Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
sachsen
Publication year:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1912
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912.
Volume count:
78
Publisher:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
sachsen
Publication year:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
6. Stück
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
No. 25.) Verordnung zur Ausführung des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Appendix

Title:
Anlage A. Anweisung für das Desinfektionsverfahren bei Viehseuchen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • No. 24.) Verordnung über die Entschädigung für Viehverluste durch Seuchen. (24)
  • No. 25.) Verordnung zur Ausführung des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909. (25)
  • Grundsätze für das freiwillige Tuberkulose-Tilgungsverfahren.
  • Ausführungsvorschriften des Bundesrats zum Viehseuchengesetze.
  • Anhang zu Abschnitt II Nr. 12. Anweisung für die tierärztliche Feststellung der Tuberkulose.
  • Anlage A. Anweisung für das Desinfektionsverfahren bei Viehseuchen.
  • Anlage B. Anweisung für das Zerlegungsverfahren bei Viehseuchen.
  • Anlage zu der Anweisung für das Zerlegungsverfahren bei Viehseuchen. Niederschrift über die Zerlegung verendeter getöteter Tiere.
  • Anlage C. Anweisung für die unschädliche Beseitigung von Kadavern und Kadaverteilen.
  • Anlage D. Bekanntmachung betreffend Vorschriften über das Arbeiten und den Verkehr mit Krankheitserregern, ausgenommen Pesterreger.
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)

Full text

— 192 — 
87. 
Auf die Reinigung von Ladestellen und ähnlichen Standorten einschließlich 
der Schlachtstellen, ferner von Schiffsräumen und Fähren finden die Bestimmungen 
der §§ 5, 6 sinngemäß Anwendung. 
88. 
Viehmarktplätze sind zunächst so zu reinigen, daß der von den Tieren abgesetzte 
Kot gesammelt wird. Sodann sind gepflasterte Viehmarktplätze mit dem Besen gründ- 
lich zu säubern oder mit Wasser abzuspülen, nicht gepflasterte Viehmarktplätze durch 
Harken oder Eggen zu ebnen. Erforderlichenfalls sind auch die Anbindevorrichtungen 
mit Wasser abzuspülen oder abzuwaschen. 
89. 
Wege (Straßen) sind je nach ihrer Beschaffenheit wie die Viehmarktplätze zu 
reinigen. 
8 10. 
Standorte auf Weiden (Tummelplätze, Laufplätze, Melkplätze und dergleichen) 
sind je nach ihrer Beschaffenheit wie Viehmarktplätze zu reinigen. 
III. Desinfektion. 
1. Desinfektionsmittel. 
11. 
(1) Als Desinfektionsmittel sind zu verwenden: 
1. Frisch gelöschter Kalk. Er wird wie folgt gewonnen: Frisch gebrannter Kalk 
wird unzerkleinert in ein geräumiges Gefäß gelegt und mit Wasser (etwa der 
halben Menge des Kalkes) gleichmäßig besprengt; er zerfällt hierbei unter 
starker Erwärmung und unter Aufblähung zu einem Pulvber. 
2. Kalkmilch. Sie wird als dicke und als dünne Kalkmilch angewandt. 
Dicke Kalkmilch wird bereitet, indem zu je 1 Liter frisch gelöschtem Kalk 
allmählich unter stetem Umrühren 3 Liter Wasser hinzugesetzt werden. 
Dünne Kalkmilch wird hergestellt, indem zu je 1 Liter frisch gelöschtem 
Kalk allmählich unter stetem Umrühren 20 Liter Wasser hinzugesetzt werden. 
Falls frisch gelöschter Kalk nicht zur Verfügung steht, kann die Kalkmilch 
auch durch Anrühren von je 1 Liter gelöschtem Kalk, wie er in einer Kalkgrube 
vorhanden ist, mit 3 oder 20 Liter Wasser bereitet werden. Jedoch ist darauf 
zu achten, daß in diesen Fällen die oberste, durch den Einfluß der Luft veränderte 
Kalkschicht der Grube vorher beseitigt wird. 
Die Kalkmilch ist vor dem Gebrauch umzuschütteln oder umzurühren.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.