Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1880. (71)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1880. (71)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1826
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1826.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
17
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1826
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 12.
Volume count:
12
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 1824.) Diesseitige Ministerial-Erklärung vom 15ten August 1826., betreffend die zur Verhütung der Forstfrevel in den Grenz-Waldungen zwischen der Königlich-Preußischen und der Landgräflich-Hessen-Homburgischen Regierung verabredeten Maaßregeln.
Volume count:
1024
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Theil.
  • Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
  • Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
  • Personalien.
  • Bekanntmachungen für die Schiffahrt.
  • Schiffsbewegungen.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Die Berathungen des Kolonialrathes.
  • Bericht des Reichskommissars Dr. Peters an den Kaiserlichen Gouverneur für Deutsch-Ost-Afrika über die zu gründende Kilimandscharo-Station.
  • Expedition des Kompagnieführers Schmidt gegen die Mafiti.
  • Weitere Nachrichten aus Ost-Afrika.
  • Ankauf eines als Kohlenhulk für Dar-es-Salam bestimmten Fahrzeuges.
  • Von der Plantage Lewa.
  • Gesundheitszustand der Deutschen Schutztruppe für Ost-Afrika.
  • Ueber die bei der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch-Ost-Afrika vorgenommenen Schutzpockenimpfungen.
  • Reisebriefe aus Ost-Afrika. (Fortsetzung u. Schluß.)
  • Ernennung eines neuen Gouverneurs für Lagos.
  • Schutztruppe in Sierra Leone.
  • Handelsverkehr des Kongo-Staates.
  • Bericht des Dr. Büttner über die Station Bismarckburg (Togo-Gebiet).
  • Expedition gegen die Abos (Kamerun).
  • Nachrichten aus dem südlichen Theile des Kamerun-Gebietes.
  • Bericht des Regierungsarztes Stabsarzt Dr. Schröder in Kamerun für den Monat August.
  • Von der Expedition des Dr. Zintgraff.
  • Die Abgrenzung des Einflußgebietes der Britisch-Südafrikanischen Gesellschaft.
  • Abschluß eines Schutzvertrages durch den Gouverneur des Senegal.
  • Eingang von wissenschaftlichen Sendungen aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Von der Botanischen Zentralstelle für die Kolonien.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

— 471 — 
2. die Gebiete nördlich des 22. Grades 
S-Br, mit Ausnahme 
a) des in den Schußbrief nicht mit- 
einbezogenen matabelischen Gold- 
landes Tati am Tati-Fluß zwischen 
den Flüssen Schaschi und Ramaqu- 
aban, 
) des zwischen Khama und Loben- 
gula streitigen Gebietes zwischen 
den Flüssen Schaschi und Maklutji, 
welches aus diesem Grunde beiden 
vorenthalten wird, 
i der Khamaschen-Gebiete nördlich 
des 22. Parallelkreises. 
Das Fort Tuli dürsie etwas nördlich von 
dem 22. Breitengrade liegen, daher unter Nr. 2 
fallen und einer besonderen Erwähnmng nicht 
bedürfen. Man wollte aber wohl, bei der 
Unsicherheit der Gradbestimmungen in jenen 
Gegenden, jeden Zweifel daran ausschließen, 
daß das Fort Tuli auf Territorium der Char- 
tered Company sich besindet. 
Dem Einfluß der Gesellschaft unterstehen 
nicht, es bleiben vielmehr unmittelbar unter 
der englischen Regierung die Gebiete westlich 
der Südafrikanischen Republit und bestlich der 
Flüsse Guay, Tati und Matlutji. Diese Flüsse 
bilden ungefähr eine Linie, durch welche die 
beiden nächsten Punkte des Sambesi und des 
Limpopo miteinander verbunden werden. 
Zweiselhaft bleibt hiernach, wohin das 
eigentliche Matabele- Land zu rechnen ist. Als 
zu dem Einflußgebiet der Gesellschaft gehörig, 
würde es nur zu betrachten sein, wenn es still- 
schweigend als ein Theil von Maschona Land 
angesehen wird. 
Abschluß eines Hchutzvertrages durch den Gon- 
verneur des Senegal. 
Nach einer Mittheilung des „Temps“ hat 
der Gomwerneur des Senegal mit dem am 
rechten User des unteren Senegal angesessenen 
Stamm der „Trarza“ einen Proteltoratsver- 
trag abgeschlossen. 
Eingang von wissenschaftlichen Sendungen aus 
den deutschen Schutzgebieten.) 
In letzter Zeit sind von den Forsehungs- 
reisenden in deutschen Schutzgebieten wieder 
drei weitere Sendungen eingegangen. 
*) Vergl. „Deutsches Kolonialblalt“ S. 377. 
Lieutenant v. Fraugois sandte aus dem 
Herero-Lande vier Kisten, nämlich eine Kiste 
mit botanischen Gegenständen, welche an das 
botanische Museum abgegeben wurde, und 
eine Kiste mit Kleidungsstücken und Geräthen 
der Herero für das Museum für Böllerkunde. 
Dice beiden anderen Kisten enthielten natur- 
historische Gegenstnde und Flaschen mit Quell- 
wasserproben: die Sachen wurden dem Museum 
für Naturkunde übersandt. Leider waren die 
darunter besindlichen Vogelbälge in Folge 
mangelhafter Präparation gänzlich verrottet 
und mkssesen und daher unbrauchbar. 
Preuß schickte aus dem Hinterlande 
von jee (Forschungsstation Buea) zwei 
Kisten mit botanischen Gegenständen, welche 
dem botanischen Museum überwiesen worden 
sind, und eine Kiste mit zvologischen Objekten. 
Der Inhalt der letzteren, nämlich drei Fleder- 
mänse von großer Seltenheit, 60 Reptilien, 
eine Menge Käfer und sonstiger Insekten, sowie 
26 Arten Landschnecken, wurde der zvologischen 
Sammlung des Museums für Naturkunde 
einverleibt, welche hierdurch eine Bereicherung 
an einer Anzahl bisher nicht vertretener Spczies 
erjahren hat. Die sämmtlichen von or. Preuß 
eingesandten Objekte sind, wie es auch die 
früheren waren, vorzüglich präparirt. 
Von Ior. Zintgraff sind aus dem Hinter- 
lande von Kamerun (Valiburg) zwei Kisten mit 
Geräthschaften, insbesondere Pseisenköpse mil 
Gesichtern und Wassen, für das Museum für 
Völterlunde eingegangen. 
Auf die botanischen Gegenstände, deren 
Bearbeitung viel zeit in Anspruch nimmt, 
werden wir noch zurückkommen. 
von der Botanischen Sentralstelle jür die 
Rolonien. 
In der Botanischen Zeutralstelle für die 
Kolonien im hiesigen Königlichen Botanischen 
Garten slehen solgende, im Vermehrungshaus 
herangezogene Eremplare empfehlenswerther 
Rutzpflanzen zur Aupflanzung auf den Ver- 
suchsplaniagen in den Schutzgebieten zur Ver- 
sügung und werden voraussichtlich im nächsten 
Frühjahr nach Kamerun bezw. Ost-Afrila über 
führt werden: 
Anona Slnamosa, Zimmtapsel 680 Stück 
(arica Hapaya, Melonenbaum 100 
DPsilium Cnaravra, Guajave 120 
Tambosa vFulgaris, Jambusen- 
baumn.. 1900. 
Chrysophylllum Cainito, Stern- 
apsel. ..... 1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment