Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1913
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
79
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
12. Stück vom Jahre 1913.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 65. Bekanntmachung des Wortlauts der Landgemeindeordnung; vom 11. Juli 1913.
Volume count:
65
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. I. In der Zeitfolge.
  • Inhaltsverzeichnis für des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. II. In der Buchstabenfolge.
  • 1. Stück vom Jahre 1913. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1913. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1913. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1913. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1913. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1913. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1913. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1913. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1913. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1913. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1913. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1913. (12)
  • Nr. 58. Gemeindesteuergesetz vom 11. Juli 1913. (58)
  • Nr. 59. Kirchensteuergesetz vom 11. Juli 1913. (59)
  • Nr. 60. Schulsteuergesetz vom 11. Juli 1913. (60)
  • Nr. 61. Kirchengesetz, den Haushalt der evangelisch=lutherischen Kirchgemeinden betreffend; vom 10. Juli 1913. (61)
  • Nr. 62. Gesetz, das Kirchengesetz über den Haushalt der evangelisch=lutherischen Kirchgemeinden betreffend; vom 11. Juli 1913. (62)
  • Nr. 63. Verordnung zur Einführung des Kirchensteuergesetzes vom 11. Juli 1913 in der Oberlausitz; vom 12. Juli 1913. (63)
  • Nr. 64. Bekanntmachung wegen Einführung des Kirchengesetzes, den Haushalt der evangelisch=lutherischen Kirchgemeinden betreffend, vom 10. Juli 1913 in der Oberlausitz; vom 11. Juli 1913. (64)
  • Nr. 65. Bekanntmachung des Wortlauts der Landgemeindeordnung; vom 11. Juli 1913. (65)
  • 13. Stück vom Jahre 1913. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1913. (14)
  • 15. Stück vom Jahre 1913. (15)
  • 16. Stück vom Jahre 1913. (16.)
  • 17. Stück vom Jahre 1913. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1913. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1913. (19)
  • 20. Stück vom Jahre 1913. (20)
  • 21. Stück vo Jahre 1913. (21)
  • 22. Stück vom Jahre 1913. (22)
  • 23. Stück vom Jahre 1913. (23)

Full text

— 289 — 
jahre vor dem Jahre der Wahl fällig geworden sind, ganz oder teilweise in 
Rückstand gelassen haben; 
g) welche die Selbständigkeit verloren haben. 
8 24. (1) Das Stimmrecht ist in Person auszuüben. Für die ansässige Ehefrau 
stimmt der Ehemann, dafern er für seine Person stimmberechtigt ist und von seinem 
persönlichen Stimmrecht keinen Gebrauch machen will. « 
(2) Niemand kann in derselben Gemeinde ein mehrfaches Stimmrecht ausüben. 
8 25. (1) Die Wählbarkeit steht jedem'stimmberechtigten männlichen Gemeinde- 
mitglied zu, welches im Gemeindebezirke seinen wesentlichen Wohnsitz hat. Durch 
Ortsgesetz kann ansässigen Gemeindemitgliedern, die im Gemeindebezirke nicht wesent- 
lich wohnhaft sind (sogenannten Forensern), die Wählbarkeit eingeräumt werden. 
(2) Gemeindebedienstete können nicht zugleich Gemeinderatsmitglieder sein. 
§ 26. (1) Das Amt der Gemeindevertreter ist ein unentgeltliches Ehrenamt, zu 
dessen Ablehnung nur diejenigen berechtigt sind: 
a) die das 60. Lebensjahr erfüllt haben; 
b) die durch ihre Gesundheitsverhältnisse in Erfüllung der ihnen bei Annahme der 
Wahl obliegenden Verbindlichkeiten dauernd behindert sind; 
c) die in den Jahren, für die sie das Amt übernehmen sollen, längere Zeit vom 
Orte abwesend zu sein genötigt sind; 
d) die durch Bekleidung des ihnen zugedachten Amtes in ihrer Berufs= oder Er- 
werbstätigkeit wesentlich gestört werden würden; 
e) diejenigen, die ein Gemeindeamt 6 Jahre hintereinander bekleidet haben, für 
die nächsten 6 Jahre. 
(2) Offentliche und Hof-Beamte, Geistliche, Lehrer an öffentlichen Schulen und 
aktive Militärs bedürfen zur Annahme der Wahl der Genehmigung ihrer Vorgesetzten, 
welche jedoch ohne erhebliche, in dem Wesen des Amtes beruhende und dem Gemeinde- 
rate mitzuteilende Gründe nicht verweigert werden darf. 
(s) Uber das Vorhandensein von Ablehnungsgründen entscheidet zunächst der 
Gemeinderat, im Falle eines gegen dessen Ausspruch erhobenen Rekurses die Aussichts- 
behörde. 
(1) Dem Gemeinderate steht es frei, ausnahmsweise auch aus anderen erheblichen 
Gründen von der Annahme der Wahl zu entbinden. 
8 27. (1) Wer sich ohne Grund weigert, das Amt eines Gemeindevertreters 
anzunehmen oder fortzuverwalten, kann auf die Dauer der ihm angesonnenen Ver- 
pflichtung mit einer jährlichen Geldstrafe von 15 bis 300 KA belegt werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment