährdeten Bezirk im Sinne des Abs. 1 gehören alle Ortschaften, 
in denen der wutkranke oder der Seuche verdächtige Hund gewesen ist, und in der 
Regel auch die bis zu 10 km von diesen Ortschaften (Seuchenorten) entfernten Orte 
einschließlich ihrer Gemarkungen. Unter besonderen Verhältnissen oder in solchen 
Gegenden, in denen die Tollwut eine größere Verbreitung gefunden hat, können je- 
doch auch solche Ortschaften und Gemarkungen als gefährdet angesehen werden, die 
weiter als 10 km von den Seuchenorten entfernt liegen. Die hiernach in Betracht 
kommenden Sperrbezirke sind nicht lediglich nach der Entfernung der Ortschaften und 
Gemarkungen vom Seuchenort abzugrenzen, sondern unter Berücksichtigung der ört- 
lichen Verhältuisse möglichst in Anlehnung an natürliche oder geographische Grenzen 
(Flußläufe, Seen, Höhenzüge, Waldungen, Moore und dergleichen) zu bilden. Z 
(e) Die Ausfuhr von Hunden aus dem gefährdeten Bezirk ist nur mit polizeilicher 
Genehmigung nach vorheriger tierärztlicher Untersuchung gestattet. Wird die Ge- 
nehmigung zur Ausfuhr eines Hundes erteilt, so ist die Polizeibehörde des Bestim- 
mungsorts von dem bevorstehenden Eintreffen des Tieres rechtzeitig zu benachrichtigen. 
Während der Überführung und am Bestimmungsort ist der Hund den gleichen Be- 
schränkungen zu unterwerfen, die für ihn zur Zeit der Ausfuhr am Herkunftsorte 
vorgeschrieben waren. 
(7) Die Benutzung der Hunde zum Ziehen kann unter der Bedingung gestattet 
werden, daß sie dabei fest angeschirrt und mit einem sicheren Maulkorb versehen 
werden. Die Verwendung von Hirtenhunden zur Begleitung von Herden und von 
Jagdhunden bei der Jagd ohne Maulkorb und Leine kann gestattet werden. Außer 
der Zeit des Gebrauchs unterliegen diese Hunde jedoch den in den Abs. 1, 4 enthaltenen 
Vorschriften. 
(„) Es kann angeordnet werden, daß Hunde, die den vorstehenden Bestimmungen 
zuwider umherlaufend betroffen werden, sofort zu töten sind. 
(60) Für die im Dienste der Polizei verwendeten Hunde können für die Dauer des 
Dienstgebrauchs Ausnahmen von den Vorschriften dieses Paragraphen zugelassen 
werden. 
8 115. 
(1) Den Ausbruch der Tollwut hat die Polizeibehörde auf ortsübliche Weise und 
in dem für ihre amtlichen Veröffentlichungen bestimmten Blatte bekannt zu machen. 
(2) Ferner hat die Polizeibehörde jeden in ihrem Bezirke festgestellten ersten 
Ausbruch der Tollwut sofort den Polizeibehörden aller dem Seuchenorte benachbarten 
deutschen Gemeinden mitzuteilen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment