Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1913
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
79
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
9. Stück vom Jahre 1913.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 35. Verordnung, die Vollziehung des Zuwachssteuergesetzes vom 14. Februar 1911 betreffend; vom 10. Mai 1913.
Volume count:
35
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhalt des zweiten Bandes.
  • Fünftes Buch. Herstellung des Bundestags.
  • Sechstes Buch. Deutschland zur Zeit des Krimkriegs.
  • Siebentes Buch. Erste Regierungsjahre Wilhelm's I.
  • Erstes Capitel. Antritt der Regentschaft.
  • Zweites Capitel. Der italienische Krieg.
  • Drittes Capitel. Deutsche Reformfragen.
  • Viertes Capitel. Streit über die Heeresreform in Preußen.
  • Fünftes Capitel. Conflicte auf allen Seiten.
  • Achtes Buch. Eintritt des Ministeriums Bismarck.

Full text

1859 Preußische Unterhandlung in Wien. 323 
112000 Mann über den Tessin in das piemontesische Gebiet 
ein, und da an diesem Tage erst eine kleine französische 
Schaar in Piemont angelangt war, glaubte die Welt, er 
werde in kurzer Frist das halb so starke sardinische Heer 
überrennen, Turin einnehmen, die Alpenpässe sperren. Aber 
nichts der Art geschah. Nachdem er die nächste piemontesische 
Provinz, die Lomellina, besetzt hatte, blieb er Woche auf 
Woche ruhig stehen, wie wenn er keine andere Aufgabe hätte, 
als dort die Ankunft der Franzosen zu brüderlicher Um- 
armung abzuwarten. Der Prinz-Regent beschloß in dieser 
Zeit, den jüngern General Willisen nach Wien zu senden, 
nicht gerade zum Abschluß eines bindenden Vertrags, sondern 
zum Meinungsaustausch über die von Preußen beabsichtigte 
Vermittlung. Preußen würde dabei für die Erhaltung des 
österreichischen Länderbesitzes in Italien eintreten, bedürfe 
aber, um mit dem erforderlichen Gewichte wirken zu können, 
der vollen Verfügung über die Streitkräfte des deutschen 
Bundes, es wäre denn, daß in der That ein österreichisches 
Heer die Deckung des Oberrheins übernehme, welchem dann 
die süddeutschen Truppen zuzuweisen wären. Anfangs redeten 
die Wiener Staatsmänner in sehr hohem Ton. Man habe 
von den deutschen Bundesbrüdern etwas Besseres als eine 
kühle Vermittlung erwartet. Es reiche nicht aus, daß Preußen 
für Osterreichs Herrschaft in Lombardo-Venetien die Stimme 
erhebe. Osterreich bedürfe auch die Erhaltung seiner Schutz- 
verträge mit den italienischen Staaten; nicht bloß Sardinien 
müsse unschädlich gemacht werden, sondern auch der freche 
Pariser Usurpator gestürzt, und in Frankreich der legitime 
König Heinrich V. wieder eingesetzt werden. Erst damit könne 
für Europa der Segen allseitiger Ruhe und Ordnung zurück- 
21
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment