Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917. (49)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917. (49)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1918
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1918.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
84
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
24. Stück
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917. (49)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Nr. 1. (1)
  • Nr. 2. (2)
  • Nr. 3. (3)
  • Nr. 4. (4)
  • Nr. 5. (5)
  • Nr. 6. (6)
  • Nr. 7. (7)
  • Nr. 8. (8)
  • Nr. 9. (9)
  • Nr. 10. (10)
  • Nr. 11. (11)
  • Nr. 12. (12)
  • Nr. 13. (13)
  • Nr. 14. (14)
  • Nr. 15. (15)
  • Nr. 16. (16)
  • Nr. 17. (17)
  • Nr. 18. (18)
  • Nr. 19. (19)
  • Nr. 20. (20)
  • Nr. 21. (21)
  • Nr. 22. (22)
  • Nr. 23. (23)
  • Nr. 24. (24)
  • Nr. 25. (25)
  • Nr. 26. (26)
  • Nr. 27. (27)
  • Nr. 28. (28)
  • Nr. 29. (29)
  • Nr. 30. (30)
  • Nr. 31. (31)
  • Nr. 32. (32)
  • Nr. 33. (33)
  • Nr. 34. (34)
  • Nr. 35. (35)
  • Nr. 36. (36)
  • Nr. 37. (37)
  • Nr. 38. (38)
  • Nr. 39. (39)
  • Nr. 40. (40)
  • Nr. 41. (41)
  • Nr. 42. (42)
  • Nr. 43. (43)
  • Nr. 44. (44)
  • Nr. 45. (45)
  • Nr. 46. (46)
  • Nr. 47. (47)
  • Nr. 48. (48)
  • Nr. 49. (49)
  • Nr. 50. (50)
  • Nr. 51. (51)
  • Nr. 52. (52)
  • Nr. 53. (53)
  • Nr. 54. (54)
  • Nr. 55. (55)
  • Nr. 56. (56)
  • Nr. 57. (57)
  • Nr. 58. (58)
  • Nr. 59. (59)
  • Nr. 60. (60)
  • Nr. 61. (61)
  • Nr. 62. (62)
  • Nr. 63. (63)
  • Nr. 64. (64)
  • Nr. 65. (65)
  • Nr. 66. (66)
  • Nr. 67. (67)
  • Nr. 68. (68)
  • Nr. 69. (69)
  • Nr. 70. (70)
  • Nr. 71. (71)
  • Nr. 72. (72)
  • Nr. 73. (73)
  • Nr. 74. (74)
  • Nr. 75. (75)
  • Nr. 76. (76)
  • Nr. 77. (77)
  • Nr. 78. (78)
  • Nr. 79. (79)
  • Nr. 80 (80)
  • Nr. 81. (81)
  • Nr. 82. (82)
  • Nr. 83. (83)
  • Nr. 84. (84)
  • Nr. 85. (85)
  • Nr. 86. (86)
  • Nr. 87. (87)
  • Nr. 88. (88)
  • Nr. 89. (89)
  • Nr. 90. (90)
  • Nr. 91. (91)
  • Nr. 92. (92)
  • Verordnung. Den Vollzug des Weinsteuergesetzes betreffend.
  • Verordnung. Die Arzneitaxe betreffend.
  • Verordnung. Die Versorgung mit Milch und Speisefetten betreffend.
  • Nr. 93. (93)
  • Nr. 94. (94)
  • Nr. 95. (95)

Full text

410 — Nr. 92 — 
Kühen erworben haben oder einen Beitrag zu den Kosten ihrer Fütterung leisten, falls die 
Fütterung und Pflege nicht in dem eigenen Betrieb dieser Personen erfolgt. Die Abgabe von 
Milch oder Milcherzeugnissen an den nicht im eigenen Betrieb wohnenden Kuhhalter unter 
Anrechnung auf seinen zulässigen Verbrauch ist statthaft, wenn die Lieferungspflicht erfüllt und 
der Eigenbedarf des Betriebs gedeckt ist. 
Jede andere Abgabe oder jeder andere Erwerb des Überschusses — auch im Tauschverkehr 
— ist verboten. Auch der Versuch ist strafbar. Der üÜberschuß steht, soweit nicht die Landes- 
fettstelle darüber verfügt, in erster Reihe der etwa zugewiesenen Bedarfsgemeinde zu; wenn 
der Gesamtbedarf der letzteren voll gedeckt ist, tritt eine anteilsmäßige Verteilung zwischen ihr 
und der Lieferungsgemeinde ein. Im Streitfall entscheidet der Kommunalverband des Erzeugungs- 
orts vorbehaltlich der Beschwerde an die Landesfettstelle. 
Auch für den Überschuß an Milch und Milcherzeugnissen darf höchstens der Höchstpreis 
beansprucht und bezahlt werden vorbehaltlich der Bestimmungen in § 11 Absatz 1. 
8. 8 14 erhält folgende Fassung: 
Kommt ein Kuhhalter der ihm obliegenden Lieferungspflicht ohne Vorhandensein triftiger 
Gründe nicht nach, so hat das Bürgermeisteramt auf Anzeige des Vertrauensmannes oder 
nach Benehmen mit ihm die zwangsweise Wegnahme der abzuliefernden Ware zu verfügen; 
wenn die Wegnahme von Milch mit Schwierigkeiten verbunden ist, kommen für die Wegnahme 
auch Butter, Butterschmalz und Käse in einer der rückständigen Lieferung entsprechenden Menge 
in Betracht. Im Falle der Wegnahme ist dem Kuhhalter ein geringerer Preis als der Höchst- 
preis zu vergüten; der Unterschied zwischen dem gekürzten und dem gewöhnlichen Preis kommt 
der Gemeinde des Erzeugungsortes zu. Außerdem hat der Kommunalverband des Erzeugungs- 
orts die ihm zugegangenen Anzeigen des Vertrauensmannes an die Staatsanwaltschaft weiter- 
zuleiten. Vorausgehende Verwarnung ist nicht Voraussetzung der Strafbarkeit. Auch sind Kuh- 
halter, welche ihre Lieferungspflicht schuldhafterweise nicht erfüllt haben, bei der Zuteilung von 
Lebens= und Futtermitteln und Bedarfsgegenständen, wie Zucker, sonstigen Verteilungswaren, 
Leder, Brennstoffen, Leuchtmitteln und dergleichen zu kürzen. Weiter kann die Schließung oder 
Wegnahme der Handzentrifugen und Buttermaschinen, die Wegnahme des Viehs als Schlacht- 
vieh, sowie die Versagung der Genehmigung zu Hausschlachtungen oder zur Ausmahlung von 
Getreide erfolgen. Schließlich kann die Genehmigung oder befürwortende Weitergabe sonstiger 
Gesuche von der Erfüllung der Ablieferungspflicht abhängig gemacht werden. 
Die Kommunalverbände können den Bedarf der Selbstversorger an Milch und Milch- 
erzeugnissen zum eigenen menschlichen Verbrauch und für Verfütterungszwecke mit Zustimmung 
der Landesfettstelle festsetzen. 
9. § 15 Absatz! Satz 1 erhält folgende Fassung: 
Die Kommunalverbände sind befugt, die Anmeldung und die Überlassung der in ihrem 
Bezirk vorhandenen Gerätschaften, welche zur Behandlung und zur Beförderung der Milch 
sowie zur Herstellung von. Butter und Quark geeignet sind, und die Überlassung von Gespannen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment