Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. (81)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. (81)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1915
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
81
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr.6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr.23. Verordnung zur Ausführung des Gesetzes vom 14.Januar 1913, die Abänderung des Gesetzes über die Gymnasien, Realschulen und Seminare vom 22.August 1876 betreffend ; vom 10.März 1915.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. (81)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. I. in der Zeitfolge.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. II. In der Buchstabenfolge.
  • Stück Nr.1. (1)
  • Stück Nr.2. (2)
  • Stück Nr.3. (3)
  • Stück Nr.4. (4)
  • Stück Nr.5. (5)
  • Stück Nr.6. (6)
  • Nr.23. Verordnung zur Ausführung des Gesetzes vom 14.Januar 1913, die Abänderung des Gesetzes über die Gymnasien, Realschulen und Seminare vom 22.August 1876 betreffend ; vom 10.März 1915. (23)
  • Stück Nr.7. (7)
  • Stück Nr.8. (8)
  • Stück Nr.9. (9)
  • Stück Nr.10. (10)
  • Stück Nr.11. (11)
  • Stück Nr.12. (12)
  • Stück Nr.13. (13)
  • Stück Nr.14. (14)
  • Stück Nr.15. (15)
  • Stück Nr.16. (16)
  • Stück Nr.17. (17)
  • Stück Nr.18. (18)
  • Stück Nr.19. (19)
  • Stück Nr.20. (20)
  • Stück Nr.21. (21)
  • Stück Nr.22. (22)
  • Stück Nr.23. (23)
  • Stück Nr.24. (24)
  • Stück Nr.25. (25)
  • Stück Nr.26. (26)

Full text

Bemerkungen. 
– 138 — 
und Choralfigurationen. Modulationen von Dur zu Dur und Dur zu Moll. Schrift- 
liche Bearbeitungen und Choralanalysen. 
Eine Stunde wöchentlich für jede Klassenabteilung. 
NB. Von Zeit zu Zeit kann eine Orgelstunde für alle Abteilungen zu ge- 
meinsamer Belehrung und Übung in Harmonielehre verwendet werden. 
Klasse II. 
Ubungsstücke aus der Orgelschule, Studien für Pedaltechnik. Etwa 25 Choräle, 
besonders die gebräuchlichsten in den Kirchentonarten nebst Auswahl aus dem Volks- 
liederanhange des Landeschoralbuches. Einige Choräle mit obligater Melodie. Vor- 
tragsstücke im Schwierigkeitsgrade der „Kleinen Präludien und Fugen“ von J. S.Bach. 
Zwischenspiel und Vorspiel wie in Klasse III. Dazu Vorspiele in freier Form mit 
Verwertung von Choralmotiven und Choralzeilen (Choralvorspiele). Modulationen 
von Moll zu Moll und Moll zu Dur. Schriftliche Bearbeitungen dieser Aufgaben. 
Eine Stunde wöchentlich für jede Klassenabteilung. 
Hierüber eine Stunde wöchentlich zur Vertiefung und Erweiterung der in der 
Musiklehre behandelten Stoffe: Generalbaßspiel, schwierigere Kapitel aus der Harmo- 
nielehre, Einführung und ÜUbung des einfachen Kontrapunktes, Fugenlehre, Kirchen- 
tonarten; geschichtliche Entwickelung des Chorales und der kirchlichen Kunstmusik; 
Orgelbaukunde und Registrierübungen; Geschichte der Orgel und des Orgelspieles; 
wertvolle Orgelliteratur. 
Klasse I. 
Etwa 20 Choräle. Wiederholung der früher geübten. Spielen weniger gebräuch- 
licher Choräle vom Blatte und zur Übung im Spielen mit obligater Melodie. 
Schwierigere Kompositionen alter Orgelmeister, insbesondere von J. S. Bach; 
Tonstücke neuzeitlicher Komponisten (Präludien, Fugen, Sonaten, Choralvorspiele). 
Begleiten von kirchlichen Sologesängen. 
Vor= und Zwischenspiel (Nachspiel) wie in Klasse II und als Improvisation. 
Praktische Ubung der Gottesdienstordnungen und liturgischen Formen. Modulation 
in die Kirchentonarten. Transposition von Chorälen. Schriftlich: längere Vorspiele 
(16 taktige Perioden, Bearbeitungen eines cantus firmus u. a.). Formenanalysen. 
Eine Stunde wöchentlich für jede Klassenabteilung. 
§ 72. (1) Die Voraussetzungen für die Teilnahme am Unterrichte im Orgel- 
spiele sind außer musikalischem Gehöre genügende Fertigkeit im Klavierspiele (ein- 
schließlich einiger Gewandtheit im Blattspiele) und ausreichendes Wissen und Können 
in der Harmonielehre.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment