Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1912
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
78
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
6. Stück
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 25.) Verordnung zur Ausführung des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Ausführungsvorschriften des Bundesrats zum Viehseuchengesetze.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1897.

Full text

V 884 20 
Togo. 
Die Ausreise bzw. Wiederausreise nach Togo 
haben am 9. September angetreten: kommiss. 
Sekretär Schäfer, Forstgehilfe Grünbauer, 
Lehrer Schönhärl und Zimmermann Conradi. 
Der kommiss. Sekretär Sauerwein, der Po- 
lizeimeister Schulz, der Bauassistent Wagner 
und der Stationsassistent Perl sind im Schutz- 
gebiet Togo wieder eingetroffen. 
Aus Togo ist mit Heimatsurlaub eingetroffen 
der Stationsassistent Mucke. 
Deutsch-Südwestafrika. 
Der Königlich Preußische Hauptzollamtsassistent 
Walter Schmolck ist als Gouvernementssekretär 
und der Königlich Preußische Gerichtssekretär de 
Roos als Bezirksamtssekretär etatsmäßig ange- 
stellt worden. 
  
Eingetroffen im Schutzgebiet sind: am 20. März 
d. Is.: die Schlosser Haase, Beyer, Eckert, 
Syllwaschy, Runds, Manschewsky, Drzisga, 
  
Schatz, Ciepluch, Paeg, Allers, Ohm, Fah- 
renkrug, Langguth und Reschke sowie die 
Kesselschmiede Knodel, Schmids, Sowinsky, 
Orschulko, Hübner, Fisch und Tschepe; am 
1. Mai d. Is. der Schlosser Zepmeisel; 
am 2. Juni d. Is.: der Regierungsarzt, Stabsarzt 
a. D. Dr. Schlüter, der Königlich Bayerische Re- 
gierungspraktikant Ludwig Kastl und der Schlosser 
Herbst; am 24. Juni der Schlosser Sommerfeld; 
am 14. Juli der Landmesser Willi Hoffmann. 
  
Mit Erholungsurlaub nach Deutschland gereist 
ist der Hilfsgerichtsschreiber Müller beim Be- 
zirksgericht in Windhuk. 
Auf Heimatsurlaub in Deutschland ist einge- 
troffen der Lokomotivführer Leitermann. 
Angenommen im Schutzgebiet ist 
Gouvernement der Sattler Zacher. 
für' das 
Ausgeschieden nach erfüllter Dienstverpflichtung 
ist der Lokomotivführer (Königlich Preußische Lo- 
komotivheizer) Reppin. 
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestanet.) 
  
Deutsch-Ostafrika. 
Aus dem Sübwesten des bezirhe Moschi. 
Bericht des Bezirk gsrats Methner. 
(Hierzu 4 Abbildungen.) 
Vom Sitze des Militärpostens in Umbulu aus 
begab ich mich am 6. April südwärts und er- 
reichte am selben Tage das südlich vor dem eigent- 
lichen Umbulu gelegene, von Watuturu bewohnte 
Land des Mangis Manssa, Dungobesh. Diese 
Landschaft liegt im Durchschnitt höher als Umbulu 
(etwa 1800 m); das Klima ist infolgedessen rauher. 
In der Nacht wird es empfindlich kalt. Auch 
hier ist wie in Umbulu das Aussehen des 
Landes wenig freundlich, — weite Hochflächen, 
die von felsigen Rücken unterbrochen werden. 
Nur diese Rücken tragen kümmerlichen Baumwuchs, 
die Talmulden sind baum= und strauchlos. An 
den Wasserläufen sind, noch dichter als in Umbulu, 
die Mtama= und Maisfelder der Bewohner an- 
gelegt. Diese letzteren zeigen sich weniger schen 
als die Wambulu, waren auch im Aufstand durch- 
aus loyal. Ob die Schätzung meines Vorgängers 
(20 000 bis 25 000 Seelen) zutrifft, kann ich 
noch nicht mit Sicherheit sagen, jedenfalls liegt 
eine wesentliche Uberschätzung nicht vor. 
  
Südlich von Dungobesh erstreckt sich ein kahles, 
grasiges, unbewohntes Plateau bis an den Graben- 
rand, der hier nach Westen einbiegt, um dann 
wieder in südlicher Richtung nach dem Gurui hin 
zu verlaufen. Dieses Gebiet ist von Oberleutnant 
Abel seinerzeit als „Burenansiedlungsgebiet“ 
bezeichnet worden. Es kennzeichnet sich als das 
bei den Buren beliebte Grasland. Wild be- 
herbergt es nicht in nennenswertem Maße. Ich 
sah nur wenige Kongonis, Zebras und Strauße. 
Der Boden, verwitterter Granit oder Gneiß schien 
weder sehr tiefgründig noch besonders fruchtbar 
zu sein. Ich glaube daher, daß das Land weniger 
für Ackerbau als für Viehzucht in Betracht kommt. 
(Die Küstenfieberzecke „soll“ über 1600 m nicht 
mehr vorkommen.) An eine Besiedlung durch 
Deutsche ist vor der Schaffung besserer Verkehrs- 
verhältnisse kaum zu denken. Ungleich günstiger 
sind die unterhalb des Grabenrandes in Mpapua- 
Bezirk gelegenen Landschaften Ufiome und Man- 
gati, die ich beim Rückmarsch streifte. Auch das 
noch im Moschi-Bezirk gelegene Gebiet südlich 
vom Manjara-See, dessen spärliche, noch sehr 
scheue Bevölkerung Isara gehorcht, ist fruchtbar 
und weist stärkere Waldbestände auf. Stechmücken 
habe ich daselbst allerdings nicht wahrgenommen,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment