Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 5. Die Verfassungs-Urkunde des Königreichs Bayern mit Beilagen und Anhängen. Vom 28. May 1818.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 5. Die Verfassungs-Urkunde des Königreichs Bayern mit Beilagen und Anhängen. Vom 28. May 1818.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1912
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
78
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
12. Stück
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 60.) Gesetz, die Revierwasserlaufsanstalt zu Freiberg betreffend.
Volume count:
60
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 5. Die Verfassungs-Urkunde des Königreichs Bayern mit Beilagen und Anhängen. Vom 28. May 1818.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Vorbemerkung.
  • Verfassungs-Urkunde des Königreichs Baiern. Vom 26. Mai 1818.
  • Erste Beylage. Edict über das Indigenat. (1)
  • Zweite Beilage. Edict über die äußern Rechts-Verhältnisse der Einwohner des Königreichs Baiern, in Beziehung auf Religion und kirchliche Gesellschaften. (2)
  • Dritte Beilage. Edict über die Freiheit der Presse und des Buchhandels. (3)
  • Vierte Beilage. Edict die staatsrechtlichen Verhältnisse der vormals Reichsständischen Fürsten, Grafen und Herren betreffend. (4)
  • Fünfte Beilage. Edict über den Adel im Königreiche Baiern. (5)
  • Sechste Beilage. Edict über die gutsherrlichen Rechte und die gutsherrliche Gerichtsbarkeit. (6)
  • Siebente Beilage. Edict über die Familien-Fideicommisse. (7)
  • Achte Beilage. Edict über die Siegelmäßigkeit. (8)
  • Neunte Beilage. Edict die Verhältnisse der Staatsdiener, vorzüglich in Beziehung auf ihren Stand und Gehalt. (9)
  • Zehnte Beilage. Edict über die Ständeversammlung. (10)
  • Anhang Nro. 1. Das die innern Katholischen Kirchen-Angelegenheiten im Königreiche ordnende Concordat mit Sr. päbstlichen Heiligkeit Pius VII. (1)
  • Anhang Nro. 2. Edict über die innern Kirchlichen Angelegenheiten der Protestantischen Gesammt-Gemeinde in dem Königreiche. (2)
  • Anerkennung der Verfassung durch den Kronprinzen.
  • Verkündung der Verfassung für die Pfalz.
  • Anlage 1. Der König und sein Haus. (1)
  • Anlage 2. Das Volk. (2)
  • Nachtrag zu den Deutschen Staatsgrundgesetzen Heft V. Die Verfassungs-Urkunde des Königreichs Bayern.
  • I. Die vierundsiebzigste Verfassungsänderung.
  • II. Die fünfundsiebzigste Verfassungsänderung.
  • III. Zu Anlage 2A. Ablösungsgesetz vom 4. Juni 1848.
  • IV. Zu Anlage 2B. Das Volk als Landtag, Nr. 17.
  • V. Zu Anlage 2B. Das Volk als Landtag, Nr. 16.
  • VI. Zu Anlage 2B. Das Volk als Landtag, Nr. 12 u. 17.
  • Landtagswahlgesetz vom 9. April 1906.

Full text

411 
5. Polizeiwesen. 
7 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
  
  
  
  
  
— Name und Stand Alter und Heimat Grund Behörde, welche die Datum 
2 — d — Ausweisung Aus 
H er Bestrafung. beschlossen hat. usweisungs- 
2 der Ausgewiesenen. schlossen h besslusfes. 
1 2: 8 5 6 
a) Auf Grund des 8 3s des Strafgesetzbuchs. 
1Luciano Pagan desgeboren am 30. Januar 1876 zulvollendeter und ver— Stadtmagistrat Strau-29. Oftober 
Paganis, Schuh- Verona, Italien, ortsangehörig eben= suchter schwerer bing, Bayern, 1909. 
macher, daselbst, italienischer Staatsange= Diebstahl (2 Jahre 
öriger, und 6 Monate Zucht- 
  
