Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. (81)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. (81)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1915
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
81
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr.6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr.23. Verordnung zur Ausführung des Gesetzes vom 14.Januar 1913, die Abänderung des Gesetzes über die Gymnasien, Realschulen und Seminare vom 22.August 1876 betreffend ; vom 10.März 1915.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. (81)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. I. in der Zeitfolge.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. II. In der Buchstabenfolge.
  • Stück Nr.1. (1)
  • Stück Nr.2. (2)
  • Stück Nr.3. (3)
  • Stück Nr.4. (4)
  • Stück Nr.5. (5)
  • Stück Nr.6. (6)
  • Nr.23. Verordnung zur Ausführung des Gesetzes vom 14.Januar 1913, die Abänderung des Gesetzes über die Gymnasien, Realschulen und Seminare vom 22.August 1876 betreffend ; vom 10.März 1915. (23)
  • Stück Nr.7. (7)
  • Stück Nr.8. (8)
  • Stück Nr.9. (9)
  • Stück Nr.10. (10)
  • Stück Nr.11. (11)
  • Stück Nr.12. (12)
  • Stück Nr.13. (13)
  • Stück Nr.14. (14)
  • Stück Nr.15. (15)
  • Stück Nr.16. (16)
  • Stück Nr.17. (17)
  • Stück Nr.18. (18)
  • Stück Nr.19. (19)
  • Stück Nr.20. (20)
  • Stück Nr.21. (21)
  • Stück Nr.22. (22)
  • Stück Nr.23. (23)
  • Stück Nr.24. (24)
  • Stück Nr.25. (25)
  • Stück Nr.26. (26)

Full text

— 78 — 
des alltäglichen Lebens zu vermitteln und ihre Freude am Fortschritte in der münd— 
lichen Darstellung zu erhalten, empfehlen sich auch oftmalige freiere Unterhaltungen 
des Lehrers und der Schüler über Dinge und Vorgänge des deutschen und fran— 
zösischen Alltaglebens, deutsche und französische Einrichtungen u. a. m. Es ist rat— 
sam, Gesprächsgegenstände den Schülern gelegentlich vorher anzukündigen. Ein 
nach Sachgruppen geordnetes Wörterbuch oder ein Konversationsbuch kann hierbei 
Dienste tun. 
(6) Der Wortschatz des Schülers bedarf planmäßiger und dauernder Pflege; 
er ist im Wechsel neuer Themen und von neuen Gesichtspunkten aus zu erproben und 
zu erweitern. Um das rein mechanische Erlernen von Wörtern zu verhindern und den 
erworbenen Wortschatz zu verarbeiten, sind Ubungen im Zusammenstellen sachlich 
und sprachlich verwandter Wörter (Wortfamilien) vorzunehmen. 
(3) Der grammatische Unterricht soll vor allem Kenntnis der fremden Sprach- 
formen und Sprachgesetze erschließen sowie zu sprachrichtigem Gebrauche des Fran- 
zösischen befähigen und kann durch Gegenüberstellung und Vergleichung der fremden 
und der muttersprachlichen Erscheinungen den Einblick in den Bau der Sprachen 
vertiefen helfen. Er ist, besonders auf der Unterstufe, tunlichst im Anschlusse an den 
Lesestoff und unter sachgemäßer Verwendung der induktiven und deduktiven 
Methode zu betreiben. Die grammatischen Grundbegriffe, Formen und Haupt- 
regeln sind zu vollem Verständnisse zu bringen und sicher einzuprägen. Auf selten vor- 
kommende Erscheinungen ist nur dann einzugehen, wenn auf der Oberstufe die Lektüre 
ganz besondere Veranlassung dazu bietet. Hier ist auch, namentlich im Lehrerinnen- 
seminare, ein tieferes Verständnis der Spracherscheinungen durch Aufdeckung der Ur- 
sachen ihrer Entstehung zu gewinnen. 
(2) Bei der Behandlung des französischen Verbums ist stets vom Stamme aus- 
zugehen und die scheinbar unregelmäßige Gestalt vieler Verbalformen mittels der ein- 
facheren Lautgesetze zu erläutern. An geeigneten Stellen ist auch die Wortbildung 
unter lautgesetzlichem Gesichtspunkte zu behandeln. Hinweise auf Latein oder Eng- 
lisch sind da angezeigt, wo sie zur Unterstützung des Gedächtnisses und zum tieferen 
Verständnisse des französischen Sprachgebrauches dienen. 
(„:) Synonymik ist auf allen Stufen in angemessenem Umfange und unter Be- 
schränkung auf das Verwendbare zu treiben. Stilistische Belehrungen haben sich an 
die Lektüre, die Schülerarbeiten und die Konversation anzuschließen. 
(no) Die schriftlichen Ubungen sollen den engen Zusammenhang mit den münd- 
lichen wahren, die mündlich behandelten Stoffe befestigen sowie die jeweilige Ge- 
wandtheit im Sprachverständnisse und Sprachgebrauche erweisen. Kleine aufsatz- 
mäßige Ubungen sind sobald als möglich vorzunehmen. Diktate, die zunächst behan-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment