Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
haenel_staatsrecht
Title:
Deutsches Staatsrecht.
Editor:
Binding, Karl
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1892
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
haenel_staatsrecht_band_1
Title:
Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt.
Author:
Hänel, Albert
Volume count:
1
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1892
Scope:
871 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Buch. Die Grundlagen des deutschen Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die staatsrechtlichen Grundverhältnisse.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kapitel. Der Staat und die bürgerliche Gesellschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Der Staat und das Privatrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die Verwaltung des Privatrechtes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 28. Die Civilgerichtsbarkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Staatsrecht.
  • Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt. (1)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Buch. Die Grundlagen des deutschen Staates.
  • § 1. Einleitung.
  • I. Abschnitt. Der Bestand der deutschen Verfassungen.
  • II. Abschnitt. Die staatsrechtlichen Grundverhältnisse.
  • § 8. Maßstab und Ausgangspunkt.
  • I. Kapitel. Das Wesen des Einheitsstaates.
  • II. Kapitel. Der Staat und die bürgerliche Gesellschaft.
  • § 20. Das Grundverhältnis.
  • I. Der Staat und das Vereinswesen.
  • II. Der Staat und das Privatrecht.
  • A. Öffentliches Recht und Privatrecht.
  • B. Die Verwaltung des Privatrechtes.
  • § 26. Allgemeiner Charakter.
  • § 27. Die Privatrechtsgesetzgebung.
  • § 28. Die Civilgerichtsbarkeit.
  • § 29. Die Verwaltung des subjektiven Privatrechtes.
  • III. Kapitel. Die Staatenverbindung.
  • IV. Kapitel. Das System des deutschen Staatsrechtes.
  • II. Buch. Die Reichsgewalt.

Full text

184 I. Buch. Die Grundlagen des deutschen Staates. 
d. Ja, die Natur des Privatrechtes gestattet dem Staate, über 
diese grundsätzlichen Linien hinauszugehen in der Richtung, die durch 
den Gegensatz der Verhandlungs- und Untersuchungs- 
maxime bezeichnet wird. An sich widerspricht es der Natur des 
Privatrechtes nicht, dals der Staat, wenn und solange die Parteien 
einen Privatrechtsanspruch im Prozesse angriffs- oder verteidigungs- 
weise behaupten und festhalten wollen, wie er die anwendbaren Rechts- 
regeln von Amts wegen zu finden hat, so auch die Klarlegung des 
gesamten Stoffes des Rechtsstreites in dem Umfang und in den Formen 
von Amts wegen bewerkstelligt, um nach eigener Überzeugung das 
Urteil sprechen zu können. Hier bleibt den Parteien unbenommen, 
nach Mafsgabe des Privatrechtes über ihr materielles Recht zu ver- 
fügen, aber über das Prozefsrecht haben sie keine Disposition; der 
Richter erzwingt sich die Auskunft der Parteien, erhebt nach seinem 
Ermessen die Beweise und vollzieht ohne und gegen den Willen der 
Parteien die Vorschriften des Verfahrens. Das ist der Charakter der 
Untersuchungsmaxime. Aber auch eine andere Methode kann 
Platz greifen. Allerdings bleiben auch hier die Vorschriften unab- 
hängig von jeder Parteiwillkür bestehen, welche notwendig sind als 
Bedingungen eines planmälsig geordneten Verfahrens und welche die 
Parteirechte nach Art und Mals, nach Voraussetzung und Wirkung 
feststellen und begrenzen. Allein unbeschadet dessen werden die Vor- 
schriften des Prozefsrechtes dergestalt konstruiert, dals sie, wenn im 
Interesse der rechtsbegehrenden Partei gegeben, nur die Voraus- 
setzungen bilden, unter welchen derselben verziehtbare, subjektive 
Prozefsrechte zur Verfügung stehen, oder dafs sie, wenn Beschränkungen 
und Verpflichtungen im Interesse der Gegenpartei enthaltend, lediglich 
verzichtbare, subjektive Prozefsrechte dieser Gegenpartei darstellen. 
‘Dadurch geschieht es, dafs der Gang des Prozesses im weiten Umfang 
durch einseitige oder zweiseitige Verfügungen der Parteien über ihre 
subjektiven Prozefsrechte bestimmt wird, dals die rechtlichen Folgen 
der Verletzung gewisser Prozefsvorschriften nur auf Rüge der interes- 
sierten Partei eintreten, vor allen Dingen, dafs der Richter ausschliefs- 
lich denjenigen thatsächlichen Stoff seiner Prüfung unterziehen darf, 
den ihm die Parteien vorlegen, und dals er Beweise für ihr thatsäch- 
liches Vorbringen nur soweit fordern darf, als die Parteien es nicht 
als wahr unter sich gelten lassen wollen. Das ist der Charakter der 
Verhandlungmaxime. Sie liegt, wenn sie auch nicht begrifflich 
gefordert ist, doch in der voll durchgeführten Konsequenz des Grund- 
verhältnisses zwischen Privatrecht und Prozefs. Denn sie geht von 
dem zutreffenden Gesichtspunkte aus, dafs der freie Gebrauch der
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.