1 
10 
11 
  
Josef Ludwig 
Bondy, Hand- 
lungsgehilfe, 
Leo Cantinian, 
Arbeiter, 
Ferdinand Dittrich, 
Arbeiter, 
Johann Gleißner, 
ohne Gewerbe, 
Maria Keiler, ge- 
borene Nepper, 
Ferdinand Lasser, 
Sattler, 
Johann Neubacher, 
Schuhmacher, 
Franz Orechowitz, 
früher Goldminen- 
arbeiter, 
Johann Ryb- 
czynski, Arbeiter, 
Josef Seidel, 
Arbeiter, 
Josef Siokowitst3), 
Bäckergeselle, 
  
  
haus, laut Erkennt- 
nis vom 12. Juni 
1907), 
b) Auf Grund des § 362 des Strafgesetzbuchs. 
geboren am 13. Juli 1889 zu Wien, 
ortsangehörig zu Trebitsch, öster- 
reichischer Staatsangehöriger, 
geboren am 11. (12.) Dezember 1881 
zu Gent, Belgien, belgischer Staats- 
angehöriger 
geboren am 27. Mai 1881 zu Buch- 
wald, Bezirk Prachatitz, Böhmen, 
ortsangehörig ebendaselbst, öster- 
reichischer Staatsangehöriger, 
geboren am 30. September 1890 zu 
Ulm, österreichischer Staatsange- 
höriger, 
geboren am 11. Juli 1880 zu Bust, 
Kreis Diedenhofen-Ost, Lothringen, 
luxemburgische Staatsangehörige, 
geboren am 12. Januar 1878 zu 
Salzburg, SÖsterreich, österreichischer 
Staatsangehöriger, 
geboren am 3. Mai 1864 zu Lichten- 
buch, Bezirk Vöcklabruck, ÖOsterreich, 
österreichischer Staatsangehöriger, 
geboren im Jahre 1883 zu Azenik, 
Herzogtum Krain, Osterreich, öster- 
reichischer Staatsangehöriger, 
geboren am 25. Juli 1888 zu Wys- 
zatycze, Bezirk Przemysl, Galizien, 
ortsangehörig ebendaselbst, öster- 
reichischer Staatsangehöriger, 
geboren am 19. Januar 1878 zu 
Mechters, ortsangehörig zu Altroth- 
wasser, Bezirk Freiwaldau, Osterreich.= 
Schlesien, österreichischer Staatsange- 
höriger, 
geboren am 10. Februar 1882 zu 
Pasterhaza, Ungarn, ungarischer 
Staatsangehöriger, 
  
  
Betteln, 
Betteln, 
Betteln und Land- 
streichen, 
Sachbeschädigung 
und Betteln, 
Landstreichen, 
Betteln und Land- 
streichen, 
Betteln und Land- 
streichen, 
Landstreichen und 
Führung eines fal- 
schen Namens, 
Landstreichen, 
Betteln, 
Landstreichen, falsche 
Namensangabe und 
Führung falscher Le- 
gitimationspapiere, 
  
Königlich Preußischer 
Regierungspräsident zu 
Schleswig, 
Königlich Preußischer 
Polizeipräsident zu 
Berlin, 
Königlich Preußischer 
Regierungspräsident zu 
Liegnitz, 
Kaiserlicher Bezirkspräsi- 
dent für Ober-Elsaß 
zu Colmar, 
Kaiserlicher Bezirkspräsi- 
dent von Lothringen 
zu Metz, 
Königlich Preußischer 
Regierungspräsident zu 
Magdeburg, 
Stadtmagistrat Lands- 
hut, Bayern, 
Königlich Preußischer 
Regierungspräsident zu 
Oppeln, 
Königlich Preußischer 
Regierungspräsident zu 
Liegnitz, 
Königlich Preußischer 
Regierungspräsident zu 
Liegnitz, 
Königlich Preußischer 
Regierungspräsident zu 
Trier, 
  
  
Iu. 
5. 1910. 
7. Juni 1910. 
20. Juni 1910. 
23. Juni 1910. 
12. Juli 1910. 
7. Juli 1910. 
2. April 1910. 
20. Juni 1910. 
9. Juli 1910. 
21. Juni 1910. 
12. Juli 1910. 
63
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment