Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. (81)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. (81)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1915
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
81
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr.26.
Volume count:
26
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr.91. Verordnung, die Aufbringung des Bedarfs für die katholischen Kirchen der Erblande betreffend; vom 27. Dezember 1915.
Volume count:
91
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. (81)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. I. in der Zeitfolge.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. II. In der Buchstabenfolge.
  • Stück Nr.1. (1)
  • Stück Nr.2. (2)
  • Stück Nr.3. (3)
  • Stück Nr.4. (4)
  • Stück Nr.5. (5)
  • Stück Nr.6. (6)
  • Stück Nr.7. (7)
  • Stück Nr.8. (8)
  • Stück Nr.9. (9)
  • Stück Nr.10. (10)
  • Stück Nr.11. (11)
  • Stück Nr.12. (12)
  • Stück Nr.13. (13)
  • Stück Nr.14. (14)
  • Stück Nr.15. (15)
  • Stück Nr.16. (16)
  • Stück Nr.17. (17)
  • Stück Nr.18. (18)
  • Stück Nr.19. (19)
  • Stück Nr.20. (20)
  • Stück Nr.21. (21)
  • Stück Nr.22. (22)
  • Stück Nr.23. (23)
  • Stück Nr.24. (24)
  • Stück Nr.25. (25)
  • Stück Nr.26. (26)
  • Nr.91. Verordnung, die Aufbringung des Bedarfs für die katholischen Kirchen der Erblande betreffend; vom 27. Dezember 1915. (91)

Full text

303 — 
mit dem halben Betrage oder, wenn mehr als 2 Wohnorte in Frage kommen, mit 
einem entsprechenden Bruchteile der Steuer heranzuziehen. 
§25. Erstreckt sich ein Gewerbebetrieb über Orte innerhalb und außerhalb der 
Erblande, so wird nur ein auf den Gewerbebetrieb in den Erblanden entfallender 
verhältnismäßiger Teil des Einkommens aus dem Betriebe zur Einkommenstener 
herangezogen. Die Bestimmungen in §8 41 und 42 des Gemeindestenergesetzes sind 
entsprechend anzuwenden. 
§ 26. Die kirchliche Einkommensteuer wird nach Maßgabe des jeweils geltenden 
Staatseinkommensteuertarifs und zwar nach Hundertteilen der Normalsätze der 
Staatseinkommensteuer erhoben. Wieviel Hundertteile dieser Steuersätze im Jahre 
von den Beitragspflichtigen zu entrichten sind, wird nach Maßgabe des Bedarfs vom 
Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts bestimmt. 
§ 27. Von jedem Beitragspflichtigen werden zu der kirchlichen Einkommen- 
steuer mindestens 20 Pfennige jährlich erhoben. 
Steuererhebung. 
§ 28. Die Erhebung der Kirchensteuern erfolgt wie die der Staatseinkommen= 
steuer. Hebebehörden sind die Gemeindebehörden. 
Gemeinschaftliche Bestimmungen über Grundsteuer und Einkommensteuer. 
Beginn und Ende der Stenerpflicht. 
§ 29. 1. Die Stenerpflicht beginnt und endet mit dem Ablaufe des Monats, 
in dem das die Steuerpflicht begründende Verhältnis eingetreten oder weggefallen ist. 
2. Fällt der Beginn oder das Ende der Steuerpflicht in den Lauf eines Jahres, 
so ist der Jahresbetrag der Steuer verhältnismäßig herabzusetzen. 
3. Wer steuerpflichtig wird, weil er sich länger als 3 Monate in den Erblanden 
aufhält (§ 18,3), oder weil er vor Ablauf der dreimonatigen Frist seinen Wohnsitz in 
den Erblanden nimmt, hat die Steuer seit dem ersten Tage des der Aufenthaltsnahme 
folgenden Monats zu zahlen. 
4. Ergibt sich nach Vorstehendem für einen Termin ein geringerer Steuerbetrag 
als 10 Pfennige, so ist von dessen Einhebung abzusehen. 
Katholikenverzeichnisse. 
§ 30. 1. In Städten mit Revidierter Städteordnung haben die Stadträte, 
für die übrigen Städte und das platte Land die Amtshauptmannschaften jährlich Ver- 
zeichnisse aller nach Maßgabe dieser Verordnung steuerpflichtigen, in ihrem Bezirke
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment