Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1913
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
79
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
7. Stück vom Jahre 1913.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 31. Bekanntmachung über die Prüfung von Zeichenlehrern und Zeichenlehrerinnen; vom 5. Mai 1913.
Volume count:
31
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. I. In der Zeitfolge.
  • Inhaltsverzeichnis für des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. II. In der Buchstabenfolge.
  • 1. Stück vom Jahre 1913. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1913. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1913. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1913. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1913. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1913. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1913. (7)
  • Nr. 26. Bekanntmachung; die Ausdehnung des Geltungsbereichs der Ortstaxe auf Nachbarpostorte betreffend; vom 15. April 1913. (26)
  • Nr. 27. Bekanntmachung über Änderung der Prüfungsordnung für die Gymnasien und der Lehr= und Prüfungsordnung für die Realgymnasien; vom 26. April 1913. (27)
  • Nr. 28. Bekanntmachung, eine Änderung des Statuts für die Königlich Sächsische Kommission für Geschichte betreffend; vom 25. April 1913. (28)
  • Nr. 29. Bekanntmachung, die Eröffnung des Betriebes auf der vollspurigen Nebeneisenbahn Böhlen bei Rötha----Espenhain betreffend; vom 28. April 1913. (29)
  • Nr. 30. Verordnung, eine Abänderung der Ausführungsverordnung zur Reichsgewerbeordnung vom 28. März 1892 betreffend; vom 2. Mai 1913. (30)
  • Nr. 31. Bekanntmachung über die Prüfung von Zeichenlehrern und Zeichenlehrerinnen; vom 5. Mai 1913. (31)
  • 8. Stück vom Jahre 1913. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1913. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1913. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1913. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1913. (12)
  • 13. Stück vom Jahre 1913. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1913. (14)
  • 15. Stück vom Jahre 1913. (15)
  • 16. Stück vom Jahre 1913. (16.)
  • 17. Stück vom Jahre 1913. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1913. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1913. (19)
  • 20. Stück vom Jahre 1913. (20)
  • 21. Stück vo Jahre 1913. (21)
  • 22. Stück vom Jahre 1913. (22)
  • 23. Stück vom Jahre 1913. (23)

Full text

Praktische 
Prüfung. 
Folgen der 
Benutzung 
fremder Hilfe 
usw. 
Anderweite 
Zurück- 
weisung. 
— 124 — 
Von der Prüfung unter a können Bewerber, die an einem Lehrer- oder Lehre— 
rinnenseminare die Abgangsprüfung bestanden haben oder bei einer anderen lehr— 
amtlichen Prüfung schon mit Erfolg in Pädagogik geprüft worden sind, befreit werden. 
Die Dauer der mündlichen Prüfung beträgt für jede Abteilung in der Regel 
zwei bis drei Stunden. 
8 12. In der praktischen Prüfung hat der Bewerber sein Lehrgeschick zu er- 
weisen. Sie besteht 
a) in der Besprechung eines Kunstwerkes mit einer oberen Schülerklasse, 
b) in einer Lehrprobe im Zeichnen. 
Überdies hat der Bewerber Proben von seiner Fertigkeit im Wandtafelzeichnen 
abzulegen, und zwar durch Darstellung von Natur= oder Kunstformen, durch Ge- 
dächtniszeichnen und Lösen einer konstruktiven Aufgabe an der Wandtafel. 
Die Dauer der praktischen Prüfung beträgt für jede Abteilung in der Regel 
vier bis fünf Stunden. 
Die Aufgaben sind durch das Los zu verteilen. 
Zur Vorbereitung auf die Kunstbesprechung und die Lehrprobe wird im ganzen 
ein Tag gewährt. Vor ihrer Abhaltung sind methodisch angelegte Entwürfe vorzulegen. 
Die Lehrproben im gewerblichen Zeichnen sind in der Kunstgewerbeschule mit 
Schülern einer gewerblichen Anstalt, die sonstigen Lehrproben im Friedrich-August- 
Seminare abzuhalten. 
§ 13. Jede Täuschung durch Benutzung fremder Hilfe oder unerlaubter oder (im 
Falle des §K9 letzter Absatz) nicht angegebener Hilfsmittel bei Fertigung der Prüfungs- 
arbeiten hat die sofortige Zurückweisung von der ferneren Teilnahme an der Prüfung, 
wenn aber die Täuschung erst nach deren Beendigung entdeckt wird, die Verweigerung 
oder nachträgliche Ungültigkeitserklärung des Prüfungszeugnisses zur Folge. Auch 
kann im Falle eines bloßen Versuches, fremde Hilfe oder unerlaubte Hilfsmittel zu 
gebrauchen, Zurückweisung von der ferneren Teilnahme an der Prüfung oder Ver- 
weigerung des Zeugnisses verfügt werden. 
Ein so Bestrafter kann nur noch einmal und in der Regel nur nach Jahresfrist 
zur Prüfung zugelassen werden. 
Über die Strafen beschließt die Prüfungskommission. Der Kommissar hat auf sie 
vor Beginn der Prüfung hinzuweisen. 
§ 14. Wenn die Hausarbeit des Bewerbers oder mehr als zwei der gemäß § 10 
unter Aufsicht gefertigten Arbeiten nicht als mindestens „genügend“ befunden werden, 
kann die Prüfungskommission den Bewerber von der weiteren Prüfung zurückweisen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment